Mehr Klarheit für die Studienwahl

Gießen (pm). Ein Jahr lang haben sie »reinschnuppern« dürfen in den Studienalltag technisch-naturwissenschaftlicher Fächer an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Haben sich mit künstlicher Intelligenz ebenso beschäftigt wie mit Radioaktivität, mit Betriebswirtschaft wie mit Architektur, mit organischer Chemie wie mit angewandter Mathematik.
Vier junge Frauen, allesamt mit dem Abitur in der Tasche, aber bislang ohne genaue Vorstellung von ihrem Wunsch-Studium, haben die Vielfalt der sogenannten MINT-Fächer kennengelernt.
Haben sie den passenden Studiengang für sich gefunden? »Ja«, sagen sie unisono. Eine etwa beginnt ein duales Studium bei StudiumPlus, dem Kooperationsstudiengang Physik mit der Justus-Liebig-Universität. »Es geht in diesem Programm gar nicht unbedingt darum, dass Sie bei uns studieren oder dass Sie ein MINT-Fach studieren, sondern dass Sie für sich Klarheit über Ihren Studienweg finden«, sagt Prof. Katja Specht, Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Sie sei ein großer Fan des Hessentechnikums, ergänzt sie - tatsächlich haben bislang mehr als 80 Prozent aller ehemaligen Technikantinnen der THM im Anschluss ein entsprechendes Studium aufgenommen.
Das Hessentechnikum wird von den fünf hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften angeboten und richtet sich an junge Frauen, die Interesse an Studium und Karriere in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern, aber auch in der Informatik oder Mathematik haben. Es verbindet innerhalb eines halben Jahres zwei Unternehmenspraktika mit Erkundungs- und Schnuppertagen an der heimischen Hochschule sowie mit gemeinsamen Workshops aller hessischen Technikantinnen. Sie erhalten so nicht nur die Chance, die übrigen teilnehmenden Hochschulen kennenzulernen, sondern insbesondere auch, sich untereinander zu vernetzen.
Seit Beginn der Pandemie fanden viele dieser Treffen rein digital statt, diesmal wurde vor allem für die praktischen Anteile wieder auf Präsenz gesetzt - die Technikantinnen sollten erfahren, wie sich ein Studium außerhalb der digitalen Lehre anfühlt. Das Hessentechnikum im nächsten Durchgang soll, wie der gesamte Lehrbetrieb, überwiegend in Präsenz stattfinden.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/23 läuft: Bewerbungen sind unter www.hessen-technikum.de möglich.