Fahrraddiebe schlagen häufiger zu
Frankfurt - Nach einem Rückgang werden in Hessen wieder mehr Fahrraddiebstähle angezeigt. Das Landeskriminalamt meldet für den Zeitraum zwischen Anfang Januar und Ende Juli eine Fallzahl im mittleren vierstelligen Bereich und damit deutlich mehr als noch im Vorjahreszeitraum, wie eine Sprecherin berichtet. Schon 2021 waren die Anzeigen wegen Fahrraddiebstahls in Hessen wieder angestiegen - mit rund 11 500 im Gesamtjahr waren es fast so viele wie zuletzt 2018.
Bundesweit wurden vergangenes Jahr nach der Kriminalstatistik knapp 233 600 Anzeigen wegen entwendeter Fahrräder gestellt, deutlich weniger als noch vor der Pandemie: 2019 waren in Deutschland knapp 277 900 Taten gemeldet worden. Zahlen für 2022 hat das Bundeskriminalamt (BKA) noch nicht vorliegen.
Hinzukommt jeweils eine Dunkelziffer, denn nicht alle Fälle werden angezeigt. Bei versicherten Fahrrädern ist dies anders. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hatte für 2021 ein Rekordtief der gemeldeten Taten verzeichnet. Der GDV geht von einem Corona-Effekt aus, da wegen Lockdown und Homeoffice seltener Fahrräder draußen abgestellt worden seien.
Die Chance, ein gestohlenes Rad zurückzubekommen, ist nicht sehr hoch: Die Aufklärungsquote betrug in Hessen knapp zehn Prozent. Polizei und ADFC empfehlen eine Codierung, um ein Rad eindeutig dem Eigentümer zuweisen zu können. Ein fest verankerter GPS-Sender könne helfen, das Diebesgut wiederzufinden. dpa