Ein lauschiger Sommerabend mit Harfenklang

Gießen (pm). Es gibt viele schöne Open-Air-Konzertstätten in Gießen. Der Platz unter den Platanen vor der St.-ThomasMorus-Kirche in der Grünberger Straße 80 gehört zweifellos dazu. Wenn man den Kopf ein wenig zurücklehnt, die Augen schließt, dazu die zarten Töne von »Stairway To Heaven« auf der Harfe und das Zwitschern der Vögel vernimmt, dann steht für einen Moment alles still:
eine willkommene Erfrischung.
Der Förderverein Kulturkirche St. Thomas Morus hatte zum Auftakt der Open-Air-Konzertreihe unter den Platanen im Rahmen des Kultursommers Mittelhessen eingeladen. Zu Gast war das Harfen-Duo Harparlando aus Karlsruhe. Die beiden Musikerinnen hatten ein buntes Programm aus mal klassischen, romantisch-verträumten Stücken und eigenen, modernen Arrangements mitgebracht. Charmant moderierten Johanna Keune und Karin Schnur abwechselnd durch den Abend und streuten immer wieder Anekdoten und Wissenswertes über ihr besonderes Instrument ein. Wer mehr wissen wollte, konnte sich im Anschluss an das Konzert von den beiden seine Fragen beantworten lassen und seinen Wissensdurst stillen.
Selbst ein so zartes Instrument wie eine Harfe hat in einem Mietshaus nicht immer Freunde. Das animierte Karin Schnur zu ihrer Komposition »In The Box«, wenn man sich aus Rücksicht vor den Nachbarn zum Üben in eine schallisolierte Kabine zurückziehen muss. Die beiden nahmen es mit Humor. Herausgekommen ist ein Stück, frech, unkonventionell und pointiert. Im Übrigen merkt man es an den Zwischentönen: Mit Harparlando treten zwei professionelle, virtuose Musikerinnen auf, die sich nicht nur auf der Bühne verstehen, und das bereits seit 2009. Studiert haben beide an der Musikhochschule Karlsruhe, begonnen haben beide mit sechs Jahren an einer halb so großen Kinder-Harfe und auch als Solistinnen sind sie mehrfach preisgekrönt.
Neben »Stairway To Heaven«, das von Led Zeppelin für Harfe gedacht gewesen sein muss, freute sich das Publikum über weitere Arrangements wie »Hotel California« von den Eagles mit überzeugend-authentischen Instrumental-Solo. Abgerundet wurde das Ganze an einem herrlichen Sommerabend mit Gershwins »Summertime«, zu dem das Publikum zum Finale schwungvoll mitschnippste. Das Publikum auf dem dicht gedrängten Platz war begeistert.
Am 9. Juli geht es weiter im Programm
Vorsitzender Jakob Handrack bedankte sich bei den Künstlerinnen. Zum dritten Mal findet diese Konzertreihe auf dem idyllisch gelegenen Platz vor der Kirche unter den Platanen statt. »Dank des Engagements der Jugendwerkstatt Gießen wurde aus einer provisorischen Palettenkonstruktion eine eindrucksvolle Bühne, die sich wunderbar in das Ensemble einbindet«, betonte Jakob Handrack.
Die Konzertreihe unter den Platanen geht weiter live und ohne Eintritt am Samstag, 9. Juli, mit dem Paul-Simpson-Project, am Freitag, 15. Juli, wartet um 19 Uhr jede Menge Kleinkunst live zur Open Stage (Offenen Bühne) und am Sonntag, 17. Juli, laden der Förderverein St. Thomas Morus, die evangelische Wicherngemeinde und die spanisch-sprachige Gemeinde um 11 Uhr zum Jazz-Frühschoppen mit The Small Easy und Original New Orleans Jazz. Das komplette Programm findet man unter sommer.morusfreunde.de.