1. Gießener Allgemeine
  2. Hessen

Verwaltungs-Modernisierung vollendet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Lahnau (mo). Die Gemeinde Lahnau nutzte das Backhausfest der Vereins- und Interessengemeinschaft Dorlar, um zum Tag der offenen Tür einzuladen. Präsentiert wurden das neu gestaltete Umfeld des Rathauses und die Räumlichkeiten der Verwaltung. Bürgermeister Eckhard Schultz und seiner Mitarbeiter waren da, um Fragen interessierter Bürger zu beantworten.

Lahnau (mo). Die Gemeinde Lahnau nutzte das Backhausfest der Vereins- und Interessengemeinschaft Dorlar, um zum Tag der offenen Tür einzuladen. Präsentiert wurden das neu gestaltete Umfeld des Rathauses und die Räumlichkeiten der Verwaltung. Bürgermeister Eckhard Schultz und seiner Mitarbeiter waren da, um Fragen interessierter Bürger zu beantworten.

Die Planungen für die Umgestaltungen begannen schon im Jahr 2000 mit einem Vorentwurf des Architekturbüros Keul aus Aßlar. Im Herbst 2002 wurde ein weiterer Vorentwurf durch das Architekturbüro Fuss aus Frankfurt erstellt. Im August 2003 wurde der Verwaltungsentwurf durch Bauamtsleiter Klaus Scharmann vorgestellt und erhielt die Zustimmung der Gremien der Gemeinde. Auf dieser Basis wurde das Architekturbüro Keul erneut beauftragt, eine Planung mit Kostenschätzung zu erstellen. Es folgte ein Beschluss der Gemeindevertretung zur Umsetzun. Von Januar bis November 2005 wurde das Wohnhaus Atzbacher Straße 7 zur Bauverwaltung umgestaltet. Die Kosten betrugen 257 000 Euro. Am Rathausplatz 3 wurde im August 2005 mit dem Um- und Ausbau einer Scheune begonnen, 210.000 Euro betrugen die Baukosten. Im Juli 2006 fertiggestellt, konnte das Gebäude an den Betriebshof übergeben werden.

Für das Gebäude Rathausplatz 1 wurde im August 2006 die Baugenehmigung erteilt.Mit Baubeginn im April 2007 waren die Bauarbeiten, die 280 000 Euro kosteten, im Juli beendet.

Das Gebäude Rathausplatz 5 wurde ab September 2008 grundhaft saniert, dazu gehörte die Herstellung der Barrierefreiheit, auch durch den Einbau eines Aufzuges und dem Einbau eines Blockheizungskraftwerkes, das nun auch als Heizung für das Gebäude Rathausplatz 1 dient. Fertigstellung war im April 2009. Die Kosten betrugen 600 000 Euro davon wurden 100 000 Euro für die Haustechnik verwandt. Die Außenanlagen wurden in zwei Bauabschnitten vumgestaltet. Landschaftsarchitekt Mathias Burghammer übernahm die Planungen. 115 Firmen, überwiegend aus dem heimischen Raum, waren an den gesamten Baumaßnahmen beteiligt. Die Baukosten liegen bei cirka 2,1 Millionen Euro. Dies zeigt, dass der Verwaltungsentwurf mit reinen Baukosten von cirka 1,45 Millionen Euro (ohne Außenanlagen) gegenüber den ursprünglichen Architektentwürfen eine preisgünstige Alternative war.

Auch interessant

Kommentare