„Der vierte Mann“ heute im ZDF: Handlung, Drehorte, Darsteller und Kritiken zum Serienspecial von „SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“

Das Zweite zeigt heute (16.06.2021, ZDF) ab 20.15 Uhr eine Wiederholung des Serienspecials von „SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“. In „Der vierte Mann“ suchen die Kommissare nach einem verschwundenen Musiker und seiner Geige.
Leipzig/Wien – Am heutigen Mittwochabend (16.06.2021, ZDF, 20.15 Uhr) läuft eine ganz besondere Folge der Serien „SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“. In einem grenzüberschreiten Fall ermitteln Major Carl Ribarski und Hauptkommissarin Ina Zimmermann zusammen. In „Der vierte Mann“ wird ein Star-Geiger in Leipzig entführt und seine Geige. Die stammt von einem Wiener Geigenbauer, der kurze Zeit später schwer verletzt aufgefunden wird. Zu seinem Angreifer will er aber nichts sagen.
Die „SOKO“-Sonderfolge „Der vierte Mann“ ist eine Koproduktion von ORF und ZDF. Die Episode wurde im Herbst 2019 erstmals im ORF und im ZDF ausgestrahlt. Im deutschen Fernsehen schalteten laut Quotenmeter damals 5,79 Millionen Krimi-Fans ein, was einem Marktanteil von 19,8 Prozent entsprach. Wir blicken auf Inhalt, Drehorte, Darsteller und Kritiken zum Film.
„SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“ heute im ZDF: Worum geht es in „Der vierte Mann“?
Nach einem Konzert in Leipzig wird der Star-Geiger Philipp Baumgarten entführt. Mit ihm verschwindet auch sein Instrument, das von einem Wiener Geigenbauer stammt. Die Ermittler der „SOKO Leipzig“ kontaktieren ihre Kollegen der „SOKO Wien“, um den Wert der Geige herauszufinden. Die finden den Geigenbauer aber schwer verletzt auf – über seinen Angreifer schweigt er.
Baumgarten kann wenig später in Leipzig wohlauf gefunden werden, und er kann die Ermittler auf die Spur seines Entführers bringen. Der heißt Kurt Lehrmann und saß bereits in der DDR wegen eines Gewaltverbrechens hinter Gittern. Als nächstes wird ein pensionierter Bankier in Wien ermordet und die Täterbeschreibung stimmt mit Lehrmann überein. Die Ermittler vermuten einen Zusammenhang zu seinem Verbrechen in der DDR und wollen deswegen die Akten von damals untersuchen. Mysteriöser Weise sind die aber geschwärzt.
„SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“ in der Mediathek
„Der vierte Mann“ ist bis zum 13.12.2021 auch in der ZDF-Mediathek als kostenloser Internet-Stream abrufbar.
„SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“ heute im ZDF: Das sind die Drehorte von „Der vierte Mann“
All zu viel ist über die Drehorte von „Der vierte Mann“ nicht bekannt. Die Crossover-Folge wurde auf jeden Fall in beiden beteiligten „SOKO“-Städten gefilmt. Laut Wikipedia fanden die Dreharbeiten vom vom 4. bis zum 17. Dezember 2018 in Wien und Umgebung statt. Danach wurde vom 4. bis zum 12. April 2019 in Leipzig gefilmt.
In Wien sind laut Quotenmeter bekannte Touristen-Spots zu sehen. So soll der Wiener Prater in der Folge auftauchen. Das Gebiet wird durch die Auenlandschaft der Donau geprägt und beheimatet den Vergnügungspark „Wurstelprater“. Auch der bekannte Heldenplatz soll in der Folge vorkommen. In der Hofburg des Heldenplatzes wohnt der österreichische Bundespräsident.
„SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“: „Der vierte Mann“ heute im ZDF: Woher kennt man die Darsteller?
Die Hauptkommissarin Ina Zimmermann aus „SOKO Leipzig“ wird von Melanie Marschke verkörpert. Die 51-Jährige hatte bereits Rollen in den Serien „Die Cleveren“ („Spiegelbilder“) und „In aller Freundschaft“ („Reine Nervensache“), sie spielte auch in dem Kino-Film „Kein Sex ist auch keine Lösung“ mit. In „Der vierte Mann“ muss Marschke als Ina Zimmermann nicht nur einen Fall aufklären, sondern sich auch mit ihrem Privatleben auseinandersetzen. Nach einer durchzechten Nacht in Wien, kann sie sich nicht erinnern, ob etwas mit ihrem Kollegen Carl Ribarski gelaufen ist.
Der Major Carl Ribarski wird von Stefan Jürgens gespielt. Vor „SOKO Wien“ hatte Jürgens schon einmal eine Hauptrolle in einer Krimi-Reihe: Von 1999 bis 2000 verkörperte er sechs Folgen lang Kriminalhauptkommissar Robert Hellmann im Berliner „Tatort“. Jürgens war auch schon in mehreren Produktionen auf der Kino-Leinwand zu sehen, so unter anderem in „Was nicht passt, wird passend gemacht“ und „Ossi’s Eleven“. Abseits von der Kamera ist der 58-Jährige auch als Musiker unterwegs und hat schon mehrere Alben veröffentlich, das letzte 2019 unter dem Titel „Was zählt“.
Rolle | Darsteller und Darstellerin |
---|---|
Hauptkommissarin Ina Zimmermann | Melanie Marschke |
Major Carl Ribarski | Stefan Jürgens |
Oberst Dr. Henriette Wolf | Brigitte Kren |
Oberkommissar Jan Maybach | Marco Girnth |
Gruppeninspektorin Penny Lanz | Lilian Klebow |
Kommissar Tom Kowalski | Steffen Schroeder |
Kommissarin Kim Nowak | Amy Mußul |
Bezirksinspektor Simon Steininger | Michael Steinocher |
Gerichtsmedizinerin Dr. Franziska Beck | Maria Happel |
Spurensicherer Franz Wohlfahrt | Helmut Bohatsch |
Kurt Lehrmann | Thorsten Merten |
Michael Havranek | Hans-Maria Darnov |
Georg Emanuel Holzer | Karl Fischer |
Philipp Baumgarten | Dominik Maringer |
Marion Holzer | Susi Stach |
Dr. Johannes Mayerhofer | Wolfram Berger |
Luna Steffens | Maxine Kazis |
Walter Lobrecht | Hilmar Eichhorn |
Archivar | Manfred Möck |
und weitere.. |
Kritiken zu „SOKO Wien“ und „SOKO Leipzig“: Lohnt es sich, „Der vierte Mann“ heute im ZDF einzuschalten?
Maximilian Haase vom Online-Portal des Magazins „Prisma“ urteilt, dass Herangehensweisen und auch der Humor der beiden Ermittlerteams sich unterscheiden würden. Aber das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen „SOKO“-Mentalitäten würde funktionieren. Einziger Kritikpunkt den Haase nennt, ist, dass Rückblenden in der Geschichte bisweilen etwas platt seien.
Julian Miller von Quotenmeter.de ist von „Der vierte Mann“ aber weniger begeistert. Für ihn die Sonderfolge „langatmig, handlungsarm, unpsychologisch“. Dass in der Folge gebetsmühlenartig die Wiener Touri-Hotspots abgeklappert werden oder ein „Wo-waren-Sie-damals-Verhör“ stattfindet, ist für Miller „reinster Vorabend“.