1. Gießener Allgemeine
  2. Hessen

Rhein: Kein Grund zur Panik

Erstellt:

Kommentare

_1MANHB6-B_100658_4c
Sehen sich gut vorbereitet: Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein, Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller und die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm (v. r.) auf dem Gasgipfel der hessischen Landesregierung. © DPA Deutsche Presseagentur

Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Energieversorgung werden nicht nur diesen, sondern auch im nächsten Winter zu spüren sein, prognostiziert Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die Handlungsfähigkeit von Land und Bund in der Energiekrise betont. »Die Situation ist ernst, aber es gibt keinen Grund zur Panik«, sagte der Regierungschef gestern nach dem hessischen Gasgipfel in Wiesbaden. »Wir sind vorbereitet.« Nicht nur private Haushalte, sondern auch Unternehmen seien von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen. Die Landesregierung stehe aber im ständigen Austausch mit Wirtschafts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften sowie den Energie- und Industrieunternehmen. »Wir wollen niemanden alleinelassen.«

Die Landesregierung habe einen Krisenstab als zentrale Kommunikationsstelle zum Bund eingerichtet, erklärte Rhein. »Nun muss es aber darum gehen, dass wir alle gemeinsam Zukunftsvorsorge betreiben, indem wir Energie und insbesondere Gas dort einsparen, wo es möglich ist.« Der Ministerpräsident forderte die Bundesregierung deshalb auf, einen Energiesparpakt von Bund, Ländern und Kommunen zu organisieren. Vor der Einführung der Gasumlage zum 1. Oktober müsse die Bundesregierung dafür ein Gesamtkonzept vorlegen.

Nach Angaben des Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sind die deutschen Gasspeicher mittlerweile über 72 Prozent gefüllt. »Das ist besser als in den letzten Wochen und Monaten.« Müller zeigte sich sehr zuversichtlich beim Erreichen des Ziels, bis zum 1. September eine Füllung der Gasspeicher von 75 Prozent zu erreichen. Die Lage sei jedoch aus Sicht der Bundesnetzagentur weiter angespannt, da nur etwa 20 Prozent der vertraglich zugesicherten Gasmenge aus Russland geliefert werde, sagte Müller nach dem Spitzengespräch mit gut 30 Teilnehmern von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Sozialverbänden sowie großen gewerblichen Energieverbrauchern und Energieversorgern. Um eine Gasmangellage zu vermeiden, müsse zudem deutlich mehr Gas eingespart werden.

Die »Wirtschaftsweise« Veronika Grimm sprach sich erneut für eine längere Laufzeit für deutsche Kernkraftwerke aus. Den Streckbetrieb der Atomkraftwerke sollte man sehr umfassend erwägen, sagte die Ökonomin. Auch für die kommenden Jahre sollten die Kernkraftwerke ihr zufolge als eine Art Sicherheit weiter im Betrieb gelassen werden, um Spielräume zu haben. Der Gasverbrauch müsse in den nächsten Monaten massiv gesenkt werden, betonte Grimm. Das wichtigste Instrument seien hohe Gaspreise, die Anreize zu umfassenden Einsparungen gäben. »Die Notwendigkeit, die hohen Preise an die Verbraucher weiterzugeben, muss klar kommuniziert werden«, mahnte sie. »Härten, die daraus entstehen, sollten abgefedert werden.«

»Wir werden die Energieversorgung bis 2030 nur mit einem Energie-Klettblatt aus erneuerbaren Energien, Kohle, Erdgas und Mineralölen sicherstellen können«, sagte der Ministerpräsident. Es sei eine »360-Grad-Technologieoffenheit« erforderlich. Zur Kernkraft-Debatte sagte Rhein: In der aktuellen Situation sei es nötig, keine Optionen auszuschließen. »Das ist kein Zurück zur Kernenergie.« Es gehe darum, zu prüfen, was machbar und verantwortbar sei.

Der DGB und die Gewerkschaft Verdi forderten die Landesregierung auf, die Beschäftigten der Energiewirtschaft nicht aus dem Blick zu verlieren. Es dürfe nicht nur über die Verbraucher geredet werden, betonte Verdi-Landesbezirksleiter Jürgen Bothner. »Es muss auch um die gehen, die unsere Energie her- und bereitstellen.« Die Beschäftigten in Stadtwerken, bei Regionalversorgern und in der Gaswirtschaft erwarteten eine Absicherung - etwa durch die Zahlung von Kurzarbeitergeld und einen Schutzschirm für die Energieversorger. In der hessischen Energiewirtschaft sind laut Statistischem Landesamt 20 000 Menschen beschäftigt.

Kritik kam von der Landtagsopposition. Der Energieexperte der SPD-Fraktion, Stephan Grüger, warf der Landesregierung vor, kein eigenes Konzept zur Entlastung der Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zu haben. Der Gasgipfel habe »viel heiße Luft produziert, mit der man aber leider nicht heizen kann«. Die Vorsitzende der Linksfraktion, Elisabeth Kula, betonte, dass ihre Partei hohe Gaspreise als Sparanreize entschieden ablehne. »In der Industrie mag dieser marktwirtschaftliche Ansatz vielleicht noch funktionieren, aber eine Familie kann irgendwann nicht mehr weniger heizen.«

Auch interessant

Kommentare