Frische Grüntöne und Aluminium statt Waschbeton

Gießen (pm). Die Sanierung der Physiologie im Aulweg 129 ist seit langem überällig. Nun endlich haben die Arbeiten an der Fassade begonnen. Das Universitätsgebäude aus dem Jahr 1970 soll sich mit frischen Grüntönen am Ende deutlicher harmonischer in das Gesamtbild des modernen Campusbereichs Seltersberg/Medizin einfügen.
Kosten betragen sechs Millionen Euro
Im Rahmen der Baumaßnahme, die gut sechs Millionen Euro kosten wird und im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein soll, werden eine neue, hoch wärmegedämmte Fassade mit Platten aus Aluminium eingesetzt, Fenster ausgetauscht und das Dach energetisch saniert. Die ursprüngliche Waschbeton-Verkleidung war vor gut vier Jahren aus Sicherheitsgründen entfernt worden, um das Herunterfallen einzelner Platten zu verhindern.
Für die Durchführung der Baumaßnahme ist der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen verantwortlich. Dem Architekturbüro Reichel Architekten BDA war es wichtig, die aus der Bauzeit stammenden klaren kubischen Formen und die grafische Gliederung durch die Fensterbänder zu erhalten und gleichzeitig mit Material und Farbigkeit an die benachbarten neuen Gebäude wie etwa das Biomedizinische Forschungszentrum Seltersberg (BFS) anzuknüpfen. Der außenliegende Sonnenschutz und die Fensterbänder werden aus unterschiedlichen Grüntönen hergestellt, um so eine je nach Nutzung der Jalousien differenzierte Fassade entstehen zu lassen. Die Treppenhäuser auf den Stirnseiten erhalten klare Fensterflächen und eine vertikale Fassadenbepflanzung. Bei der Fassadenentwicklung waren Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und ein wartungsarmer Betrieb entscheidend.
Entsprechend der Betriebserfordernisse sollen nach und nach auch im Innenbereich Sanierungen erfolgen. In dem Gebäude sind das Institut für Physiologie, die Bereichswerkstatt, Lehrräume des Fachbereichs 11 - Medizin, Arbeits- und Sozialmedizin des UKGKM sowie die Professur für Innere Medizin, Kardiologie untergebracht.