Freilichtmuseum Hessenpark stellt Jahresprogramm vor
Neu-Anspach (pm/süd). Am 1. März startet das Freilichtmuseum Hessenpark in die neue Museumssaison und bietet dann wieder täglich auf 60 Hektar Freifläche und in über 100 Originalgebäuden einen Rundumblick über 400 Jahre ländliches und kleinstädtisches Leben in Hessen.
Neu-Anspach (pm/süd). Am 1. März startet das Freilichtmuseum Hessenpark in die neue Museumssaison und bietet dann wieder täglich auf 60 Hektar Freifläche und in über 100 Originalgebäuden einen Rundumblick über 400 Jahre ländliches und kleinstädtisches Leben in Hessen. Neben Dauerausstellungen und original eingerichteten Häusern gehören Handwerksvorführungen und ein Veranstaltungsprogramm zur Gesamtpräsentation des Museums.
Die Dauerausstellung im Obergeschoss des Hauses aus Ahlbach (»Posthaus«) wird bereits am 27. Februar eröffnet. Ihr Titel: »Und ab geht die Post. Die Geschichte der Fernmeldetechnik«. Die Besucher bekommen einen Einblick in 200 Jahre Nachrichtenübermittlung. An einigen Tagen im Monat wird das »Posthaus« durch ehrenamtliche Mitarbeiter belebt, die den Museumsgästen zeigen, wie die Telefonvermittlung mit einem Hebdrehwähler funktionierte und wie in der Poststube gearbeitet wurde.
Am 13. März wird die nächste Dauerausstellung im frisch sanierten Haus Bamberger aus Friedensdorf zugänglich gemacht. Wiedereröffnet wird eine Ausstellung die sich mit dem Thema »Tracht« beschäftigt. »Sich kleiden. Trachttragen in den Dörfern des Amöneburger Beckens um 1940« beleuchtet das Kleidungsverhalten in den katholischen Dörfern östlich von Marburg.
Die Eröffnung eines ganz neuen Gebäudes steht am 10. April auf dem Programm. Unterhalb des Weinberges findet das Bienenhaus aus Mammolshain seinen Platz, das eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Imkerei beherbergen wird. Den Abschluss dieser Reihe von Neuheiten bildet die Eröffnung der Sonderausstellung »Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen«, die ab dem 1. Mai zu sehen ist.
»Der Reigen neuer, aber auch wieder gewonnener Attraktionen wird sich im Laufe des Jahres weiter fortsetzen«, so Jens Scheller, Geschäftsführer des Freilichtmuseums Hessenpark. »Wenn alle Maßnahmen planmäßig voranschreiten, stehen die Wiedereröffnung des Rathauses aus Ewersbach und des Gemäldehauses aus Gemünden/Wohra an.
Auch in der kommenden Saison bietet das Freilichtmuseum ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm von Thementagen und Märkten über Theaterveranstaltungen bis hin zur gelebten Geschichte im Rahmen des Museumstheaters. Neben bewährten Angeboten wird erstmals eine Veranstaltung zum Thema Drechseln stattfinden: Unter dem Titel »Faszination Drechseln - Treffen europäischer Kunsthandwerker« wird sich ein Wochenende lang alles um diese Handwerkskunst drehen.
Themenwoche zu Kräutern
Kulinarisch zugehen wird es bei der Themenwoche »Die sieben Kräuter«, bei der verschiedene Aktionen rund um die Grüne Soße und ein Nachwuchswettbewerb für Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Das Museumstheater ist ebenfalls wieder ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Die Tage der gelebten Geschichte stehen diesmal unter dem Motto »1781«. An acht Tagen können Museumsgäste erfahren, wie die Menschen Ende des 18. Jahrhunderts lebten und arbeiteten.
Ausgeweitet wurde die Anzahl der Familientage, die in diesem Jahr acht Mal stattfinden. Sie stehen immer unter einem anderen Motto und richten sich speziell an die kleinen Besucherinnen und Besucher, denen durch zahlreiche Mitmachaktionen auf spielerische Weise Wissen zu den Themengebieten vermittelt wird.
Neben der »Süßen Verlockung« werden im Museum drei weitere Sonderausstellungen präsentiert. Den Auftakt bildet die Fotoausstellung von Jasper M. Fuchs und Jens Richter, in der Makro- und Landschaftsfotografien zu sehen sind, die im Taunus aufgenommen wurden. Eröffnet wird die Ausstellung am 27. März.
Traditionell im Museum gezeigt wird der Licher Fotopreis, der zahlreiche Werke umfasst, die im Jahr 2010 zum Thema »Mensch und Natur« bei der Licher Privatbrauerei eingereicht wurden. Eine Fachjury wählte die besten Fotografien aus, die ab dem 22. August im Freilichtmuseum zu sehen sind.
Die letzte Ausstellung trägt den Titel »Eigensinn mit Luntenzündung - Landmaschinen Marke Eigenbau aus der DDR« und präsentiert Aufnahmen der Fotografen Bernd Hiepe und Erasmus Schröter. Die Ausstellung wird zum Treckertreff am 24. September eröffnet.
Zehn Gebäude werden saniert
Die Sanierungsarbeiten werden in diesem Jahr »in einem besucherverträglichen Maß fortschreiten«. Zehn Gebäude sollen saniert werden, darunter der Auhammer aus Battenberg (»Hammerwerk«). Ab dieser Saison stehen den Museumsgästen neue Bänke zum Ausruhen und Verweilen zur Verfügung. Es gibt einen neu gestalteten Rastplatz, außerdem im Gelände eine neue WC-Anlage. Auch in punkto Barrierefreiheit wurde der Service weiter ausgebaut. An der Museumskasse erhalten Gäste mit Gehbehinderung künftig einen überarbeiteten Plan, der beispielsweise Hinweis zur Beschaffenheit der Wege oder zur Zugänglichkeit der Gebäude enthält.
Der Hessenpark ist vom 1. März bis 31. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.