1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Naturmedizin-Firma aus Gießen: Klimawandel und Ukraine-Krieg machen Probleme

Erstellt:

Kommentare

cg-pascoes_210722_4c
Die Geschäftsführer Annette und Jürgen Pascoe sind überzeugt davon, dass nur motivierte Menschen, die mit sich und der Welt im Einklang leben, optimale Leistungen bringen. © Red

Die Naturmedizin-Firma Pascoe am Standort Gießen berichtet über schwierigere Entwicklung aufgrund des Klimawandels und des Ukraine-Kriegs.

Gießen – Die Firma Pascoe spielt in der Naturmedizin-Branche in der ersten Liga. Seit Beginn der Pandemie ist die Nachfrage nach den Produkten weiter gestiegen. Doch es gibt auch Anlass zur Sorge: Der Klimawandel erschwert den Anbau von Passionsblume, Echinacea, Ringelblume und Co., zudem stellen die steigenden Energiepreise das Unternehmen vor Herausforderungen.

Wer genau hinschaut, entdeckt die Hauptdarsteller gleich im Foyer. Ringelblumen, Passionsblumen und Echinacea sind Teil der Wandbilder mit Grünpflanzen, Vögeln und Bäumen. Nicht ohne Grund wird diese Visitenkarte des Unternehmens auch Paradies genannt. Vogelgezwitscher heißt die Mitarbeiter willkommen, Sitzgruppen in Pastelltönen laden in der Pause zum Verweilen ein, ein großer Granit im Herzen des Gebäudes soll Energie spenden. Feng Shui im Europaviertel.

cg_Paradies-V02_060720_2_4c
Die Naturmedizin-Firma Pascoe bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Wohlfühl-Ambiente. © Red

Naturmedizin-Firma aus Gießen ist in mehreren Ländern vertreten

Das Unternehmen mit Standorten in Kanada, Österreich, Großbritannien, Tschechien und der Slowakei stellt für den globalen Markt rund 500 Produkte her. Dazu gehören Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetika. Am Standort Gießen sind 200 Mitarbeiter beschäftigt. Schon im Entrée wird eine zentrale Botschaft der Philosophie des Gießener Familienunternehmens deutlich: Hier ist man auf das Wohl der Mitarbeiter bedacht. Die Geschäftsführer Annette und Jürgen Pascoe sind überzeugt davon, dass nur motivierte Menschen, die mit sich und der Welt im Einklang leben, optimale Leistungen bringen.

Doch es sind nicht nur atmosphärische Details, mit denen Pascoes ihre Mitarbeiter erfreuen, sondern auch greifbare Vorzüge: Es gibt über 50 Arbeitszeitmodelle, die den Mitarbeitern erlauben, ihre Erwerbstätigkeit mit ihrer jeweiligen Lebensphase (z. B. Kinderbetreuung, Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger) flexibel zu kombinieren. Seit der Pandemie und der Notwendigkeit zum Homeoffice hat auch das mobile Arbeiten deutlich an Fahrt aufgenommen. Auf Wunsch gibt es im Haus zudem Sport- und Entspannungsangebote, die einen Ausgleich zum fordernden Job ermöglichen. Massagen am Arbeitsplatz und Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C komplettieren das Angebot.

Firma aus Gießen spielt in der 1. Liga: Ihre Naturmedizin ist während Corona beliebter geworden

Übrigens: Dieses Produkt zählt zu den Verkaufshits der letzten Jahre. Es wird bei Erkrankungen eingesetzt, bei denen ein erhöhter Vitamin-C-Bedarf festgestellt wurde. Auch bei Long-Covid-Patienten wird in der Regel der Vitamin-C-Spiegel überprüft, da Müdigkeit und Erschöpfung Anzeichen eines Vitamin-C-Mangels sein können.

cg_Pascoe-Mehrwegbehaelte_4c
Auch bei der Naturmedizin-Firma Pascoe ist man auf Erdgas angewiesen. © Red

Mitarbeiter-Benefits sind in Mode, seitdem Arbeitgeber sich etwas einfallen lassen müssen, um Fachkräfte zu gewinnen. Pascoe ist auf diesem Gebiet seit Langem Vorreiter, und die Strategie scheint aufzugehen: Im Branchenvergleich ist der Krankenstand der Mitarbeiter niedrig, die Fluktuation ebenfalls. Das Unternehmen hat schon vor Jahren eine Konzeption erarbeitet, zu deren Kernelementen eine flache Hierarchie bei gleichzeitig hoher Eigenverantwortlichkeit gehört. Offene Kommunikation sowie ein respektvoller Umgang sind ebenfalls fest in der Unternehmenskultur verankert.

Mögliche Probleme für Naturmedizin-Firma aus Gießen: Sie sind auf Erdgas angewiesen

Das Wohlfühlambiente mit soften Farben und sanften Rundungen steht im Kontrast zu den sterilen Bereichen der Produktion und der Hightech-Labors. In den sogenannten „Reinräumen“ muss die Firma nach den gesetzlichen Vorgaben für Pharma-Unternehmen für einen entsprechenden Luftaustausch sorgen. Pascoe unterliegt den weltweit gültigen GMP-Richtlinien (Richtlinien zur guten Herstellungspraxis). Die Herstellung und Lagerung von Arzneimitteln ist an definierte Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchte gebunden, die zwingend eingehalten werden müssen.

cg_01_Pascoe-Produktion-_4c
Die Labore der Firma Pascoe sind hoch modern. © Red

Um diese Temperatur nicht zu überschreiten, muss gekühlt werden, und dazu wird Strom gebraucht. Eine andere Herausforderung, so Annette Pascoe, wird der Winter darstellen. Sowohl für die Temperierung der Räume über Fernwärme als auch für Herstellungsprozesse, die Wärme und Dampf benötigen, ist das Unternehmen auf eine kontinuierliche Versorgung mit Erdgas angewiesen.

Neben Ukraine-Krieg auch Klimawandel problematisch: Pflanzen der Firma aus Gießen betroffen

Ein weiteres Problem sind die Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Frische Pflanzen machen einen großen Teil der Ausgangsstoffe aus. Ernteausfälle durch Dürre, Starkregen oder Hagel können trotz einer guten Bevorratung zu Lieferengpässen führen. Annette Pascoe: „Leider konnten wir kürzlich zwei Arzneimittel mehrere Monate lang nicht liefern.“ Für die in der Nähe von Staufenberg gezogenen Pflanzen werden noch keine gravierenden Auswirkungen befürchtet, anders sehe es jedoch für Pflanzen aus, die in stärker betroffenen Gebieten angebaut würden.

Damit in Zukunft nicht nur im Pascoe-Paradies Passionsblumen und Co. unverdrossen gedeihen können, wird das Unternehmen neue Bevorratungsstrategien nutzen und auf mehrere Regionen setzen.

Auch andere Firmen aus Gießen sind erfolgreich: So die Johannes Hübner GmbH, die es mit maßgeschneiderten Drehgebersystemen an die Weltspitze geschafft hat.

Auch interessant

Kommentare