»Die Kriegerin« kommt ins Kleine Haus
Gießen (pm). Von zwei jungen Frauen in der rechtsradikalen Szene erzählt das Schauspiel »Kriegerin« nach dem preisgekrönten Film von David Wnendt. Das Stück für junge Menschen ab 15 Jahren ist ab dem 11. Februar um 15 Uhr im Kleinen Haus des Stadttheaters zu erleben.
Marisa (Nina Plagens) ist 20, rechtsradikal und voller Wut auf alle und alles um sich rum. Die 14-jährige Svenja (Izabella Radic) versucht, ihrer bürgerlichen Erziehung zu entkommen und will sich Marisas Neonazi-Clique anschließen. Als Marisa in einer Übersprungshandlung eine Gewalttat an dem jugendlichen Asylbewerber Rasul (Nils Eric Müller) verübt und sich ihr Gewissen meldet, kommt ihr Weltbild ins Wanken. Sie beschließt, ihm bei seiner Flucht nach Schweden zu helfen.
Mathilde Lehmann erzählt die Geschichte zweier junger Frauen: einer, die in einem rechtsradikalen Umfeld aufwuchs und nach einer Gewalttat nun die Dinge in einem anderen Licht sieht. Und einer zweiten, die währenddessen in die Szene einsteigt.
Was führt zum Umdenken?
Es ist so leicht, reinzukommen - was aber führt zum Umdenken und wie kommt man wieder heraus? Um diesen Fragen und Mechanismen nachzugehen, stellt Lehmann Aspekte von Freundschaft, Nächstenliebe und demokratischen Idealen ins Zentrum ihrer Inszenierung.
Die physischen Aspekte der männerbündischen Clique spiegeln sich im Bühnenbild von Elena Melissa Stranghöner. Die Zuschauer sitzen auf vier Seiten des Bühnenraums um eine Art Boxring herum, in dem der Hass und die Konflikte der jungen Rechtsradikalen ausgetragen werden. Bunt und wild greifen die Kostüme jugendkulturelle Strömungen auf, auch dann, wenn sie uniformiert erscheinen.
Das Schauspiel-Ensemble mit Nina Plagens, Nils Eric Müller, Izabella Radic, Pascal Thomas, Dascha Ivanova und Roman Kurtz- wird durch Workshop-Teilnehmer des Jungen Theaters ergänzt, die als Nazi-Gang auftreten.
Premiere ist am Samstag, 11. Februar, 15 Uhr, im Kleinen Haus. Weitere Vorstellungen folgen am 14., 17. und 28. Februar jeweils um 10.30, am 1. (10.30 Uhr), 5. (16 Uhr), 9. und 15. März (jeweils 10.30 Uhr) sowie am 1. April um 20 Uhr.