"Forum Pankratius" bietet hochkarätiges Programm
Gießen (kan). Pfarrer Klaus Weißgerber und Dr. Hans-Ulrich Hauschild stellten am Dienstag das Jahresprogramm für 2010 des »Forum Pankratius« im Pfarrhaus der Gemeinde vor. Im Veranstaltungsverzeichnis finden sich Vorträge zu Themen aus Theologie, Wissenschaft, Kultur und Literatur.
Das Forum Pankratius zeichne sich durch die breite Themenwahl und ihre geselligen Angebote wie die Studienfahrt und die Bridge-Nachmittage am Freitag aus, erklärte Kirchenvorstand Hauschild. Auch ökonomische Fragestellungen sind ein fester Bestandteil.
Die Veranstaltungsreihe beginnt mit einem zweiteiligen Vortrag zum Thema »Libanon - Land zwischen Orient und Abendland«. Bernd Apel, Pfarrer für Ökumene in der evangelischen Kirche in den Dekanaten Grünberg, Hungen und Kirchberg wird am 5. und 19. Mai von seinen Erfahrungen während seines vierteljährlichen Aufenthaltes im Libanon berichten. Der erste Teil beschäftigt sich unter dem Titel »Libanon - ein kleines Land zwischen den Großmächten« mit der politischen Zerrissenheit des Landes, während der Teil »Libanon - ein kleines Land zwischen den Religionen« den Fokus auf das Zusammenleben der verschiedenen Religionen im Land legen. Apel, der auch christlicher Vorsitzender der christlich-islamischen Gesellschaft in Gießen und Mitglied der Konferenz für Islamfragen der ev. Kirche in Hessen und Nassau ist, wird auch die ökumenische Dimension dieses Themas ansprechen.
Der Gießener Germanist Prof. Günther Oesterle spricht am 1. Juni unter dem Titel »Religion und Literatur« zur Religion im Werk von Georg Büchner. Die Veranstaltung zur »Christlichen Ethik und Ökonomie« steht in jedem Jahr auf dem Programm, am 30. Juni beschäftigt sich Dr. Brigitte Bertelmann vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Mainz mit Adam Smith und dem Neoliberalismus des 21. Jahrhunderts aus Sicht der christlichen Ethik. Damit kommt das Forum dem Wunsch des Publikums nach, mehr zur Entstehung des Kapitalismus an der philosophischen Quelle zu erfahren.
Die Frage nach der Theologie nach Auschwitz steht im Zentrum des Vortrags »Politische Theologie« von Dr. Wolfgang Baum am 8. September. Besonders stolz ist das Forum Pankratius darauf, mit Prof. Klaus Berger von der Universität Heidelberg einen der bekanntesten Theologen unserer Zeit für einen Vortrag gewonnen zu haben. Am 22. September beschäftigt er sich unter dem Titel »Christliche Dogmatik« mit der Bedeutung von Jesus für den modernen Menschen. »Religion und Philosophie« wird das Thema von Roland Eichhorn sein, der sich am 27. Oktober konkret mit der politischen Theologie Ernst Blochs beschäftigen wird und die Frage nach dem Atheismus im Christentum ins Zentrum rückt.
Für die Veranstaltungen aus dem Bereich Kultur und Literatur ist Hans-Ulrich Hauschild selbst verantwortlich. In diesem Bereich wird es den Vortrag »Robert Schumann zum 200. Geburtstag« von Kantorin Brigitte Gruehn geben. Dabei wird am 9. Juni um 19 Uhr in der Pankratiuskapelle neben Informationen zu Leben und Werk des Komponisten auch eine Aufführung des Chores und Orchesters der Pankratiusgemeinde zu hören sein.
Am 14. November um 15 Uhr bietet Hauschild einen Wilhelm-Raabe-Nachmittag an, bei dem der Film »Die schwarze Galeere« gezeigt und eine Einführung in das Leben und Werk des Schriftstellers gegeben wird.
Vom 5. bis 10. Oktober ist eine Studienfahrt in die Lausitz geplant. Im Vorfeld findet am 29. September um 15.30 Uhr »Ein gelehriger und unterhaltsamer Nachmittag über die Lausitz« (auch) als Vorbereitung auf die Studienfahrt statt. Inhalte sind das Leben und Werk Lessings, die Geschichte der Sorben und der Lausitz sowie Informationen zur Studienreise. Informationen und Anmeldungen zur Studienreise bei Dr. Hans-Ulrich Hauschild unter 06 41/4 17 69.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Sofern nicht anders angegeben beginnen die Vorträge jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Georg-Schlosser-Str. 9.