1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Gute Noten für die Lehre

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Gießen (si). Die Justus-Liebig-Universität hat in einem bundesweiten Vergleich zur Lehrqualität erneut sehr gut abgeschnitten. Am online-Portal »meinProf.de«, auf dem Studierende aller deutschen Hochschulen die Lehrveranstaltungen beurteilen können, landete die Justus-Liebig-Universität auf Platz vier.

Sie erreichte eine Durchschnittsbewertung von 4,01 (bei einer Skala von 0: sehr schlecht, bis 5: sehr gut).

Besser lagen nur die RWTH Aachen (Rang 3), die Duale Hochschule Baden-Württemberg und – als Sieger – die Hochschule Aschaffenburg. Im letzten Jahr hatte die Universität Gießen, bei fast gleicher Benotung, Platz drei erreicht. »Es zeigt sich, dass sich der Einsatz unserer Dozentinnen und Dozenten lohnt. Ich freue mich, dass die Studierenden die Lehrleistung anerkannt haben«, kommentierte JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee das Ergebnis.

Deutschlandweit beteiligten sich über 430 000 Studierende an der Befragung, die es seit 2005 gibt. Um in die Platzierung zu kommen, musste eine Hochschule mindestens 1000 Bewertungen vorweisen. An der JLU gaben die Studierenden 4500 Voten ab, verteilt auf mehr als 500 Professoren und sonstige Lehrende. Bewertet wurden unter anderem die Qualität des Lehrmaterials, die Unterstützung und »Fairness« des Dozenten, aber auch das Verhältnis von Note zu Aufwand. Möglich waren weitere Kommentare und Empfehlungen. Für die wichtige »Verständlichkeit« des Vortrags gab es zusätzlich ein eigenes Rating, hier belegt die JLU bundesweit Rang 5.

In der Gesamtbewertung schnitten an der Universität Gießen 20 Lehrende mit einer Gesamtbewertung von 4,4 und besser ab. Vor allem Naturwissenschaftler und Psychologen sind in der Spitzengruppe vertreten. Heraus ragt dabei – einmal mehr – der Botaniker Prof. Volker Wissemann. Er gehört nicht nur, wie im vergangenen Jahr, wieder zu den herausragenden Dozenten. Er hat auch wieder mit großem Abstand die meisten Bewertungen (610). Kommentare wie »selten einen so motivierten und netten Dozenten erlebt« (»ich habe immer etwas gelernt«) finden sich zuhauf. Ähnlich erfreulich ist das studentische Urteil für den Tierökologen Prof. Volkmar Wolters (64 Bewertungen, etwa »dem Dozenten merkte man an, dass ihm die Lehrerausbildung eine Herzensangelegenheit ist«). Noch einen Tick bessere Noten erhielten unter anderem Prof. Johann-Bernhard Haversath (Didaktik der Geografie), Dr. Tim Klucken, Prof. Jürgen Hennig und Dr. Martin Reuter (alle Psychologie), Prof. Thomas Wilke (Tierökologie), Dr. Mathias Zeidler (Pflanzenphysiologie) sowie Prof. Siegfried Schindler (Chemie) – allerdings bei teils deutlich weniger Bewertungen, was das Ergebnis verzerren kann.

Eine den »Top-Dozenten« vergleichbare Rangliste mit besonders schwachen Lehrenden hatte »meinProf.de« in den Anfangsjahren veröffentlicht. Inzwischen verzichtet das Portal darauf. Grund: Einige Dozenten, die sich zu schlecht beurteilt und bloßgestellt gefühlt hatten, waren rechtlich dagegen vorgegangen. Wer jetzt wissen will, wen die Studenten gar nicht weiterempfehlen oder in der Vorlesung für eine komplette Niete halten, muss die Einzelpersonen anklicken (»Prof. ist medienavers und liest daher wirklich nur vor! Man kann ihm eher schlecht folgen!«).

THM auf Rang 21

Die Technische Hochschule Mittelhessen kam im Ranking auf die Gesamtziffer 3,58. Das reichte für Platz 21. Im vergangenen Jahr hatte die THM noch Rang sieben und damit bundesweit – wie die Universität Gießen – einen Spitzenplatz erreicht. Die mit Abstand meisten Bewertungen (134) erhielt der Mathematik-Dozent Thorsten Schreiber. Mit einem Ergebnis von 4,68 lag er zugleich bei den am besten beurteilten Lehrenden (»kann super erklären«, »ist total motiviert«).

Top sind unter anderem auch die Professoren Claus Breuer (Verbrennungskraftmaschinen), Harald Platen (Umweltanalytik), Bernhard Endl (Elektrotechnik), Burkhardt Renz (Softwaretechnik) und Markus Röhricht (Wasseraufbereitung).

Alle Ergebnisse gibt es im Internet unter www.meinProf.de.

Auch interessant

Kommentare