Kriminalpolizei warnt vor Datenklau an Bankautomaten
Gießen (pm). Im Februar sind erneut Täter aufgetreten, die Daten von Bankkonten ausgespäht haben oder ausspähen wollten.
Gießen (pm). Im Februar sind erneut Täter aufgetreten, die Daten von Bankkonten ausgespäht haben oder ausspähen wollten. Am 3. Februar gegen 22.30 Uhr haben Unbekannte das Zugangskontrollgerät einer Bank in der Bänninger Straße in Reiskirchen entwendet. Zwischen dem 6. und 9. Februar manipulierten unbekannte Täter den Geldausgabeautomat einer Bank in der Frankfurter Straße in Gießen. Dadurch konnten Daten ausgelesen werden. Mittlerweile sind 18 Geldabhebungen (rund 20 000 Euro) in den Niederlanden bekannt. Am 13. Dezember wollten Unbekannte die Daten von Zahlungskarten einer Bank in Bad Nauheim, Ludwigstraße ausspähen. Sie deponierten ein Fotohandy in einem präparierten Rauchmelder an der Decke. Am vergangenen Mittwoch bemerkte ein Zeuge, Manipulationen an einem Geldautomaten in der Bahnhofstraße in Gießen.
Um sich vor Skimming zu schützen gibt die Kriminalpolizei folgende Tipps: Achten Sie darauf, dass der Karteneinführschacht mit dem Geldausgabeautomaten eine Einheit bildet. In Verdachtsfällen informieren Sie sofort die örtlich zuständige Polizei oder nutzen Sie das Notruftelefon im Servicebereich. Verändern Sie nichts. Decken Sie bei Eingabe der persönlichen Identifikations-Nummer (PIN) das Tastenfeld so ab, dass eine Einsichtnahme durch eine zusätzlich angebrachte Mikrokamera oder durch eine andere Person nicht möglich ist.
Halten Sie Ihre PIN geheim. Sollten Sie Geschädigter einer Datenausspähung oder eines Diebstahles geworden sein, melden Sie es sofort Ihrem Kreditinstitut, der Polizei »Notruf 110« und dem zentralen Sperr-Notruf unter Tel. 116 116. Der Sperrnotruf gilt auch für den Verdachtsfall, bei Abhandenkommen anderer sperrbarer Medien. Seien Sie misstrauisch beim Antreffen von Personen, die sich im Bereich von Geldausgabeautomaten aufhalten und offensichtlich keine Bankgeschäfte tätigen. Im Verdachts- bzw. im Zweifelsfall sollten Sie die Geschäftsstelle benachrichtigen oder warten, bis eine Bargeldabhebung gefahrlos möglich ist. Vermeiden Sie eine Konfrontation mit möglichen Tätern. Informieren Sie anschließend unverzüglich die Polizei (Notruf 110) über Ihre Wahrnehmungen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kreditinstitut, beim Fachkommissariat für Internet- und Computerdelikte des Polizeipräsidiums Mittelhessen wochentags (Hotline 06 41/70 06 28 28) sowie unter oder ögensdelikte.