Verkehr in Gießen: Massive Parkplatz-Veränderungen in weiten Teilen der Innenstadt

Autofahrer müssen sich bei der Parkplatzsuche in Gießen künftig umstellen. Die Stadt kündigt Veränderungen an.
Gießen - Es geht Schlag auf Schlag bei den Veränderungen im Stadtverkehr. Nach der angekündigten Einführung einer Fahrradzone mit Ausweitung des Anwohnerparkens in der Neuen Bäue und Schulstraße soll rund um die Roonstraße noch in diesem Jahr eine weitere Zone für das Anwohnerparken eingerichtet werden. Anwohner in diesem innenstadtnahen Wohnquartier beklagen seit vielen Jahren einen hohen Parkdruck.
Wie Bürgermeister Alexander Wright (Grüne) auf Anfrage informiert, wird die neue Zone durch die Grünberger Straße, die Ludwigstraße, die Löberstraße, die Eichgärtenallee und die Wolfstraße umgrenzt. Sie reicht südlich also über den Ludwigsplatz bis zur Bismarckstraße und nördlich über die Moltkestraße bis zur Ringallee hinaus. Die Umsetzung ist laut Wright für November/Dezember geplant.
»Mit der Einführung des Bewohnerparkens entfällt auch das teilweise angeordnete, teilweise geduldete Gehwegparken in der Roonstraße, im Großen Steinweg und dem Brennofen«, kündigt Wright an. Fußgänger würden dort zukünftig die ganze Gehwegbreite nutzen können.
Verkehr in Gießen: Pollersperre neben Ex-Cloxx
Damit für die Anwohner genug Parkplätze zur Verfügung stehen, will die Stadt in dem Gebiet Parkgebühren erheben. Die Anwohner können die gebührenpflichtigen Parkplätze dann mitbenutzen, wenn sie einen erweiterten Anwohnerparkschein (bislang 100 Euro pro Jahr) erwerben. Zudem würden auch Parkplätze für das reine Anwohnerparken (30 Euro pro Jahr) ausgewiesen. Auf diesen Stellplätzen dürfen nur Anwohner parken.
Die Stadt beende das »viel zu enge Gehwegparken in einigen der engsten Anwohnerstraßen«. Gleichzeitig entstehe auf der vom Radverkehr sehr stark genutzten Roonstraße mehr Platz und Abstand zu sich öffnenden Autotüren.
Eine weitere Verbesserung für Radfahrer und Fußgänger soll die Sperrung des kleinen, neben dem früheren Fitnessstudio Cloxx verlaufenden Verbindungsweges zwischen Roonstraße und dem Parkplatz an der Wieseck bringen. Mit einem Poller wird der Parkplatz von der Roonstraße abgehängt, die Zufahrt kann dann künftig nur noch vom Ludwigsplatz aus erfolgen. In der engen Zufahrt komme es immer wieder zu Konflikten zwischen Autoverkehr, Fußgängern und Radfahrern.
Verkehr in Gießen: Personalengpässe sorgen für Verzögerungen
Der Magistrat stand in den letzten Monaten in Kontakt mit Anwohnern der Roonstraße, die sich über zu viel und zu schnellen Durchgangsverkehr beschweren. Die Situation habe sich seit dem Bau des Großkinos und durch die intensive Nutzung des Parkhauses Roonstraße in den letzten Jahren auch in den Abendstunden verschärft. Durch die baustellenbedingte Sperrung der Straße Am alten Gaswerk an der Ostanlage seien die Zustände in den letzten Monaten unerträglich geworden.
Die jetzt angekündigten »halbherzigen« Maßnahmen werden nach Einschätzung von Anwohner Joachim Siegl die Situation in der Roonstraße nicht entschärfen. Sie werde eine »Autobahn« bleiben. Die Anwohner fordern daher weiterhin, die Zufahrt zum Parkhaus nur noch über die Ostanlage zu ermöglichen. »Der Durchgangsverkehr, insbesondere aus Parkhaus und Tiefgarage Rathaus, muss raus aus der Roonstraße. Nur das bringt die notwendige Entspannung. Und das ist zudem gut machbar«, erklärt Siegl.
Abzuwarten bleibt, ob die Stadt die Maßnahmen auch im geplanten Zeitraum umsetzen kann. Die für Anfang September angekündigte Beendigung des Gehwegparkens in der Gnauthstraße ist bislang noch nicht umgesetzt worden. Grund sind laut der Stadt Personalengpässe in der Verwaltung.
Verkehr in Gießen: Auch Mülltonnen sind ein Problem
Ein Problem nicht nur in Straßen, wo erlaubt oder illegal auf dem Gehweg geparkt wird, sind für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Mütter und Väter mit Kinderwagen Mülltonnen, die auf dem Gehweg stehen und nach der Leerung nicht gleich auf die Grundstücke zurückgestellt werden.
Eine stark gehbehinderte Frau mit Rollator, die jüngst in der Roonstraße unterwegs war, wirkte regelrecht verzweifelt angesichts der Barrikade aus Mülltonnen auf dem Gehweg. »Hier komme ich nicht durch«, sagte sie und musste daher für eine Strecke von etwa 100 Metern auf die Fahrbahn ausweichen. (Burkhard Möller)