Walker, Mundart und »heiße Bücher«

Die Mundart bekommt ein Forum. Krimi-Bestseller- autor Martin Walker lässt seinen berühmten Kommissar Bruno ermitteln. Und zusätzlich gibt es Spiel-, Lese- und Vorlesespaß für Kleine und Große - in der Stadtbibliothek ist in den nächsten Monaten das Halbjahresprogramm üppig bestückt.
Die strengen Corona-Beschränkungen sind erst einmal vorbei und daher kann auch die Stadtbibliothek wieder mit einem neuen Halbjahresprogramm voller attraktiver Angebote durchstarten. Dies stellten nun Stadtbibliotheksleiter Guido Leyener-Rupp und seine Mitarbeiterinnen Eva Steinbrecher-Klein (Veranstaltungskoordinatorin) und Nina Balser (Projektleiterin »Heiß auf Bücher«) der Presse vor.
Mundartlesung mit Karl-Heinz Theiß
Sie hatten auch gleich Karl-Heinz Theiß dabei, der in der neuen Reihe »Literaturdurst trifft auf Reiselust« eine Mundartlesung anbieten wird. Am Donnerstag, 14. Juli (19 Uhr), wird er gemeinsam mit seinen Zuhörern in die Abteilung Heimatkunde (Unterabteilung von Privat und Freizeit) der Stadtbibliothek eintauchen und Mundartreime aus eigener Feder sowie von anderen Autoren vortragen - und viel über die Mundart erzählen. Der gebürtige Oberhesse, »Mundartist« und leidenschaftliche Dialektsprecher hat der Stadtbibliothek seine umfangreiche Mundartsammlung mit 150 Büchern vermacht, die am 14. Juli offiziell in den Präsenzbestand aufgenommen wird. Theiß kann fast 400 mundartliche Redensarten »übersetzen« und schwärmt: »Mundart strahlt eine gewisse Wärme aus. Sie ist etwas Verbindendes.« Eine Erfahrung, die er bei zahlreichen Lesungen in Seniorenheimen, auch mit Demenzkranken, gemacht hat und die er bei seiner Lesung mit den Zuhörern in der Stadtbibliothek teilen will.
»Tête-à-Tête« mit Martin Walker
Einen prominenten Vorleser aus einem ganz anderem Sujet konnte die Stadtbibliothek ebenfalls gewinnen. Am 16. Oktober, 18 Uhr, wird der berühmte Krimi-Bestsellerautor Martin Walker in der Stadtbibliothek aus dem neuesten Band »Tête-à-Tête« in der Reihe um Bruno, Chef de Police, lesen. Hier ermittelt der französische Kommisssar zwar in einem alten ungeklärten Mordfall, aber mit für ihn neuen, wissenschaftlichen Methoden. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg und dem ZiBB bei freiem Eintritt (Anmeldung: veranstaltungen-stadtbibliothek@giessen.de). Bei großem Zulauf kann die Veranstaltung auch in den Levi-Saal verlegt werden.
Im Halbjahresprogramm der Stadtbibliothek gibt es auch wieder Angebote für Kinder in der Reihe »Freitag.Vier«. Am 5. August präsentiert Sascha Gutzeit den ersten Fall seiner »Stadt-Land-Fluss-Detektive«, am 7. Oktober gibt JLU-Dozentin Mingming Guo mit spannenden Koffer-Geschichten Einblicke in das Land China und seine Bewohner und am 2. Dezember ist das Tinko-Theater mit einer Vorstellung von »Hänsel und Gretel« zu Gast. Auch der Nikolaus kommt vorbei. Beginn ist jeweils um 16 Uhr.
Und es gibt auch wieder das Serviceangebot Vorlesespaß, künftig aber nur noch samstags (bzw. bei Kindergartenbesuchen), bei dem Ehrenamtliche ganz niedrigschwellig Kindern vorlesen, was immer und wie lange die gerne hören möchten. Termine: 23. Juli, 24. September, 22. Oktober, 26. November, 17. Dezember, jeweils von 11 bis 13 Uhr. Auch die Spieleabende, bei denen Brettspiele aus der Bibliothek, aber auch selbst mitgebrachte Spiele in geselliger Runde ausprobiert werden können, stehen wieder im Programm: am 5. August und 18. November.
VHS: »Streifzüge durch die Literatur«
Premiere im Programm hat eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule. Beim Lesekreis zu Kaffee oder Tee gibt es »Streifzüge durch die Literatur - Romane modern interpretiert«. Zum Auftakt am 19. September geht es um Juli Zehs »Leere Herzen«, weitere Kurstermine sind am 17. Oktober, 14. November und 12. Dezember, jeweils von 18.30 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek. Die Kursgebühr beinhaltet für Nicht-Mitglieder der Stadtbibliothek die kostenlose Ausstellung eines Leseausweises. Anmelden muss man sich bei der Volkshochschule unter www.vhs-giessen.de oder c/o Anna Adami (Tel. 0641/3061472), Anmeldeschluss ist der 12. September, die Kursnummer lautet 5114.
Infos zu allen Veranstaltungen findet man unter stadtbibliothek.giessen.de.


