Zu Besuch in der Bäckerei Lukasch
Tür auf, Tür zu … ein himm-lischer Duft strömt nach draußen und beim Betreten des Verkaufsraumes sieht man viele Brote, Brötchen, tolle Kuchen und Torten …
Ja, das klingt doch nach der Bäckerei Lukasch in Grünberg. So ist es. Doch was passiert, bevor die Leckerbissen verkauft werden? Die Klasse 4d der Schule am Diebs-turm möchte dies und einiges mehr über die Arbeit in einer Bäckerei mit ihrer Lehrerin Henriette Volz herausfinden. Die Bäckermeisterin Ann-Justine Lukasch, die Tochter der Besitzer, begrüßt alle und führt die Kinder ins Café. Hier sitzen schon viele Gäste und lassen sich ihr Frühstück schmecken. Die Bäckerei Lukasch ist in einem alten Haus in der Altstadt untergebracht. Die Backstube ist daher zu klein, um mit der ganzen Klasse hineinzugehen. Ann-Justine nimmt deshalb immer Kleingruppen mit den vorbereiteten Interviewkarten mit. In der Backstube ist es sehr warm. Die Brote und Brötchen sind längst fertig gebacken; es ist ja auch schon 9 Uhr, aber beim Vorbereiten der Nussecken können die Schüler noch zuschauen. Ann-Justine und Geselle Nils nehmen sich Zeit, die Fragen der Kinder zu beantworten.
Marc/Tom: Seit wann gibt es die Bäckerei Lukasch? Und ist das Café genauso alt?
Die Bäckerei Lukasch existiert schon seit 1730, das Café« erst seit 1980.
Marwin/Leon: Wann muss ein Bäcker aufstehen und wann beginnt die Arbeit in der Backstube? Bis wie viel Uhr wird gebacken?
Ein Bäcker beginnt schon um 1 Uhr, muss also um 12 Uhr nachts aufstehen; die anderen beginnen um 2 Uhr. Bis 6 oder 7 Uhr werden Brötchen gebacken, danach die süßen Sachen.
Dominic/Felipe: Wie lange ist die Arbeitszeit pro Tag? Wie viele Mitarbeiter sind in der Backstube?
Die Arbeitszeit beträgt normalerweise acht Stunden, manchmal länger. In der Backstube gibt es acht Mitarbeiter, davon sind fünf Bäcker, einer ist Azubi und zwei Helfer. Alle arbeiten im Team und helfen sich gegenseitig.
Fabienne/Lena: Wie viele Mitarbeiter sind im Verkauf?
Im Verkauf arbeiten insgesamt zwölf Mitarbeiter.
Fabienne/Lena: Was mögen Sie an Ihrem Beruf und was nicht?
Wir mögen es besonders, dass wir frische Produkte herstellen. Im Winter haben wir es kuschelig warm in der Backstube. Im Sommer kann es schon mal bis zu unangenehmen 55° C heiß werden.
Kaniza/Sophia: Haben Sie auch noch Freizeit und was machen Sie dann?
Nils: Ja, ich habe noch viel Freizeit. Ich gehe gerne zum Angeln.
Marilyn/Emely: Welchen Schulabschluss muss man haben? Muss man Bäckermeister sein, um auszubilden? Gibt es hier Auszubildende?
Um Bäcker zu werden, muss man den Hauptschulabschluss haben. Ausbilden können nur Bäckermeister. In der Backstube gibt es einen Azubi und im Verkauf zwei Azubis. Herr Lukasch und Ann-Justine sind Bäckermeister, aber Ann-Justine arbeitet fast nur noch im Büro.
Melissa/Ronja: Haben Sie schon immer als Bäcker gearbeitet oder hatten Sie vorher einen anderen Beruf?
Nils: Ich habe schon immer als Bäcker gearbeitet, jetzt schon seit 17 Jahren.
Greta/Leonie: Wie lange dauert es insgesamt, bis ein Brot fertig ist? Und was passiert, wenn es noch früh ist und schon alles verkauft wurde?
Der ganze Vorgang vom Zutatenmischen bis zum Verkauf eines Brotes dauert drei Stunden. Tagsüber können Brötchen und Kuchen nicht ausverkauft werden. Sie können immer wieder nachgebacken und aufgefüllt werden.
Alexa/Lilly: Wie viele Brot- und Brötchensorten backen Sie? Welche Sorten sind am beliebtesten?
Es werden pro Tag circa 1000 Brote und Brötchen gebacken. Die Bäckerei Lukasch hat elf Brot- und vierzehn Brötchensorten im Sortiment. Das beliebteste Brot ist der Hessenlaib.
Marilyn/Emely: Backen Sie mehr Brote und Brötchen oder mehr Kuchen und süße Sachen?
Es werden mehr Brote und Brötchen als Kuchen gebacken.
Leonie/Greta: Wird noch etwas mit der Hand hergestellt oder erledigen alles Maschinen? Welche Maschinen gibt es? Felina: Funktioniert auch etwas mit Computern?
Nicht alles funktioniert automatisch. Der größte Teil der Arbeit ist noch Handarbeit. Der Bäcker muss z. B. die Zutaten in die Rührmaschine geben und das Gebäck in den Ofen schieben. An Maschinen gibt es eine Ausrollmaschine, zwei Spiralkneter, zwei Backöfen, eine Maschine zum Schlagen von Sahne und Créme, eine Abpressmaschine und drei Gärräume.
Sophia/Kaniza: Wie viele Brote passen auf einmal in einen Backofen und wie lange werden sie gebacken?
168 Brote passen in den einen Backofen und in den anderen 80. Sie werden je nach Gewicht des Brotes circa eine Stunde gebacken.
Lena/Fabienne: An welchem Tag kommen die meisten Kunden?
Es kommen immer sehr viele Kunden, aber die meisten kommen freitags und samstags.
So, nun sind alle Fragen beantwortet. Den Kindern hat das Interview viel Spaß gemacht. Es war auch interessant, mal eine Backstube von innen zu sehen und die Bäcker bei ihrer Arbeit zu beobachten. Und nun gibt es noch die versprochene Überraschung: einen mit Marmelade gefüllten Berliner. Inzwischen haben auch alle großen Hunger, verstärkt durch den Anblick der leckeren Backwaren und den herrlichen Duft.