1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Neues Angebot wird sehr gut angenommen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

fraukultur_230722_4c_1
Gabi Gareis-Stammler, Carmen Lange und Chris Sima (v. l.) erinnern an die jüdische Dichterin Mascha Kaléko. © Red

Gießen (pm). Der Verein Frau und Kultur, Gruppe Gießen, bietet schon seit vielen Jahren an fast jedem Donnerstag eine Veranstaltung aus dem weit gefassten Bereich »Kultur« an, bisher immer am Nachmittag ab 15.30 Uhr. Im neuen Programm für das zweite Halbjahr 2022 gibt es einmal im Monat einen öffentlichen Vortrag ab 19.30 Uhr, um dem häufig geäußerten Wunsch nachzukommen, auch Noch-Berufstätigen und Personen mit Verpflichtungen in Ehrenamt oder Enkelbetreuung eine Teilnahme zu ermöglichen.

Gleich die erste Abendveranstaltung zeigte das große Interesse und es konnten viele Gäste begrüßt werden - trotz sehr attraktiver »Konkurrenzveranstaltungen«.

Das lag sicher auch an dem besonderen Thema der Lesung »Mascha Kaléko - die jüdische Dichterin« und an den drei Vortragenden, Gabi Gareis-Stammler, Carmen Lange und Chris Sima, die mit leisen und lebhaften Tönen, ausgewählten heiter-ironischen und bedrückenden Texten die Zuhörenden dem Lebensweg der Dichterin Mascha Kaléko folgen ließen. Kurze, passende Musikeinspielungen gaben Zeit zu Reflektion, zu eigenen Gedanken. Große Fotografien vervollständigten das Bild dieser außergewöhnlichen Dichterin und machten neugierig auf deren Werk.

Ab sofort will der fast 100-jährige Verein Frau und Kultur zusätzlich zunächst einmal im Monat einen öffentlichen Vortrag am Abend ab 19.30 Uhr anbieten. Hans Sarkowicz wird am 18. August in seinem Vortrag »Jacob von Grimmelshausen zum 400. Geburtstag« auf ein Werk hinweisen, das in seiner gesamten Breite ein Literaturwunder des 17. Jahrhunderts ist und dabei einige Geheimnisse lüften, die bei den Recherchen aufgetaucht sind.

Mehrere Vorträge »nach Feierabend«

Am 13. Oktober bildet Martin Gärtner mit Texten und Songs von Brecht und Weill den musikalischen Teil innerhalb des Schwerpunktthemas »Bertolt Brecht«, umrahmt durch einen biographischen Vortrag von Jutta Hendel »Harter Kerner in rauer Schale« (6. Oktober) und Wolfgang Brandes »Von John Gays Beggars Opera zur Dreigroschenoper von Brecht-Weill« (20. Oktober, jeweils ab 15.30 Uhr.).

Weiterhin finden sich unter den öffentlichen Veranstaltungen z.B. Vorträge über Niki de St.Phalle, über amerikanische Short Stories des 20. Jahrhunderts, über die Entwicklung von der Alchimie zur Chemie sowie astronomische Betrachtungen zum »Stern von Bethlehem«.

Für Mitglieder gibt es die Möglichkeit, an Fahrten teilzunehmen. Besonders interessant ist eine Tagesfahrt nach Aschaffenburg, bei der unter anderem auch eine Führung im Hans-Christian-Schad-Museum vorgesehen ist. Die seit 2017 geplante Eröffnung mit dem Gesamtwerk des Vertreters der Neuen Sachlichkeit konnte endlich im Juni 2022 realisiert werden.

Das Gesamtprogramm und weitere Informationen auch zur Mitgliedschaft im Verein sind abrufbar unter http://frau-und-kultur-giessen.w4f.eu/. Programm-Flyer liegen z.B. im Alten Schloss und in der Tourist-Info bereit.

Auch interessant

Kommentare