1. Gießener Allgemeine
  2. Hessen

Lahn-Dill-Kreis: Spaziergänger finden große Menge illegal entsorgten Mülls

Erstellt:

Von: Constantin Hoppe

Kommentare

müll-hohenahr-illegal-entsorgt
Die Herborner Polizei bittet Zeugen um Hinweise zur Herkunft des illegal entsorgten Mülls am Windpark Hohenahr. © Polizei Mittelhessen

Mitte Juli entsorgen Umweltsünder in der Nähe des Windparks Hohenahr illegal eine große Menge Müll. Jetzt hofft die Polizei auf Unterstützung aus der Bevölkerung.

Hohenahr - Ein besonders dreister Fall der Müllentsorgung beschäftigt derzeit den Umweltsachbearbeiter der Herborner Polizei im Lahn-Dill-Kreis. Am Windpark Hohenahr haben Umweltsünder Mitte Juli eine große Menge Müll im Wald entsorgt. Eine Spaziergängerin meldete sich bei der Polizeistation und führte die Beamten zu dem Müllberg.

In der Nähe des Windparks hatten die Täter Farbeimer, gefüllte Ölkanister, Fliesen, Fenster, Reifen und anderes Material zu einem etwa acht Kubikmeter großen Haufen zusammengetragen, wie die Polizei mitteilte. Aus einigen der Eimer liefen Flüssigkeiten aus. Der Notdienst des Bauhofes der Gemeinde Hohenahr rückte an und entsorgte den Unrat.

Lahn-Dill-Kreis: Polizei hofft auf Zeugenhinweise zur illegalen Müllentsorgung am Windpark Hohenahr

Bislang führten die Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Umweltsünder. Doch könnte die Art des Mülls zu diesen führen: Wie die Polizei Mittelhessen mitteilte, stammen die Gegenstände offensichtlich von einer Renovierung oder einer Haushalts-, Werkstatt- oder Garagenentrümpelung.

Dem Täter drohen im erfolgreichen Ermittlungsfall neben einem erheblichen Bußgeld noch die Entsorgungskosten. Zudem steht auch der Straftatbestand einer Bodenverunreinigung im Raum. „Durch die ausgelaufenen Farben und Lacke, ist es zu einer Verunreinigung des Bodens gekommen. Das ist kein Kavaliersdelikt“, teilte Pressesprecher Guido Rehr mit.

Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren für Umweltsünder möglich

Sollte sich der Straftatbestand bestätigen, ginge das mit einer hohen Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren für die Umweltsünder einher.

Nun bittet die Polizei um Mithilfe und fragt:

Hinweise erbittet die Herborner Polizei unter der Telefonnummer 02772/47050. (con)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion