Volkshochschule bietet 438 Kurse

Bereits seit 1919 steht die Volkshochschule für lebenslanges Lernen. Nun veröffentlicht sie ihr neues Programm für das erste Semester 2023. Schwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit.
Insgesamt 438 neue Kurse und 16 000 Unterrichtsstunden zählt das neue Programmheft der Volkshochschule (VHS) Gießen für das erste Semester 2023. »Wir haben uns bewusst dazu entschieden, unter 500 zu bleiben«, erklärt VHS-Leiterin Waltraud Burger. Manche Kurse seien nämlich so stark nachgefragt, dass die VHS sie doppelt anbiete. »So haben wir für diesen Fall noch Raumkapazitäten.«
Doch ganz egal, ob es um das Schneidern des eigenen Hochzeitkleides geht oder um vegane orientalische Küche, es gibt ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch das Programmheft des ersten Semesters der VHS zieht: Nachhaltigkeit.
Kleine Reparaturen selbst durchführen
Zu diesem Stichwort passt auch der Fahrrad-Reparatur-Kurs für Einsteigerinnen und Einsteiger, der erstmals von Sebastian Hildebrand angeboten wird. »Während Corona bin ich viel Fahrrad gefahren und habe dann auch begonnen, mich mit Reparaturen zu beschäftigen«, erklärt er.
Der Kurs soll sich damit befassen, wie man sein Fahrrad richtig pflegt und kleinere Reparaturen rund um Kette, Antrieb und Bremse eigenständig durchführt. Nach einer theoretischen Einführung zum Fahrradaufbau sollen praktische Übungen am eigenen Fahrrad im Hof der VHS folgen.
Für den Ende April beginnenden Kurs gibt es bereits mehrere Anmeldungen, es sind aber auch noch Plätze frei. »Bei großem Andrang wird noch ein zweiter Kurs angeboten«, versichert Burger. Denn am Ende entscheiden die Nutzer mit ihrer Nachfrage über das Angebot.
Ebenfalls das Thema Nachhaltigkeit beinhaltet der Kurs »Gemüsegarten auf dem Balkon«. Dozentin Polly Heinke zeigt hierbei am 3. Mai, was möglich ist und was man beachten sollte.
Zum Verhältnis der Kurse, die in Präsenz und online angeboten werden, berichtet Burger, dass viele Sprachkurse online stattfänden. Die Italienisch- und Spanischkurse würden sich aus Teilnehmern zusammensetzen, die auch von außerhalb stammten und sich in der Adventszeit zu einem gemeinsamen Essen getroffen hätten. Auch in den Verbraucher-Kursen sei das Online- Format beliebt. So könne man auch leicht Kooperationen mit anderen Volkshochschulen eingehen. »Das Seminar zum Thema Photovoltaik-Planung wird gemeinsam mit der VHS Straubing veranstaltet«, erklärt Burger. Rund um Gießen habe man keinen Referenten gefunden. Die Kooperation habe den Vorteil, dass die Durchführung garantiert sei.
Generell stellt Burger fest: »Die Gießener haben Lust auf Präsenz-Kurse!« Dabei gehe es um den gemeinsamen Austausch. »Über teilweise 20, 30 Jahre hinweg sind Freundschaften gewachsen, unter den Teilnehmern, aber auch zu den Kursleitern.«
Burger nennt noch ein Beispiel für Kurse, von denen man vielleicht nicht vermuten würde, dass sie in Präsenz und nicht online stattfänden: die EDV-Kurse. »Die Teilnehmer haben ja noch keine Kenntnisse, kommen also auch gar nicht in unsere Cloud«, stellt sie fest.
Möglichkeit für Bildungsurlaub
Und verweist auf einen Kurs, für den man Bildungsurlaub nehmen kann: »(Über-)Leben in einer digitalen Welt.« Dabei bietet Kursleiter Karl-Horst Hausmann eine einwöchige Einführung in die Digitale Kompetenz. Hierbei greift er Themen auf wie mobile Endgeräte, Wlan und Apps, QR-Codes, Social Network oder Online-Banking.
Burger ergänzt diesen Hinweis mit einem Beispiel aus der VHS: Die Anmeldung für eine Deutsch-Prüfung erfolge nur noch über einen QR-Code, der auch noch nach 24 Stunden seine Gültigkeit verliere. Für Leute, die gerade Deutsch lernten und vielleicht nicht über die digitalen Kompetenzen verfügten, sei die Anmeldung ein Akt. »Ich hoffe, dass es wieder zu vielen Anmeldungen kommt«, sagt sie über den Kurs. Gerade während Corona seinen diese ausgeblieben - vielleicht, weil Arbeitgeber ihre Fachkräfte nicht entbehren könnten.
Ebenfalls neu im Programm sind ein Spanischkurs speziell für Kinder zwischen sechs und neun Jahren und ein Workshop mit dem Demokratiezentrum Hessen. Er trägt den Titel: »Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein«. Oder auch ein Vortrag darüber, wie man seine Wohnung barrierefrei gestalten kann.
Der Bereich der Exkursionen, historischen Stadtspaziergänge und Wanderungen umfasst nun 21 Angebote. Neuheiten sind der Stadtspaziergang »Goethe in Gießen«, eine Exkursion zum Bachhaus Eisenach oder eine mehrtägige Exkursion ins Malerdorf Willingshausen.