1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Mit »Mia« über den Pflegeberuf informieren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sophie Röder

Kommentare

oli_miapodcast_180522_4c
»Mia« heißt der Podcast, den Kayla Stephanie Möller und Merten Tjalf Klingauf mithilfe von Klassenkameraden produziert haben. © Oliver Schepp

Gießen (smf). Was ist Pflege? Mit der Frage haben sich Kayla Stephanie Möller und Merten Tjalf Klingauf während des bundesweiten Wettbewerbs »Junge Pflege« des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) beschäftigt. Sie sind im zweiten Jahr ihrer Ausbildung in der Pflege am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) Standort Gießen. »Das UKGM hat zum ersten Mal an dem Wettbewerb des DBfK teilgenommen«, sagt Pressesprecherin Christine Bode am Dienstag.

»Wir freuen uns, dass Kayla Möller und Merten Klingauf nicht nur einen Preis, sondern den ersten Preis gewonnen haben.«

Ein Podcast über Pflege

Als Projekt haben die Auszubildenden einen Podcast zur Vielschichtigkeit professioneller Pflege sowie eine schriftliche Ausarbeitung eingereicht. Das haben sie auf dem »Junge Pflege Kongress 2022« präsentiert, wo sie mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden sind. Er ist mit einem Preisgeld von 900 Euro dotiert.

Bei einer Präsentation haben Möller und Klingauf erläutert, weshalb sie »Mia - den Pflegepodcast« entwickelt haben. »Wir sehen den Podcast als geeignetes Medium, um der Gesellschaft den Pflegeberuf näherzubringen«, sagt Klingauf. »Pflege ist mehr als ihr Ruf.« In vielen Köpfen kursierten negative Vorurteile, sodass bei einigen das Interesse, solch eine Ausbildung zu machen, sinke. »Ich verstehe nicht, warum negative Gerüchte verbreitet werden«, sagt Klingauf. Er arbeite gerne in der Pflege. So auch Möller: »Für mich ist Pflege etwas Sinnstiftendes. Es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich von der Arbeit komme und weiß, dass ich Menschen geholfen habe. Durch die Arbeit an dem Podcast ist mir aufgefallen, dass das in der Gesellschaft noch nicht so angekommen ist.« Das möchten die beiden ändern. Indem sie mit »Mia« aufzeigen, wie vielseitig der Beruf sein kann. Und was für Möglichkeiten Pflegekräfte haben.

Für das Medium haben sie sich entschieden, da sie selbst gerne Podcasts hören. »Wir haben ihn ›Mia‹ genannt, weil wir uns hinter Mia eine zukünftige Pflegefachkraft vorstellen können. Aber auch ein Mädchen, das bald mit der Schule fertig ist, und noch nicht weiß, was es machen möchte«, sagt Möller. »Mia könnte auch eine Person sein, die in der Pandemie viel über Pflege gehört hat und sich darüber informieren möchte.«

»Wegen unseres engen Zeitplans, rund einem Monat, hatten wir nicht die Möglichkeit, viel auszuprobieren. Es musste alles sitzen«, sagt Klingauf. Möller ergänzt: »Erst nach den Aufnahmen wurde uns bewusst, wie viel Arbeit das Schneiden der Tonaufnahmen macht.« Ihre erste Folge lautet, passend zum Wettbewerb: »Was ist Pflege?« Möller und Klingauf haben sich mit der 16-jährigen Fine und der 61-jährigen Ingrid über verschiedene Aspekte der professionellen Pflege und über die individuellen Erfahrungen unterhalten. Die beiden Gäste kamen nicht aus der Pflege.

Die Folge kann auf der Internetseite des UKGM unter der Rubrik »Beruf & Karriere« angehört werden. Auch wenn der Wettbewerb abgeschlossen ist, seien ihnen während der Produktion viele Ideen zur Fortführung gekommen. Daher wollen sie weitere Folgen im Klassenverband aufnehmen und auf der Seite des UKGM veröffentlichen.

»Das Projekt ist genau das, was ich mir vor drei Jahren vorgestellt habe, als ich mich gefragt habe, wie ich junge Menschen auf den Beruf ansprechen kann«, sagt Dr. Christiane Hinck-Kneip, Kaufmännische Geschäftsführerin des UKGM. »Man merkt, dass Sie beide gerne in der Pflege arbeiten. Ich kann Sie nur ermuntern, es nicht bei Folge eins zu belassen.« Der Podcast greife das Positive der Pflege auf und jammere nicht. Man müsse der negativen Kritik mit Positivem begegnen, um etwas an dem Blick auf den Pflegeberuf zu verändern.

Auch interessant

Kommentare