Klapploare
G’möije, do soi mear wirre all se somme, mier Plattschwätzer. Eatz läft däi Kolumne schu so rond eeeaneahalb (ein gutes Wort für Sprachübungen in Mundart, eas häßt off huchdeutsch eineinhalb, ower noch kirzer 1,5) Juhr. Ean vo doheer kann aich soa: Eas eas ea gruß, gesellich, ower aach ea noochdenklich Runde. Mächt so viel Spass meat auch. Ower earscht wirre noch ea poar Leserzuschreafte.
Do schreab neulich die Petra Stöppler: »Richtig platt schwätze kann ich nicht, kann’s aber gut verstehen. Ich bin nämlich eine Mischung aus der Wetterau und dem Vogelsberg. Mein Vater war der Echzeller ›Portestolle Walter‹ und meine Mutter war die ›Dierings (oder Schmidts) Tilly‹ aus Altenhain. Und: Der Kutschersch Burkhard und ich sind auch noch verwandt. Mein schönes alte Wort ist von meiner Echzeller Oma - die aus ›Geattne‹ war und über 100 Jahre alt geworden ist. Sie fragte abends immer: ›Soi die Schaale aach all zou?‹ - obwohl sie ja wusste, dass inzwischen überall Jalousien oder Rollläden an den Fenstern waren.« Soweit also die Petra. Ganz ihrlich: Aich weas wear se eas, ower aich vemude, mir hu ihs noch nie geseh. Was schoad eas, weil ihr Modder ean ihn Foader koant aich schu. Wann aich’s richdich sesomme breange, woar die Tilly die Schweaster von moiner Gode Hilde aus Maalehoah, also Altenain. Vo de Tilly ean vom Walter weas aich noch, dass se immer goud gelaunt ean freundlich woarn. Ean meu Gode Hilde eas sowäiso ea herzensgoud Fraa. Se eas ea Kusine vo moim Babbe. Vo de Hilde hu aich immer schu emo häi ean de Zeiring geschreawe. So, etz weast ersch, wäi das all sesommehängt. Aich meen, mir Plattschwätzer soi jo nitt neuschierich, ower mier wenn gern alles weasse. Ean zou der Schaale fällt mear noch ean: Moi Mamme säd das aach noch: »Burkhard, mach emo die Schaale zou, die Sonn scheint mear ean die Aache.« Ower eatz freeche aich auch emo: Wo kimmt das Word »Schaale« dann her? Eas das vielleicht ea Oabkürzing vo dem Wort Jalousie? Aich weas eas nitt. Wann ihr’s weast, dann schreibt mear emo. Off alle Fäll eas eas so: Schaale woar/eas deas Woard fier Klapploare, also einen Klappladen. Ean moi Modder hott ean earer Stowe noch ean Klapploare. Der eas äller wäi aich, ean das will aut hease. So, eatz hu die Petra ean aich das häi schu all vollgeschreawe, also bleiwe immer noch so manche Zouschreafte iwwerich.
Eatz freegt ihr auch vielleichd, woarim aich die Petra nitt persönlich kenn. Se eas jo, wann aich’s richdich weas, ea »Cousine zweiten Grades«. Aich hoffe, deas das stimmt. Nitt, deas aich maich do blamiern. Moi Oma ean moin Obba väterlicherseits harre viele Geschweaster, ean moin Babbe hat genau siwwe Geschweaster. Ean däi harre aach wirre al mindestens zwä Keann. Die Noochkomme vo moine Grußellern gie weit ean ean dreistelliche Bereich. Ean do veliert mear sich aus de Aache. Aich wean de Petra etz emo schreiwe. Häi schu emo iwer die Zeiring: Schiene Gruß aus’m Seenbachtal. Doin ean
auen Kutschersch Burkhard