Polizei warnt vor Betrug per SMS
Gießen (pm). Windige Betrüger haben es in den zurückliegenden Tagen auf die Bankdaten mittelhessischer Handy-Besitzer abgesehen. Per SMS fordern sie ihre Opfer auf, das angeblich deaktivierte Bank-Konto wieder freizuschalten. Die Polizei rät dringend dazu, nicht darauf zu reagieren.
In den der Polizei bekannt gewordenen Fällen erhielten die Betroffenen eine Kurznachricht per SMS. Die Betrüger suggerieren, dass die Nachricht von einem Geldinstitut stammt und teilen den Empfängern mit, dass das Konto deaktiviert ist. Gleichzeitig wird der Empfänger aufgefordert, die Kontodaten zu aktualisieren und zwar über einen in die Nachricht eingebetteten Link. Die Polizei warnt: Der Link ist gefährlich! Dieser leitet die Betroffenen auf eine von den Tätern erstellte Fake-Seite der Bank, um die Zugangsdaten der Opfer abzugreifen und letztlich Zugriff auf deren Konto zu erlangen. Um nicht in die Betrugsfalle zu tappen, gibt die Polizei folgende Tipps:
Banken versenden grundsätzlich keine SMS mit Links die angeklickt werden sollen!
Klicken oder tippen Sie nicht auf Links unbekannter Absender. Bestätigen Sie nie die Installation fremder Apps.
Geben Sie nie TANs zu Ihren Bankkonten heraus. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihre Bank über die Ihnen bekannte Service-Nummer.
Sperren Sie die Nummer des Absenders der Fake-SMS.
Im Schadensfall Anzeige bei der Polizei erstatten!