1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Zweiter Preis für Regionalmanagement

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

khn_2022_newworkaward-re_4c
Erhalten die Auszeichnung (v. l.): Prof. Dr. Gesche Joost (New-Work-Award-Jury), Geschäftsführer Jens Ihle und Regionalmanager Christian Piterek (beide Regionalmanagement Mittelhessen) sowie Marc-Sven Kopka (New Work SE). © Red

Gießen (pm). Jubel beim Regionalmanagement Mittelhessen: Das Team um Geschäftsführer Jens Ihle erhielt nach Publikumsvotum den zweiten Preis beim New-Work-Award in der Kategorie öffentliche Institutionen. Der Preis wurde zum neunten Mal von der New Work SE, unter anderem Muttergesellschaft des führenden beruflichen Netzwerks XING, für zukunftsweisendes Arbeiten verliehen.

Auf der Konferenz New Work Experience (NWX22) erhielten zwölf Initiativen auf der großen Bühne in der Hamburger Elbphilharmonie in den Kategorien Unternehmen, öffentliche Institutionen, Teams und Projekte einen Preis für ihre außergewöhnlichen Ideen. Sie hatten sich unter 196 Bewerbungen durchgesetzt und erhielten beim Community-Voting die meisten Stimmen.

Das Regionalmanagement Mittelhessen hatte sich mit dem Slogan »Mittelhessen - road to new work normal region« beworben und wurde durch eine hochkarätige Jury mit führenden Köpfen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung für die Finalrunde der besten 20 aus allen eingereichten Ideen ausgewählt. Ihle sagt: »Wir sind enorm stolz über diese Anerkennung für Mittelhessen, weil wir gemeinsam innovative Wege der Zusammenarbeit gefunden haben, die zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung Richtung New Work beitragen.« Der Preis sei Ansporn, »weiterzumachen und die nächsten Schritte zu gehen mit allen, die die Region Mittelhessen zukunftsfest machen wollen.«

Petra von Strombeck, CEO der New Work SE ist überzeugt, dass die Unternehmenskultur-Revolution in vollem Gange ist: »Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sich Unternehmenskultur positiv verändern kann. Wir haben hier zahlreiche Projekte mit Vorbildcharakter gesehen.« Es gebe heute gute Ideen und bereits umgesetzte Projekte, um die Zukunft der Arbeit positiv zu gestalten.

Insgesamt wurden 196 Bewerbungen für den New-Work-Award 2022 eingereicht. Sie kamen aus über 90 Städten. Das kleinste Unternehmen hatte lediglich einen Beschäftigten, das größte war ein Konzern mit 145 000 Mitarbeitenden.

Ausgezeichnet werden seit 2013 Menschen für innovative Arbeitskonzepte. Menschen, die aus Überzeugung als Individuum, mit ihrer Belegschaft, ihrem Kollegium oder im Team die großartigen Möglichkeiten und Notwendigkeiten zukünftiger Arbeitswelten erkannt haben und aktiv mitgestalten.

Auch interessant

Kommentare