Nach zweijähriger Zwangspause

Gießen (kg). »Segne diesen Kranz, die Kerze, damit sie unsere Herzen wärmt«, sagte Pfarrer Erik Wehner zu Beginn des Adventskonzerts des Polizeipräsidiums Mittelhessen und der Katholischen Polizeiseelsorge in der Moruskirche. Er zündete - wie es in den vergangenen Konzerten üblich war - die erste rote Kerze auf dem Adventskranz an. Zwei Jahre musste das Konzert wegen der Pandemie pausieren.
Mit »Overture to a Winter Festival« von James Curnow startete das Landespolizeiorchester unter Leitung von Laszlo Szabo den besinnlichen Abend. Ein gelungener Auftakt: Es ist eine fröhliche, energiereiche Konzertouvertüre, basierend auf traditionellen Winter- und Weihnachtsthemen. Bekannte Melodien zur Weihnachtszeit waren im Musikstück gut zu erkennen.
Polizeipräsident Bernd Paul betonte in seiner Begrüßung, das Polizeipräsidium Mittelhessen wolle den Bürgern mit diesem Auftritt für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung danken. In den Zeiten des Ukraine-Kriegs, der Pandemie, des Klimawandels und der Inflation sei Sicherheit ein wichtiges Thema. Seine Kolleginnen und Kollegen leisteten dabei anspruchsvolle Arbeit. 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr seien die Beamten für die Bürger im Einsatz. »Und sie machen das sehr gut!«, wofür er langen Beifall erntete.
Paul betonte zugleich, dass die Polizei auch die Unterstützung der Bürgerschaft als Partner benötige. Neben Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher begrüßte er auch Hessens Ministerpräsident und Innenminister a.D. Volker Bouffier.
Wenig erbaulich war im großen Gotteshaus die Akustik. Das machte auch der charmanten Ansagerin Anita Vidovic zu schaffen. Die eine oder andere Information zu den Mitwirkenden ging insbesondere auch bei den Dankesworten unter.
Mit dem ruhigen Traditional »Greensleeves« setzte das Landespolizeiorchester die Einstimmung auf die Festtage fort. Der junge, lebendige Chor Songlines aus Lich unter der Leitung von Frank Kleffmann bot den flotten Song »Dancing on my own« von Callum Scott. Bevor es dann für die jungen Sänger zu einem weiteren Auftritt ging, gefielen sie mit »Deck the hall«, »Tochter Zion« und »That’s Christmas to me«.
Nicht geplant war sicher das Zusammenspiel der Kirchenglocke draußen vor St. Thomas Morus und dem Handglockenchor Hüttenberg, der feine Töne durch das Kirchenschiff schickte. Wie vielseitig die Handglocken für Musik einsetzbar sind, zeigte »The Lion King Medley« mit der Musik von Elton John und »Pick a Winner«. Ausschließlich Frauen bewegen in dem Ensemble unter Leitung von Dirigent Jonathan Harfst die Handglocken. Der eine oder andere Fuß wippte, als das Landespolizeiorchester dann die »Jingle Bells« von James Pierpont intonierte. Dass es kein Weihnachtslied ist, wussten sicher die wenigsten, die begeistert zuhörten.
Fürbitten sprachen Conny Braun und Daniel Seibel. Das geistliche Schlusswort kam von Pastoralreferentin Anna Katharina Lauth (Katholische Polizeiseelsorge). Schließlich stimmten alle gemeinsam »Macht hoch die Tür« an und beendeten damit einen stimmungsvollen Konzertabend.
Alle Mitwirkenden traten unentgeltlich auf. Die Kollekte wird dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Gießen, der von einer Vertreterin vorgestellt wurde, später überreicht.