Brückenschlag »Wetzlar-Ouagadougou« erbrachte 2300 Euro
Wetzlar (ür). Rund 2300 Euro hat der Brückenschlag »Wetzlar-Ouagadougou« am Samstag auf der Alten Lahnbrücke erbracht. Organisiert wurde die Aktion vom Arbeitskreis Tikato. Gemeinden, Freunde des Arbeitskreises und Passanten sorgten für das positive Ergebnis.
Wie in den Vorjahren klebte Oberbürgermeister Wolfram Dette den ersten Euro und weitere Geldstücke auf das Band, das die Brücke von der Hospitalkirche bis ins Einkaufszentrum der Innenstadt verband. Das emsige Kuchenbacken von Frauen aus Gemeinden der Kirchenkreise und Produkte aus Afrika sorgten ebenfalls mit für den Erlös.
Organisiert wird die Aktion alle zwei Jahre vom Arbeitskreis »Brot für die Welt - Tikato«. Das Dorf Tikato liegt in Burkina Faso, Ouagadougou ist die Hauptstadt des afrikanischen Landes. Seit einer großen Dürrekatastophe 1973 engagiert sich der Arbeitskreis für das westafrikanische Land. 1976 finanzierten Christen aus Mittelhessen den Bau eines Staudammes, 2007 dessen Sanierung. Mehr als 135 Projekte wurden bisher abgewickelt.
Die diesjährige Aktion Brückenschlag soll nach Angaben der Vorsitzenden Heidi Stiewink (Blasbach) ein landwirtschaftliches Projekt unterstützt werden. Am Staudamm von Tikato werden Gärtnerinnen und Gärtner alphabetisiert und ausgebildet im Konservieren von Gemüse sowie in Hygiene- und Gesundheitserziehung. Der Bau von Latrinen, einfachsten Toiletten, gehört ebenfalls zum Projekt. Kinder absolvieren die Früherziehung und werden erstmals in der Region in der Vorschule unterrichtet. Die Tikato-Gruppe hat sich verpflichtet, innerhalb von drei Jahren insgesamt 30 000 Euro zur Verwirklichung des Projekts aufzubringen.
Dette lobte das Engagement des Arbeitskreises, der seit Jahren Solidarität mit Menschen eines anderen Kontinents übe.
Pfarrer Andreas Engelschalk erklärte, der Arbeitskreis informiere immer wieder die Bevölkerung in Mittelhessen über die Lage in Burkina Faso. Stiewink wies darauf hin, dass seit vier Monaten politische Unruhen in dem westafrikanischen Staat vorherrschten.
Eröffnet wurde der Brückenschlag mit Blasmusik vom CVJM-Posaunenchor Rechtenbach unter der Leitung von Andreas Nickel. Zudem traten die Trommlergeruppe »Smiling Drum Cakes« des Albert Schweitzer-Kinderdorfes und drei Künstlerinnen der evangelischen Theaterjugend Nauborn auf.