„Eltern können stolz sein“: Gießener Teenager stellen Kriminelle nach Verfolgungsjagd

Zwei Jugendliche haben geholfen, eine Ladendiebin zu fassen, die in der Galerie Neustädter Tor in Gießen auf Beutezug war. Für ihren Einsatz sind sie jetzt geehrt worden.
Gießen - Manche Jugendlichen gehen am frühen Samstagabend aus. Lukas Markos und sein Freund Elijah Balci gehen auf Ganovenjagd. Am 20. November 2021 haben die damals 15 Jahre alten Gießener Zivilcourage gezeigt, als sie eine Ladendiebin von der Galerie Neustädter Tor bis zu ihrem Versteck verfolgt und das Diebesgut sichergestellt haben. Für ihren Einsatz sind sie mit zehn weiteren Menschen aus der Region von der Polizei ausgezeichnet worden.
»Was wäre die Polizei ohne die Hilfe der Bürger«, fragte Polizeipräsident Bernd Paul am Mittwochnachmittag (15. Juni) bei einer kleinen Feier im Polizeipräsidium Mittelhessen rhetorisch - und dankte allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Der sei nicht selbstverständlich, betonte Manfred Kaletsch, Leiter der Abteilung Einsatz.
Jugendliche aus Gießen verfolgen Ladendiebin über Weihnachtsmarkt
Lukas Markos geht auf die Liebigschule, sein Kumpel Elijah Balci auf die Ricarda-Huch-Schule. In Gießen feiern die Menschen an jenem Novembertag wieder im Rahmen der Corona-Regeln auf dem Weihnachtsmarkt. Die beiden Jugendlichen sind in der Galerie Neustädter Tor unterwegs. Im Treppenhaus, erzählen sie, hätten sie plötzlich einen Schrei gehört. Kurz danach sei eine Frau mit Rucksack an ihnen vorbeigerannt - gleich hinterher eine weitere Frau, eine Verkäuferin, die aber schnell abgehängt wird. Die beiden Jugendlichen sagen, ihnen sei schnell klar gewesen, dass die fliehende Frau eine Ladendiebin gewesen sein muss. »Wir haben uns kurz abgesprochen und sind dann hinter der Frau hergerannt«, sagt Lukas Markos.
Sie verfolgen die Ladendiebin zuerst durch die Galerie. Als sie das Einkaufszentrum verlassen, erzählen sie, hätten sie geglaubt, die Frau ebenfalls verloren zu haben. Doch dann entdecken die beiden sie auf einem Parkplatz zwischen zwei Autos. Sie hockt dort und hofft, nicht gesehen zu werden. Ertappt, springt die Frau auf und rennt weiter. Trotz des verhältnismäßig großen Trubels auf dem Gießener Weihnachtsmarkt, auf dem man auch gut und gerne für eine gewisse Zeit untertauchen kann, geben die beiden die Suche nicht auf. »Wir haben uns gesagt, dass wir sie vielleicht doch noch finden.«
Gießener Polizei kann Kriminelle dank Jugendlichen schnappen
Die Verfolgungsjagd hat nichts von James Bond mit Explosionen und blutigen Nasen. Aber als 15-Jährige muss man sich erst mal trauen und den Ehrgeiz haben, eine Diebin zu verfolgen. Lukas Markos und Elijah Balci schauen sich in der Umgebung um - und entdecken hinter einem Haus die Ladendiebin. Lukas Markos erzählt, sein Kumpel habe es ihm zuerst gar nicht geglaubt, dass er die Frau wiedergefunden habe. Noch heute müssen sie darüber schmunzeln. Die beiden Jugendlichen stellen sich der Frau in den Weg, konfrontieren und fragen sie, ob sie etwas gestohlen hat - und was sich in ihrem Rucksack befindet.
Es kann auch anders laufen
Dass es auch genau umgekehrt laufen kann, zeigt ein Fall aus dem März 2022. Damals verhalfen Passanten in Gießen einem mutmaßlichen Ladendieb noch zu dessen erfolgreicher Flucht.
»Wir haben sie einfach in ein Gespräch verwickelt«, sagt Lukas Markos. Als ob es das Einfachste der Welt wäre. Die Frau, erzählen die Jugendlichen, habe zuerst versucht, sie von der Tasche wegzulocken. Dann sei sie unter dem Vorwand weggelaufen, sie müsse dringend zu ihrer Cousine. Den Rucksack aber lässt sie da. Die beiden Jugendlichen öffnen die Tasche - und entdecken das Diebesgut und den Pass der Ladendiebin. Die gestohlenen Produkte bringen sie zurück in den Laden und alarmieren die Gießener Polizei. Diese kann dank der Hilfe der Jugendlichen die Frau ermitteln.
Gießen: Süßigkeiten und Praktikum für heldenhaften Einsatz
Das alles hat nicht länger als 20 Minuten gedauert, erzählt Elijah Balci. Aber die Nachwirkungen spüren die beiden noch heute: Das bestohlene Geschäft hat ihnen zum Dank Süßigkeiten geschenkt, ein Praktikumsplatz und Einkaufsrabatt angeboten. Und von der Polizei gibt es ein halbes Jahr nach dem Einsatz eine kleine Erinnerung und einen Gutschein. Aber wichtiger sind vielleicht die Worte von Polizeipräsident Paul: »Ihr habt das zu zweit gemacht. Und zusammen kann man immer mehr erreichen. Eure Eltern können stolz auf euch sein.« (Kays Al-Khanak)