1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Workshops, digitale Projekte und spannende Ausstellungen

Erstellt:

Kommentare

Gießen (pm). Auch für das zweite Halbjahr hat das Oberhessische Museum sein neues Programm in einem Heft komplett gebündelt. Darin sind praktische Informationen zu neuen Projekten, Sonderausstellungen, Veranstaltungsankündigungen sowie Angebote für Kinder und Erwachsene zusammengestellt. Besonders freut sich das Team des Museums über neue und alte Kooperationen, die dazu beitragen, das Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung zu machen.

Die aktuelle Sonderausstellung »Zwischen Sammelwut und Forschungsdrang. Koloniale Kontexte in Gießen« ist seit der Eröffnung im Mai 2022 auf positive Resonanz gestoßen, sowohl bei den Besuchern als auch bei Fachleuten. Durch die Ausstellung und das Forschungsprojekt »Provenienzen von ethnographischen Objekten aus kolonialen Kontexten in Mittelhessen« konnte der Diskurs um die Provenienzforschung im Oberhessischen Museum weiter vorangetrieben werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden am 14. Oktober 2022 von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Manuela Rochholl und Museumsleiterin Dr. Katharina Weick-Joch präsentiert. Die Sonderausstellung kann noch bis 15. Januar im Alten Schloss besucht werden.

Auch die Sonderausstellung »Zeitenwandel. Geschichten um das Leib’sche und das Wallenfels’sche Haus« ist noch bis zum 25. September im Alten Schloss zu sehen. Die Ausstellung thematisiert die Geschichten der beiden Museumshäuser am Kirchenplatz und zeigt die enge Verbindung der Häuser zur Stadtgeschichte auf. Doch wirft die Ausstellung nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft, denn die beiden Häuser werden momentan für die Einrichtung einer neuen Dauerausstellung saniert und umgebaut. Am 11. August wird Kuratorin Linda Heintze eine Führung anbieten und einen spannenden Einblick in das Making of der Ausstellung geben.

Ausstellung über Walter Kröll

In einem Projektseminar haben sich Studierende am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität eingehend mit dem Maler und Graphiker Walter Kröll (1911 bis 1976) befasst. Der Gießener Maler hat in der Region zahlreiche Kunstwerke am Bau bzw. im öffentlichen Raum geschaffen. Der Umgang mit diesen Arbeiten ist insofern problematisch, als dass Kröll schon in der nationalsozialistischen Zeit ein recht erfolgreicher, regimetreuer Künstler war. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Kabinettausstellung »Kunst im und nach dem Nationalsozialismus« im Museum gezeigt. Zum Konzept des Projekts gehört der sukzessive Aufbau ab dem 6. September. Am 12. Oktober findet dann die Eröffnungsfeier statt.

Das Museumsboot Jette ist im zweiten Halbjahr wieder unterwegs und bietet von Juli bis Mitte September Workshops zum Thema Nachhaltigkeit und Upcycling an.

Erstmals ist auch »Das kleine Filmbüro« des Oberhessischen Museums mit Jette in der Stadt unterwegs und lädt zu öffentlichen Film-Abenden an verschiedenen Orten ein. Die Reihe beginnt am 11. August im Hof des Alten Schlosses. Am 1. September 2022 findet in der Johannette-Lein-Gasse eine Präsentation von unkommentierten Stummfilmen mit historischen Aufnahmen aus Gießen statt. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, mitgebrachte Schmalfilme gemeinsam zu sichten oder abzugeben.

Reichhaltiges

Vortragsprogramm

Neben den Sonderausstellungen und dem Vermittlungsprogramm bietet das Oberhessische Museum ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm zu Themen wie »Eintauchen in das Alte Gießen« (6. Oktober) oder »Ein neues Stadtmuseum für Gießen« (1. Dezember).

Mit »Kunst und Caipi« (14. Oktober) oder dem Weihnachtsmarkt (16. und 17. Dezember), der in Kooperation mit Hausgemachtes, der raumstation3539 und dem Café Klein Paulsen letztes Jahr erstmals ins Leben gerufen wurde, finden im Museum darüber hinaus Veranstaltungen für ein breites Publikum statt, die zum Kennenlernen, Mitmachen und Austausch einladen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Ausstellungen findet man auf der Website, bei Facebook oder Instagram. Außerdem ist das Programmheft in verschiedenen Geschäften und der Touristeninformation erhältlich.

Auch interessant

Kommentare