Jeden Monat 300 Euro

Gießen (pm). Für über 50 Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen gab es bereits vor Weihnachten eine Besche-rung: Sie erhielten die feierliche Zusage, ein Jahr lang mit einem Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat gefördert zu werden.
THM-Präsident Prof. Matthias Willems zeigte sich erfreut darüber, dass man nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung wieder in Präsenz zusammenkommen konnte, um gemeinsam die Verleihungstradition fortzuset-zen. Er beglückwünschte die Stipendiatinnen und Stipendiaten, deren ausgezeichnete Studienleistungen und Engagement für gemeinnützige Anliegen er hervorhob.
Den Stiftern der Stipendien dankte er für ihre Bereitschaft, die Qualifizierung des akademischen Nachwuchses finanziell zu unterstützen.
Im Namen der Ausgewählten richtete Jonas Grajetzki, Student der Elektro- und Informationstechnik, Dankworte an die THM, den Staat als Initiator und Mitfinanzier dieses Fördermodells sowie an die versammelten Geldgeber aus Wirtschaft, Stiftungen und Vereinen.
Grajetzki bezeichnete es als Zeichen der Wertschätzung und »einfach großartig, dass es Menschen und Institutionen gibt, die Stipendien ermöglichen«. In der aktuellen Vergaberunde bekamen 53 Immatrikulierte der THM ein Deutschlandstipendium zuerkannt, davon 37 Studenten und 16 Studentinnen.
Motivation erhöhen
Von den 53 Stipendiaten absolvieren 35 ihre akademische Ausbildung in Gießen, 15 in Friedberg und drei in Wetzlar. Alle Fachbereiche der Hochschule und das Zentrum Duale Hochschulstudien wurden bei der Vergabe berücksichtigt.
Die meisten Stipendien gingen dieses Mal an die Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (9), Bauwesen und Wirtschaft (je 7).
Das Deutschland-Stipendium, das 300 Euro monatlich beträgt, wird für eine Mindestlaufzeit von einem Jahr gewährt. Die eine Hälfte des Förderbetrags stammt vom Bund, die andere von privaten Stiftern.
Die Deutschlandstipendien verfolgen vor allem zwei Ziele. Sie sollen den akademischen Nachwuchs materiell entlasten und dessen Lernmotivation steigern. Darüber hinaus bringen sie Unternehmen und Institutionen in Kontakt mit Studierenden, die durch fachliche Leistungen, aber auch durch gemeinnützigen Einsatz überzeugen.