- 0 Kommentare
- Weitere
Freitag im Ersten
„Weingut Wader“: ARD rückt deutsches Weingut in den Fokus - Drehorte, Inhalt und Schauspieler
- vonMarion Müllerschließen
Der Familienbetrieb Weingut Warder kämpft im ARD-Familienmelodram mit einem Familiengeheimnis. Doch nur im Film. Das Weingut existiert tatsächlich in einem historischen Städtchen.
Landschaft, Weinberge und ein Weingut: Das Erste zeigt heute Abend, 17.07.2020, um 20.15 Uhr mit Freitag im Ersten den zweiten Teil des Familienmelodram „Weingut Wader: Das Familiengeheimnis“. Vergangenen Freitag musste Anne als Juniorchefin auf dem Weingut eine Reihe von Schicksalsschlägen einstecken. Nun kommt sie einem alten Familiengeheimnis auf die Spur und muss erkennen, dass ein folgenschwerer Fehltritt aus der Vergangenheit die gesamte Familie bis in die Grundfesten erschüttert.
„Weingut Wader“: Nächster Schicksalsschlag für Weingut Wader
Der bittere Streit um das Erbe Albert Waders ist beigelegt. Anne (Henriette Richter-Röhl) leitet nicht mehr das elterliche Weingut, sondern das der Roschers, und fühlt sich dort gemeinsam mit ihrer Tochter Tori (Caroline Hartig) wohl. Matthias (Max von Pufendorf) ist nach Hamburg zurückgekehrt, Mutter Käthe (Leslie Malton) hat Rolf Scherer (Nils Brunkhorst) eingestellt, um das geerbte Weingut der Waders zu führen. Selbst Bruno Wader (Jürgen Heinrich) scheint seine Ansprüche für einen Moment ruhen zu lassen.
Doch dann bricht ein Brand aus, bei dem lange Verschwiegenes ans Tageslicht kommt: Jannika, Bruno Waders einzige Tochter, ist in Wirklichkeit das leibliche Kind seines verstorbenen Bruders Albert (Hartmut Volle)! Alle Beteiligten, vor allem Jannika (Kyra Sophia Kahre), sind mit der neuen Situation komplett überfordert. Anne kann die Kühle ihrer betrogenen Mutter endlich verstehen und geht auch auf Jannika zu. Über Bruno bricht alles zusammen: Christel (Judith von Radetzky) wirft ihn raus und sein bei Käthe eingeschleuster Maulwurf fliegt auf. Gleichzeitig beginnt die Beziehung zwischen Anne und Valentin (Sebastian Fräsdorf) zu kriseln.
„Weingut Wader“: Von bekannten Schauspielern bis Bürgern des historischen Städtchens
Im ARD-Familienmelodram „Weingut Warder: Das Familiengeheimnis“ spielt unter anderem Henriette Richter-Röhl, die durch diverse Rollen in „Der Bergdoktor“, „Ein Fall für Zwei“ oder „Notruf Hafenkante“ bekannt ist. Gedreht wurde aber auch unter Beteiligung vieler Bürger aus dem historischen Städtchen nahe des „echten“ Weingunts als Komparsen (Infos zum Drehort siehe unten). Weitere Schauspieler sind:
Anne Wader | Henriette Richter-Röhl |
Käthe Wader | Leslie Malton |
Matthias Wader | Max von Pufendorf |
Tori Wader | Caroline Hartig |
Bruno Wader | Jürgen Heinrich |
Valentin Berens | Sebastian Fräsdorf |
Albert Wader | Hartmut Volle |
Corinna Berens | Ines Lutz |
Philipp | Nikolas Weber |
Sahin Ayas | Adnan Maral |
Carin Wader | Marie Ulbricht |
Simon Wader | Leander Menzel |
Jannika Wader | Kyra Sophia Kahre |
Christel Wader | Judith von Radetzky |
Jelle Mulder | Tobias van Dieken |
Johannes Roscher | Achim Stellwagen |
Simone Roscher | Andrea Wolf |
„Weingut Wader“: Fahrradtouren zum Drehort des ARD-Films
Mit der ARD-Filmreihe „Weingut Warder“ rückt ein Städtchen Mitten in der Südpfalz in den Fokus. Unterhalb des Schlosses im historischen Städtchen Hambach, ein Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße, und in der Umgebung der Deutschen Weinstraße wurde die ARD-Filmreihe gedreht. Im Herbst 2017 und im Sommer 2018 waren Neustadt an der Weinstraße und sein Weindorf Hambach Drehort und Filmkulisse.
Das Weingut Wader gibt es wirklich: Es ist das Weingut Schäffer in der idyllischen Schloßgasse in Hambach, unterhalb des Hambacher Schlosses gelegen. So etwa die Vinothek des Weinguts Isler in Neustadt-Diedesfeld, von der aus sich ein perfekter Blick auf das Hambacher Schloss bietet, oder das historische Rathaus und andere Orte im Städtchen Deidesheim. Auch die Innenstadt von Neustadt taucht in der Serie immer wieder auf.
Die Stadt Neustadt an der Weinstarße bietet Rundtouren per Rad an. So können Interessierte die Filmkulissen erkunden und bei der Rundtour die Landschaften der Pfalz entdecken.