1. Gießener Allgemeine
  2. Hessen

Dr. House bringt Buch heraus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Über Hugh Laurie alias Dr. Gregory House weckte Jürgen Schäfer aus Marburg das Interesse seiner Studenten für seltene Krankheiten.
Über Hugh Laurie alias Dr. Gregory House weckte Jürgen Schäfer aus Marburg das Interesse seiner Studenten für seltene Krankheiten. © RTL

Jürgen Schäfer gilt als Dr. House von Marburg. Nun hat der Medizinprofessor mit »Der Krankheitsermittler« ein hochinteressantes Buch herausgebracht. Darin erzählt er die spannendsten Geschichten seiner Patienten. Und seine eigene.

Zu Beginn einer großen Sache ist da meist eine kleine Idee: »Bei mir begann alles mit einem kleinen, freiwilligen Seminar für Medizinstudenten. Als Medizinprofessor begann ich im Jahre 2008 ein Seminar mit dem Titel ›Dr. House revisited – oder: Hätten wir den Patienten in Marburg auch geheilt?‹ anzubieten«, schreibt Jürgen Schäfer in seinem Buch, das seit einigen Tagen in den Länden steht. Es sollte darum gehen, seltene Krankheiten zu besprechen. Und der Arzt traf mit seiner Idee, die schrullige Fernsehfigur Dr. House als Türöffner zu nutzen, den Nerv seiner Studenten: »Es war die Begeisterung für ein Seminar, bei dem man mit Infotainment Dinge lernt, die man vielleicht nur bei einem einzigen Patienten in seiner beruflichen Laufbahn anwenden muss, für den wird es dann aber das ganze Leben ändern.«

Doch Jürgen Schäfer erreichte mit seiner kleinen Idee mehr als das Interesse seiner Studenten: Auch eine Reporterin bekam Wind von dem, was da in Marburg vor sich ging. »Letztendlich führte der Bericht zu einer regelrechten Medienlawine, und wir hatten stellenweise mehr Journalisten in unserem Seminar als Studierende«, schreibt der Arzt nun in seinem gerade erschienenen Buch. Und nach den Reportern kamen die Patienten: Plötzlich wandten sich zahlreiche Menschen mit schwierigen Geschichten aufgrund ihrer unerkannten Krankheiten an ihn. »Stellenweise brach unser Telefonnetz zusammen, und die Post musste mit einem Einkaufswagen abgeholt werden. Es wurde einfach alles zu viel, es war und ist immer noch unmöglich, all dies zu schaffen und den Hilfesuchenden nur annähernd gerecht zu werden.« Als Reaktion auf die Anfragen wurde am Marburger Uni-Klinikum im Dezember 2013 ein Zentrum für unerkannte Krankheiten gegründet.

In »Der Krankheitsermittler«, das bei Droemer erschienen ist, rekapituliert Schäfer anonymisiert einige der für ihn spannendsten Fälle der vergangenen Jahre. Das gelingt teileweise überaus unterhaltsam. Nicht nur für Studenten der Humanmedizin und Anhänger von Dr. House. An einigen Stellen erinnern die Fälle an Krimis. Durchaus gewollt: »Ein medizinischer Fall ist wie ein Verbrechen, eine ärztliche Diagnose wie das Ergebnis einer Ermittlung. Die Beschwerden und Symptome eines Patienten sind die Indizien, denen ein Arzt nachgehen muss, um den Fall aufzuklären. Nur geht es eben nicht darum, einen Täter zu finden, sondern einen Erreger, ein Virus, eine Krankheit oder ein Syndrom«, schreibt der Arzt.

Da ist zum Beispiel die Geschichte von Tanja Schürmann aus Hannover. Sie hat sich gerade neu erfunden, den verhassten Job gekündigt, ein neues Leben angefangen. Doch plötzlich bleibt die Luft weg. Die Ärzte tippen auf Raucherlunge, Allergien, Schimmelbefall. Bald wird Tanja Schürmann ins Krankenhaus gebeten, ein Eingriff am Herz steht an. Dass aber ein Papagei schuld an der Luftknappheit der Hannoveranerin ist, werden erst Schäfer und seine Kollegen feststellen.

Hinter dem Buch selbst steckt natürlich auch eine Idee: »Es soll auf unterhaltsame Art und Weise für ungewöhnliche Krankheiten sensibilisieren, von der Borreliose bis zur Kobaltvergiftung.«

Am Marburger Uni-Klinikum soll natürlich auch das Zentrum für unerkannte Krankheiten einen wichtigen Teil beitragen, den Patienten mit schwierigen Geschichten aufgrund ihrer unerkannten Krankheiten ein Stück Hoffnung zu geben. So könnte Jürgen Schäfer selbst zum Türöffner werden. Doch: »Marburg allein kann dieses Problem trotz allen Engagements und aller Unterstützung nicht meistern, hier ist die Gesundheitspolitik gefordert. Beeindruckend ist die Tatsache, dass eine Fernsehserie aus Hollywood die Strukturen unserer altehrwürdigen, fast 500 Jahre alten Universitätsklinik grundlegend verändert hat.«  (fd/Foto: RTL)

Jürgen Schäfer: »Der Krankheitsermittler«. Droemer, München. 256 S., 19,99 Euro, ISBN 978-3-4262-7644-0

Auch interessant

Kommentare