Volles Programm zum Museumstag

Das Motto des Internationalen Museumstags an diesem Sonntag lautet »The Power of Museums« - Die Kraft der Museen. Wie in den vergangenen Jahren bieten die Gießener Häuser mit vereinten Kräften unter der Leitlinie #MuseenEntdecken ein besonders vielfältiges Programm.
Höhepunkt des diesjährigen Internationalen Museumstags am Sonntag, 15. Mai, wird in Gießen die Ausstellungseröffnung zur Geschichte der beiden Häuser des Oberhessischen Museums am Kirchenplatz sein. Dies berichteten nun bei der Vorstellung des Programms die Leiter der Museen gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher und Kulturamtsleiter Stefan Neubacher.
Die beiden Museumshäuser am Kirchenplatz sind aktuell wegen Umbau geschlossen, doch anlässlich des Museumstags am 15. Mai kann man einen Blick auf deren Vergangenheit und Zukunft werfen. Die Geschichte der Häuser als bedeutende historische Orte Gießens steht zwar im Mittelpunkt der Ausstellung »Zeitenwandel. Geschichten um das Leib’sche und das Wallenfels’sche Haus«, aber die Besucher sind ausdrücklich aufgefordert, auch ihre Anregungen, Erinnerungen und Zukunftsvisionen einzubringen. Beide Gebäude werden bis 2025 neu eingerichtet. Zu sehen ist die Kabinettausstellung im Laborraum des Alten Schlosses, inklusive des Stadtmodells, bis 25. September. Eröffnet wird sie am Museumssonntag um 16 Uhr, es folgt um 16.30 Uhr eine Führung mit Kuratorin Linda Heintze.
Vor dem Alten Schloss lädt zudem von 10 bis 17 Uhr Museumsboot »Jette« zu Mitmach-Aktionen ein und es gibt Informationen zu Projekten und Ausstellungen. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Kinderworkshops und Kinderbetreuung im neu eingerichteten Malatelier im Alten Schloss, um 13 Uhr folgt eine Kuratorenführung durch die kürzlich eröffnete Sonderausstellung »Zwischen Sammelwut & Forschungsdrang. Koloniale Kontexte in Gießen«, um 14 und 15 Uhr gibt es Kurzvorführungen durch die Gemäldegalerie. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung zu nutzen.
Im Mathematikum können Besucher einen »Blick hinter die Kulissen« werfen und den Weg von Ideen über Prototypen bis zum fertigen Exponat kennenlernen. Neue Exponate werden für die im Sommer geplante Ausstellung über den Astronomen und Mathematiker Johannes Keppler um 14 Uhr vorgestellt.
Wie bereits berichtet, wird die Antikensammlung in diesem Jahr eine Reise in virtuelle und analoge Museumswelten unternehmen: Neben der virtuellen studentischen Ausstellung »Diagnoptico - Panofsky meets Experience - and Interaction Design« über ein neues digitales Trainingstool für Studium und Museum (Eröffnung am Sonntag um 11 Uhr mit Präsentation der Originalstücke), erwartet Familien im Alten Schloss ein Mitmach-Programm mit Workshops und Spielen zu Helden, Monstern und Göttern. Außerdem kann die Dionysos-Ausstellung besichtigt werden.
Das Gießkannenmuseum steht diesmal nicht nur im Zeichen der Gießkannen, sondern auch des Fahrrades, schließlich finden am Brandplatz Museumstag und FahrRad!-Tag gleichzeitig statt. Ein zweirädriger Pendelverkehr nutzt die Nähe und transportiert Geschichten und Anekdoten mit dem neuen GiKa-Mobil hin und her. Zwischen 10 und 18 Uhr erwartet die Besucher Wissenswertes und Überraschendes rund um die Gießkanne im stetigen Pendelverkehr. Das Museum selbst ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Liebigmuseum ist nicht nur von 10 bis 16 Uhr geöffnet, sondern lädt um 11 Uhr in den historischen Hörsaal ein zur Premiere einer Experimentalvorlesung mit dem neuen Experimentator Dr. Stephan Becker (Anmeldung über www.liebig-museum.de ist verpflichtend, maximal 25 Personen). Er wird zeigen, wie sich die Erfindungen von Justus Liebig (1803 - 1873) in seiner Zeit in Gießen bis heute auswirken.
Alle Museen können am Museumstag bei freiem Eintritt besichtigt werden. Auf den jeweiligen Homepages findet man die jeweils geltenden Corona-Regeln. Im Alten Schloss gilt Maskenpflicht.


