1. Gießener Allgemeine
  2. Hessen

Kinder werfen mit Schneebällen: Mann droht „auf sie zu schießen“

Erstellt:

Kommentare

Im Kreis Limburg-Weilburg bewerfen Kinder vorbeifahrende Autos mit Schneebällen. Ein Mann droht daraufhin, zu schießen.

Wiesbaden - Ein 57 Jahre alter Mann hat im westhessischen Merenberg (Kreis Limburg-Weilburg) spielende Kinder mit einer Waffe bedroht, weil sie einen Schneeball gegen sein Auto geworfen hatten. Dies berichtet die Polizei. Wie ein Sprecher am Montag (30. Januar) mitteilte, hatte eine Gruppe Kinder am Freitagabend Schneebälle auf vorbeifahrende Autos geworfen. Der 57-jährige soll daraufhin angehalten und den Kindern angedroht haben, auf sie zu schießen, wenn sie das noch einmal machen sollten.

Als der Mann an einem Kiosk wenig später wieder auf die Kindergruppe traf, habe er mit einer Waffe auf sie gezielt, hieß es. Die Kinder retteten sich in den Kiosk und suchten Hilfe bei dem Betreiber. Die Eltern der Kinder verständigten anschließend die Polizei.

Kinder haben auf ein Auto mit Schneebällen geworfen. Der Fahrer droht ihnen daraufhin, auf sie zu schießen. (Symbolfoto)
Kinder haben auf ein Auto mit Schneebällen geworfen. Der Fahrer droht ihnen daraufhin, auf sie zu schießen. (Symbolfoto) © IMAGO/Zoonar

Kreis Limburg-Weilburg: Mann droht, auf Kinder zu schießen - Polizei stellt Waffe sicher

Während die Beamten den Vorfall gerade aufnahmen, fuhr der Mann erneut vorbei. Eine Polizeistreife folgte ihm und hielt ihn an. Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine Schreckschusspistole, für die der Mann keinen Waffenschein vorlegen konnte. Die Waffe wurde sichergestellt. (dpa)

Ein Streit in einer Spielhalle eskaliert in Weilmünster (Kreis Limburg-Weilburg). Ein Mann greift sich einen Stein und schlägt zu.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion