1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Petition für Feiertag in ganz Deutschland

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

IMG_9440-1_100523_4c
Unterschriftensammlung im Seltersweg. © Rüdiger Schäfer

Gießen (rsc). Der 8. Mai soll ein Feiertag in ganz Deutschland werden: Das fordern in Gießen die »Omas gegen rechts«, unterstützt vom DGB Mittelhessen. Ein Ende des Schreckens sei es gewesen, als am 8. Mai 1945 die alliierten Streitkräfte Deutschland endgültig besiegten und damit vom Faschismus befreiten, so die gemeinsame Überzeugung.

Am diesjährigen »Tag der Arbeit« begannen die Omas, für eine Petition Unterschriften zu sammeln. Am Montag, 8. Mai, bauten sie zum »Tag der Befreiung vom nationalsozialisten Regime« im Seltersweg/Ecke Kaplansgasse einen Stand auf, um weitere Unterschriften für ihre Petition einzuwerben. Nach zwei Stunden waren es 140 Menschen, die sich auf den Listen eingetragen hatten.

Viele stammen aus Kriegsgeneration

Warum betreiben die »Omas gegen rechts« diese Aktion? Mitstreiterin Inge Bietz erklärt es damit, dass viele von ihnen noch aus der Kriegsgeneration stammten und eigene Erlebnisse hätten. Das sei das eine. »Und das andere ist, dass wir es für wichtig halten.« Es gebe bereits europäische Länder, die hätten diesen Tag schon als Feiertag, allerdings als Siegestag. »Für uns war es kein Sieg«, fügt sie hinzu. Jedoch sei es die Befreiung vom Nationalsozialismus gewesen. »Und da wir uns als ›Omas gegen rechts‹ gegen alles, was rechts ist, wenden, gehört das auch mit dazu.«

Der DGB-Kreisvorsitzende Klaus Zecher sieht den 8./9. Mai als Datum des militärischen Sieges über Nazi-Deutschland. »Allerdings nicht als Sieg über den Faschismus.« Befreiung heiße Befreiung von Auschwitz, von Neuengamme, von Treblinka und Buchenwald.

»Zudem hier in Gießen und in der Umgebung Befreiung von der Zwangsarbeit bei Bosch, bei Heyligenstaedt und den anderen Firmen.« Auch für ihn als Gewerkschaftler erinnere der 90. Jahrestag des 2. Mai 1933 an die damalige Gleichschaltung der Gewerkschaften. »Befreit wurden im Mai 1945 auch die gewerkschaftlichen und politischen Gefangenen.« Begonnen habe danach der Wiederaufbau und der Versuch, demokratische Strukturen in Deutschland herzustellen. »Jedoch«, so betont Zecher, »der Kampf gegen Faschismus ist seit 1945 immer noch Tagesaufgabe.«

Die »Lehren des 8. Mai« umzusetzen bedeutet für die Omas gegen rechts und den DGB-Kreisverband: AfD, NPD und ihre Verbündeten aufhalten! Es müsse gestritten werden für eine neue Welt des Friedens und der Freiheit.

Auch interessant

Kommentare