1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

So will der Kreis Gießen in der Energiekrise sparen

Erstellt:

Von: Rüdiger Soßdorf

Kommentare

Der Kreis Gießen will weiter Energie einsparen. Als nächstes sind Schulsporthallen, die Verwaltungsgebäude und Beleuchtung an der Reihe.

Gießen – Der Landkreis Gießen will den Verbrauch von Strom, Gas und Öl weiter senken. Dazu werden in Schulsporthallen und Verwaltungsgebäuden Heizungen feinjustiert und hier und da verzichtbare Beleuchtung ausgeschaltet. Zudem gibt es mit den Schulleitungen einen kleinen »Energiespar-Gipfel«.

Hände waschen nur noch mit kaltem Wasser. Abschalten nicht benötigter Laternen wie etwa der Parkplatzbeleuchtung in den Nachtstunden - der Landkreis Gießen setzt bei all seinen Einrichtungen derzeit auf viele kleine Schritte, um Energie zu sparen. Das bestätigt der Erste Kreisbeigeordnete Christopher Lipp (CDU).

Kreis Gießen: 15 Prozent Energie sollen gespart werden

In diesen Tagen lädt Lipp zudem alle Schulleiter zum »kleinen Energiespar-Gipfel«, um zu schauen, wo da noch im Betrieb nachjustiert werden kann. Immerhin ist der Landkreis Träger und Betreiber von 53 Schulen mit einer Vielzahl an Gebäuden; darunter etliche Sporthallen. Das Ziel ist klar: Es sollen 15 Prozent Energie eingespart werden. Nach dem Treffen mit den Schulen wird man sehen, ob es spürbare Einschnitte gibt, etwa nur noch kalte Duschen, wie im Kreis Marburg-Biedenkopf.

_1KREISGIESSEN402-B_0950_4c
Ein Großteil der Büros der Kreisverwaltung ist am Gießener Riversplatz zu finden. © Red

In der kommenden Woche wollen sich zudem die Bürgermeister der Kommunen im Kreis über ein gemeinsames Vorgehen bei Möglichkeiten zum Sparen abstimmen: Reduzierte Öffnungszeiten der Rathäuser? Reduzierte Straßenbeleuchtung? Wie steht es um den Sportstättenbetrieb? Das sind mögliche Themen, die dann erläutert werden sollen.

»Die Energieeinsparung in den kreiseigenen Liegenschaften war bereits seit Beginn des Ukraine-Krieges mehrfach Thema in einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe«, erläutert Lipp. Neben den kurzfristig umzusetzenden Maßnahmen wurden dort auch mittelfristige Lösungen besprochen.

Kreis Gießen: Konsequente Maßnahmen zum Energiesparen

»In den Verwaltungsgebäuden des Kreises wurden bereits weitreichende Schritte unternommen«, sagt Kreissprecher Dirk Wingender. So wurde die Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzern in den WCs und Teeküchen abgeschaltet. Ausgenommen sind Behinderten-WCs und aus hygienischen Gründen bestimmte Räume im Gesundheits- und im Veterinäramt. Zudem wurde die Beleuchtung in den Verwaltungsgebäuden durch Neueinstellung der Bewegungsmelder angepasst. Nicht benötigte Beleuchtung an Kreisgebäuden wird mittlerweile nachts abgeschaltet. Jedenfalls überall dort, wo es nicht sicherheitsrelevant ist.

Ganz konsequent will man die Maßnahmen der Energieeinsparverordnung in den Verwaltungsgebäuden umsetzen. Der Kreis unterhält unter anderem die Liegenschaften am Riversplatz und am Bachweg in Gießen, die Kreisvolkshochschule in Lich, 52 weitere Schulen und die Zulassungsstelle in Grünberg. Einen hohen Stellenwert hat laut Lipp auch »die Sensibilisierung der Beschäftigten für Energieeinsparungen«. Eben das Erinnern der Mitarbeiter daran, beim Verlassen von Räumen Fenster zu schließen, wo nötig Heizungen zurückzudrehen und das Licht zu löschen.

Kreis Gießen: Datenlogger für automatisiertes Energiecontrolling

Die Schulen wurden bereits Anfang Juli um Mithilfe bei Schritten zum Energiesparen aufgerufen. Parallel dazu werden seit Beginn der Sommerferien die Einstellungen an den Heizungs- und Lüftungsanlagen optimiert. Seit dem Frühjahr wird mehr denn je darauf geachtet, dass nur dann geheizt und warmes Wasser nur in den Zeiten bereitgestellt wird, in denen Gebäude tatsächlich genutzt werden. Das warme Wasser in den Sporthallen wurde noch nicht abgestellt, da sowohl Schüler als auch Vereinssportler die Duschen nutzen.

Zudem hat der Kreis ein Energiecontrolling etabliert: Von sogenannten Datenloggern in den Gebäuden werden Verbräuche im Viertelstundentakt automatisiert übertragen. Das ermöglicht ein passgenaues Steuern. (Rüdiger Soßdorf)

Der Kreis Gießen hat bereits Maßnahmen zum Energiesparen ergriffen.

Auch interessant

Kommentare