Neue Verkehrszeichen: „Haifischzähne“ in Gießen verunsichern Verkehrsteilnehmer

Neue Verkehrszeichen sollen eigentlich Klarheit auf Gießens erster Fahrradstraße bringen. Doch bisher zeichnet sich ein anderes Bild.
Gießen – Starrer Blick und starres Tempo. Der Radfahrer, der auf der Goethestraße zunächst über die scharfen Spitzen der neuen Haifischzähne und dann über den Einmündungsbereich der Lonystraße hinwegbrettert, denkt nicht mal daran anzuhalten. Fahrradstraße = Vorfahrtstraße, meint er wohl. Doch da hat er falsch gedacht. Hier gilt Rechts vor Links. Dies kümmert in diesen Minuten auf der Wieseckbrücke im grünen Quartier an Lony- und Löberstraße aber dem Anschein nach nur die wenigsten Radler.
Sie düsen mit diesem neuen Fahrradstraßen-Selbstbewusstsein über die Kreuzung hinweg, ohne sich daran zu stören, dass die Verkehrsregeln eigentlich eher Grund zur Zurückhaltung liefern. Einer macht vor einem vorfahrtsberechtigten, aber noch zögernden Auto an dieser Kreuzung sogar einen großen Schlenker nach links. Er scheint genau zu wissen, dass er im Unrecht ist und versucht, die Gefahr zu minimieren. Warten will er aber trotzdem nicht.
Erste Fahrradstraße in Gießen: Unsicherheit über Vorfahrtsregeln
Die Wieseckbrücke ist heute Shared Space in Reinkultur. Hier herrscht Verunsicherung. Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger und Hunde tragen dazu bei. Der einzige, der den Durchblick hat, scheint der Postbote mit seinem gelben Handwagen zu sein, der traumwandlerisch sicher durch das Chaos pflügt. Mit der Einrichtung der ersten Gießener Fahrradstraße und der dadurch veränderten Verkehrsführung ist diese Gießener Kreuzung zur Kreuzung der Missverständnisse geworden.
Das gilt aber hoffentlich nicht für die Gießener, die ihre Verbundenheit miteinander anhand der hier am Brückengeländer angebrachten Liebesschlösser dokumentieren. Uschi und Ansgar können sich wohl nicht mehr genau an den Tag der Tage erinnern. „Irgendwann im Mai 1988“ steht auf ihrem Liebesschloss. Ein anderes mit der Inschrift „Ich liebe dich“ ist das einzige, das von der Straße weg und mit der Schrift zum Boden zeigt. Ob die Liebe erloschen und das der Grund dafür ist? Auch in Sachen Liebe soll es ja dann und wann zu Missverständnissen kommen. (Marc Schäfer)