Auf Tuchfühlung mit neuen Techniken
In der Georg-Philipp-Gail-Straße 5 in Gießen öffnet ab 10. April der »Magie – Makerspace Gießen«. Dies ist eine Art offene Werkstatt mit neuen Techniken wie 3D-Druckern zum Ausdrucken von Gegenständen aller Art und Lasercuttern zum Schneiden von verschiedenen Materialien. Hobby-Tüftler, Existenzgründer, Kreative und andere Interessierte können dort kostenlos wertvolle Erfahrungen mit dem 3-D-Druck und anderen Techniken sammeln.
In der Georg-Philipp-Gail-Straße 5 in Gießen öffnet ab 10. April der »Magie – Makerspace Gießen«. Dies ist eine Art offene Werkstatt mit neuen Techniken wie 3D-Druckern zum Ausdrucken von Gegenständen aller Art und Lasercuttern zum Schneiden von verschiedenen Materialien. Hobby-Tüftler, Existenzgründer, Kreative und andere Interessierte können dort kostenlos wertvolle Erfahrungen mit dem 3-D-Druck und anderen Techniken sammeln.
»Druck dir deinen Prototyp, dein ›Do it yourself‹-Projekt oder dein Ersatzteil« lautet im »Magie – Makerspace« das Motto. Vom 10. April bis zum 23. Juni finden dort eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt: Von Info-Abenden zur Technik und den Möglichkeiten über Diskussionen, Vorträge, Kurse für den 3-D-Druck bis zu Workshops und Netzwerkabenden wird viel geboten.
Dies alles dient dazu, neue Potenziale für Didaktik, Nachhaltigkeit, Kunst und Kreativarbeiten zu erschließen. Bei aller Begeisterung wird es aber auch eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der neuen Fertigungstechniken geben. Immer mehr Unternehmen machen sich die Vorteile des 3-D-Drucks zunutze, beispielsweise die Medizintechnik oder die Automobilindustrie. Der 3-D-Druck ist ein Verfahren, bei dem Schicht für Schicht Materialien aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände – etwa Werkstücke – erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus flüssigen oder festen Werkstoffen (Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken, Metalle oder auch Carbon).
Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizuschauen, sich inhaltlich und technisch auf die Auseinandersetzung mit dem Thema 3D-Druck einzulassen und die Technik auszuprobieren. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Projekt wird gemeinsam von der Kreativ-Agentur »Flux-impulse«, dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG), der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität getragen. »Flux-impulse«, die Agentur für Dialog und Aktivierung, hat bereits 2016 mit der »Kantine« auf sich aufmerksam gemacht und fungiert im »Magie« als Ideengeber und Umsetzer.
Johannes Schmid und Nils Seipel von »Flux-impulse« haben vor einigen Wochen mit dem 3-D-Druck begonnen und waren »wirklich überrascht, wie einfach dieser funktioniert. Wir wollen für jeden zugänglich sein, daher haben wir auch einige 3-D-Stifte vor Ort, die von jedem für erste Erfahrungen im dreidimensionalen Konstruieren genutzt werden können. Auch Unternehmen sind herzlich eingeladen, diese neuen Techniken für sich zu erkunden.« 3-D-Druck werde in den nächsten Jahren einen großen Boom erzeugen, daher seien sie froh, mit den Partnern ein solches Projekt für Gießen zu verwirklichen.