Lebendige Kameradschaft

Gießen-Kleinlinden (rc). Fünf Jahrzehnte besteht die Jugendfeuerwehr Kleinlinden. Mit einer Feuerwehrolympiade und einem »Tag der offenen Tür« wurde jetzt der runde Geburtstag rund um das Feuerwehrhaus gefeiert.
Zwölf junge Männer gründeten am 10. Juni 1972 die Jugendfeuerwehr. Zu dieser Zeit existierte in der Stadt nur die Jugendwehr Gießen-Mitte. In Kleinlinden folgte man damals dem Trend, dass jede Feuerwehr eine Jugendabteilung gründete, erinnert sich der damalige Wehrführer Hans-Jürgen Volk. Im Vorfeld hörten sich die Kameraden der Einsatzabteilung um, wer denn Interesse an einem Beitritt an einer Nachwuchsgruppe und an der Mitarbeit habe. Das hatte Erfolg.
In der Niederschrift über die Gründungsversammlung heißt es: »Wehrführer Hans-Jürgen Volk konnte im Unterrichtsraum der Burgschule einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Eine Jugendfeuerwehr wurde gegründet. Neben den Jugendlichen waren auch einige Eltern anwesend.« Als ersten Jugendfeuerwehrwart gewann die Einsatzabteilung Werner Hofmann. Er war Ausbilder in der Lehrwerkstatt bei der Deutschen Bundespost und hatte somit auch die entsprechende Qualifikation. Erster Jugendgruppenleiter wurde Wolfgang Gabriel. Im Gründungsjahr trafen sich die Nachwuchsbrandschützer zu 15 Übungen. Die jüngsten Feuerwehrangehörigen übten zunächst in blauen Baumwollkombis, über einen eigenen Raum verfügten sie damals noch nicht.
In den fünf Jahrzehnten änderte sich einiges in der Nachwuchsarbeit. Heute haben die Mitglieder einen eigenen Jugendraum und Umkleiden. Davon konnten ihre Vorgänger nur träumen. Geblieben ist aber nach wie vor die Kameradschaft unter den Jugendlichen und die Begeisterung für die Jugendfeuerwehr und später in den meisten Fällen für die Feuerwehr. Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr aus elf Mitgliedern, acht Jungen und drei Mädchen. Jonathan Lenz als Jugendfeuerwehrwart und ein Team kümmern sich um den Nachwuchs.
Bei der Olympiade im Rahmen der Jubiläumsfeier, an der auch Erwachsene teilnehmen durften, siegte die Mannschaft von Wieseck 1, gefolgt von Wieseck 2 und den »Linneser Mädels«. Die »Linneser Buben« kamen auf Rang vier, die Wehrführung erreichte Platz 5 und die Jugendfeuerwehr 2000 wurde Sechster. Die Grüße von Oberbürgermeister und Brandschutzdezernent Frank-Tilo Becher überbrachte Stadträtin Gerda Weigel-Greilich, die auch die Sieger ehrte. Die Feuerwehr präsentierte beim »Tag der offenen Tür« ihre Fahrzeuge, die Kleinen bevölkerten die Feuerwehr-Hüpfburg und hatten Spaß bei den Wasserspielen.