Von Fußball bis Nachhaltigkeit

Gießen (pm). Das Frühjahr-Sommer-Programm des Jugendbildungswerkes der Stadt Gießen ist online. Unter dem Motto »1…2…3…sei dabei« sind auf www.jbw-giessen.de wieder vielseitige Workshops, Seminare und Bildungsurlaube zu finden, die es Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, neue Erfahrungen zu machen, sich auszuprobieren und Themen zu entdecken.
Für die haupt- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen gibt es ebenfalls ein breites Spektrum an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen.
Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene mit wenig finanziellen Möglichkeiten stellen die Angebote kostengünstige Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung dar, betont Jugenddezernentin Gerda Weigel-Greilich.
Angeboten werden zum Beispiel wieder drei Bildungsurlaube: sie führen nach Israel und Palästina, dieser gibt Einblicke in den Friedensprozess im Nahen Osten; nach Brüssel, der aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union direkt vor Ort zeigt; »Fair streiten, fair versöhnen - Konfliktkompetenz im Alltag und am Arbeitsplatz« bietet Werkzeuge für ein konstruktives Konfliktmanagement.
Der Wochenendworkshop »Faszination Fußball« lässt die Teilnehmer nach langer Corona-Pause wieder in die Welt des Fußballs eintauchen und vermittelt Einblicke hinter die Kulissen des Sports. Auf dem Programm steht dabei der Besuch eines Bundesligaspiels in einem großen Stadion.
Neu im Programm ist unter anderem der Workshop »Sommer ohne Pool?«, der vor dem Hintergrund von Dürren und Starkregenereignissen die Frage nach der Wassernutzung und der Verfügbarkeit von Wasser für die Stadt Gießen stellt. Er ist Teil der Veranstaltungen, die unter dem Label »Nachhaltigkeit jetzt!« durchgeführt werden und die Themen rund um Klimaschutz und einer nachhaltigen Lebensweise aufgreifen. Hierzu ist auch eine Kleidertauschparty geplant.
Aktien und Kryptowährungen
Unter dem Label »Demokratiewerkstatt« werden verschiedene Veranstaltungsformate zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen aus Gießen und der Welt angeboten. Neu ist der Workshop »Steinreich - Bargeld, Aktien, Bitcoin…«, der sich mit der Frage beschäftigt, welche Chancen und Risiken mit Aktien und Kryptowährungen verbunden sind und wie viel Geld es eigentlich zum guten Leben braucht. Die Workshops »Facts or Fake« und »Extrem im Netz - Hass und Verschwörung im digitalen Raum« vermitteln Kompetenzen, um Falschnachrichten - sogenannte Fake News - zu erkennen.
Die Workshops »Richtig Lernen lernen - praktische Lerntipps und -strategien für Jugendliche der Klassen 7 bis 9« und »Yoga für Teens - Fühl dich gut« sollen Wege zu mehr Kraft, Konzentration und Ruhe im Umgang mit stressigen Situationen aufzeigen.
Rund um die Thematiken Rechtsextremismus, Antiziganismus und Antisemitismus gibt es unter anderem die Lesung »Das Kind auf der Liste« mit Autorin Annette Leo und dem Puppenspieler Peter Waschinsky sowie die Informationsveranstaltung »Israelbezogener Antisemitismus«.
Fake News erkennen
Das Fortbildungsprogramm bietet vielfältige Themen der pädagogischen Arbeit. Neu im Programm ist die Fortbildung »Mobbing und Cybermobbing«, aber auch Deeskalationstraining und Suchtprävention finden wieder statt.
Ausführliche Informationen zu Inhalten, Terminen, Kosten usw. gibt es im Internet unter www.jbw-giessen.de. Dort können sich Interessierte auch gleich anmelden. Für weitere Fragen steht das Jugendbildungswerk, Ostanlage 25 a, per Telefon 0641/306-2497 oder per E-Mail: jbw@giessen.de jederzeit zur Verfügung.