1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Roman Kurtz trägt Holocaust- Literatur vor

Erstellt:

Kommentare

Gießen (pm). Die Universitätsbibliothek Gießen und die Arbeitsstelle Holocaustliteratur stellen am Mittwoch, 19. Oktober, um 18 Uhr die Datenbank der frühen Texte der deutschsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 vor. Roman Kurtz (Stadttheater Gießen) liest dazu aus dem frühen Text von Viktor E. Frankl »...trotzdem Ja zum Leben sagen.

Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager«, das 1946 unter dem Titel »Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager« erstmals in Wien veröffentlicht wurde. Er hat die Lager als erster Psychiater und Neurologe aus einer psychologischen Perspektive betrachtet und gehört mit Primo Levi zu den ersten Überlebenden, die den »Verfall« der Humanität unter den Gefangenen beschreiben.

Ziel des Datenbank-Projektes ist, dass diese Werke, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, überhaupt erst wieder auffindbar werden und für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden können. Denn gerade diesen frühen Texten kommt ein besonderer Stellenwert zu, da sie ein doppeltes Zeugnis ablegen: Von den nationalsozialistischen Verbrechen selbst, zu denen sie in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe stehen, aber auch von ihren Entstehungskontexten. Weitere Infos unter www. holocaustliteratur.de.

Auch interessant

Kommentare