Aus den Schulen
Junge Erntehelfer – Die Schüler der Klassen 3a und 3b der Georg-Büchner-Schule in der Nordstadt wissen jetzt, woher die Kartoffeln kommen, die man im Supermarkt kaufen kann. Sie halfen auf dem Kartoffelacker des Hobbylandwirtes Jonas Drescher, hinter Krofdorf gelegen, bei der Ernte. Das habe richtig Freude gemacht, betonten sie. Die jungen Gäste sahen auch unzählige Kürbisse auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Angeboten werden außerdem Zuchini, Tomaten und Sonnenblumen. Alle Erzeugnisse sind am Selbstbedienungsstand an der Straße zu erwerben.
Junge Erntehelfer – Die Schüler der Klassen 3a und 3b der Georg-Büchner-Schule in der Nordstadt wissen jetzt, woher die Kartoffeln kommen, die man im Supermarkt kaufen kann. Sie halfen auf dem Kartoffelacker des Hobbylandwirtes Jonas Drescher, hinter Krofdorf gelegen, bei der Ernte. Das habe richtig Freude gemacht, betonten sie. Die jungen Gäste sahen auch unzählige Kürbisse auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Angeboten werden außerdem Zuchini, Tomaten und Sonnenblumen. Alle Erzeugnisse sind am Selbstbedienungsstand an der Straße zu erwerben.
Lebensmittel wertschätzen lernen – Die Klasse 4 der Kleebachschule hat an dem Bildungsprojekt »Wirf mich nicht weg!« des Umweltzentrums Hollen im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) teilgenommen. Die Schüler sollten bei dem Workshop Wertschätzung für Lebensmittel lernen, um einen nachhaltigen Lebensstil umsetzen zu können. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner unterstützt solche Aktionen: »Es ist Zeit für einen Bewusstseinswandel. Jeder kann einen Beitrag leisten, um Ressourcen zu sparen.« Zum Abschluss wurde ein Lebensmittelretter-Smoothie aus Pflaumen, Äpfeln, Birnen und Bananen zubereitet. Der Projekttag soll im Bereich Ernährung und Konsum fest verankert werden.
Spendenlauf und neues Schulprogramm – Die Brüder-Grimm-Schule veranstaltete ein Schulfest zum Abschluss des 50. Jubiläumsjahres. Es stand unter dem Motto »Laufend zusammenwachsen«. Dabei stellte Stufenleiter 9/10 Samuel Karbe das neu gestaltete Schulprogramm den Gästen vor. »Damit kann sich die Schulgemeinde identifizieren«, sagte er. Grußworte entrichteten Schulleiter Rainer Kries, Schulamtsdirektorin Kerstin Gromes sowie Stadträtin Astrid Eibelshäuser und Elternvertreterin Petra Huwe. Anschließend fand ein Sponsorenlauf der Jahrgänge 1 bis 10 statt. Die erlaufenen Gelder sollen für Spiel- und Sportgeräte verwendet werden. Insgesamt habe sich gezeigt, dass die Schulgemeinde schon »zusammengewachsen« ist, so die Bilanz. (mo)