1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Stadtfest in Gießen: Erst stiller Start, dann gute Stimmung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kays Al-Khanak

Kommentare

Nachdem das Gießener Stadtfest ruhig begonnen hatte, wurde später auch noch abgerockt.
Nachdem das Gießener Stadtfest ruhig begonnen hatte, wurde später auch noch abgerockt. © Oliver Schepp

Nach zweijähriger Corona-Pause ist das Gießener Stadtfest wieder gestartet. Neben der Party sollen die Besucher auch zum Nachdenken angeregt werden.

Gießen – Das 36. Gießener Stadtfest ist am Freitag ungewöhnlich eröffnet worden: Anstatt des Bierfassanstichs gab es eine Gedenkminute auf dem Kirchenplatz. Später wurde es in der Innenstadt laut und voll.

Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und seine Folgen, steigende Preise, Schicksalsschläge im Freundes- und Bekanntenkreis, das Gefühl, dass die fetten Jahre vorbei sind: Haben Menschen in so einer Situation überhaupt noch große Lust, zu feiern, verdammt nochmal die Sau rauszulassen, einfach mal Sorgen an sich abperlen zu lassen wie Öl in einer Teflonpfanne?

In Gießen war das am Freitagabend (19. August) der Fall, jedenfalls ein bisschen. Denn das 36. Stadtfest begann nicht mit dem oftmals unvermeidlichen, um gute Laune bemühten Bierfassanstich, mit Lachen, Applaus und Gläseranstoßen, sondern mit einer Gedenkminute für die Opfer des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Als die Schweigeminute beendet war, herrschte auf dem Kirchenplatz eine kurze, drückende Stille, bis Tony Clark auf seiner japanischen Flöte ein ukrainisches Volkslied erklingen ließ.

Stadtfest: Oberbürgermeister Frank Tilo Becher wiell „ein rauschendes Fest“ in Gießen

Oberbürgermeister Frank Tilo Becher hatte zuvor in seiner Eröffnungsrede die Frage, ob in Krisenzeiten wie diesen überhaupt gefeiert werden dürfe, mit einem klaren Ja beantwortet. Becher forderte die Besucher auf, »ein rauschendes Fest« zu feiern – um Kraft zu schöpfen, mit anderen Menschen zusammenzukommen und vor allem mit anderen zu reden. Und er betonte, dass auch bei einem Stadtfest ernste Themen eine Rolle spielen sollten: So sind an vielen Stellen auf der Festmeile Spendenboxen für die Gießener Tafel aufgestellt.

oli_stadtfestgedenken_20_4c
Das Stadtfest begann in diesem mit einer Gedenkminute für die Opfer des Ukraine-Krieges auf dem Kirchenplatz. © Oliver Schepp

Außerdem, betonte Becher, werde das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen. Deshalb ehrten er und Frank Hölscheidt. Leiter der Wirtschaftsförderung, drei von 15 Teilnehmenden des Nachhaltigkeitswettbewerbs, der anlässlich des Stadtfestes ausgelobt worden ist. Gewonnen hat Florian Dreyer vom Schlammbeiser-Bier vor Sissi Weidauer-Bügler (Baumstriezel) und Manuela Gläser (Die Burgeria). Sie hatten die Jury mit ihren nachhaltigen Konzepten überzeugt.

Stadtfest in Gießen: Viel Nachholbedarf nach zwei Jahren Pause

2019 hatte die damalige OB Dietlind Grabe-Bolz direkt mit dem ersten Schlag auf das Fass das Bier zum Schäumen gebracht. Dass dieser Programmpunkt in diesem Jahr ausgefallen ist, schien niemanden so richtig zu stören. Im Gegenteil: Schon früh waren viele Plätze vor den Bühnen und der Seltersweg gut gefüllt mit Menschen, die feiern, tanzen und reden wollten.

Nachholbedarf nach der pandemiebedingten, zwei Jahre langen Pause. Auch wenn Corona jetzt nicht mir nichts, dir nichts einfach so verschwunden ist, war die Stimmung dennoch ausgelassen: ob auf dem Kirchenplatz, wo am späten Abend die Irish-Folkrocker Mr. Irish Bastard die Bühne zum Beben brachten, am Landgraf-Philipp-Platz mit Glamrock von Snakebite, mit Partymusik am Katharinenplatz, der traditionell schon früh sehr gut besucht war oder vor der neuen Bühne in der Plockstraße, wo zuerst FireBeazz und später Soulrockers Stimmung machten.

In der Kaplangasse, wo in diesem Jahr das Weindorf Premiere feiert, legten DJs wie Errol auf oder spielten Musiker wie Rise Pop; auf dem Johannette-Lein-Platz fand ein kleines, feines Straßenfest mit DJs und Essensständen statt. Etwas abseits von den ersten Ständen hatte die neue Bühne am Selterstor keinen leichten Stand bei den Besuchern. Obwohl die karibischen Klänge auf der Bühne so schön zum lauen Sommerabend passten und dabei hätten helfen können, für einen kurzen Augenblick Salsa gegen Hiobsbotschaften einzutauschen.

Stadtfest Gießen: Weiteres Programm am Samstag und Sonntag

Das Stadtfest geht auch am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag weiter. Heute kann von 11 bis 1 Uhr gefeiert werden, wobei es ab Mitternacht auf den Bühnen still sein wird. Dafür geht die Party ab dann in der Kongresshalle mit DJs weiter. Am Sonntag findet das Fest von 11 bis 21 Uhr statt.

oli_stadtfestfeiern_2008_4c
Nach zweijähriger Pause wird beim Stadtfest endlich wieder gefeiert. © Oliver Schepp

Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von des Hamburger Singer-Songwriters Pohlmann am Samstag ab 22.45 Uhr. Hörenswert auch der »Poetry Slam Champions« am Sonntag ab 19 Uhr. Und am Sonntag laden die Staufenberger Rocker von Rock Zone laden am Landgraf-Philipp-Platz um 15.30 Uhr zu »The Voice Kids Reunion live« ein. Weitere Höhepunkte sind der Tag der Kulturen am Samstag vor dem Rathaus (ab 14 Uhr), der Hausgemachtes-Markt am Sonntag ab 13 Uhr am Ulenspiegel sowie das Drachenbootrennen am Samstag an der Lahn (ab 9 Uhr) und der Stadtlauf mit Start am Brandplatz ab 15.30 Uhr. (Kays Al-Khanak)

Neben dem Gießener Stadtfest startete am Freitag auch der Gießener Kultursommer mit den Sportfreunden Stiller. Dabei gab es auch eine Weltpremiere.

Auch interessant

Kommentare