Erstmeldung vom Sonntag, 23.01.2022, 12.51 Uhr: Gießen – Die Fallzahlenkurve im Landkreis Gießen zeigt weiterhin steil nach oben. Innerhalb von einer Woche hat sich die Sieben-Tage-Inzidenz beinahe verdoppelt, wie aus dem jüngsten Bericht des Robert Koch-Institutes (RKI) hervorgeht. Von 474,5 in der Vorwoche stieg der Wert auf nunmehr 913,3. Allein am gestrigen Samstag (22.01.2022) und am heutigen Sonntag (23.01.2022) gingen 574 neue Corona-Fälle in die RKI Statistik ein. Weitere coronabedingte Todesfälle aus der Region Gießen erfasste das Berliner Institut hingegen nicht. Die Daten des Gesundheitsamtes, die als aktueller gelten als die RKI-Angaben, wurden seit Freitag (21.01.2022) nicht aktualisiert. Zuletzt meldete die Kreisbehörde eine Corona-Inzidenz von 870.
Für den Landkreis Gießen ist der jüngste Inzidenz-Wert ein neuer Rekord. In anderen hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten sind die Fallzahlen derweil noch höher. So kletterte die Corona-Inzidenz in Wiesbaden jüngst auf über 1500, in Darmstadt, Offenbach, Darmstadt-Dieburg, Frankfurt und im Hochtaunuskreis liegt sie teils deutlich über 1000. Im Schnitt kommt das Bundesland Hessen auf 919,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Vorwoche: 602,3). Auch die landesweit ausgewiesene Hospitalisierungsrate legte zuletzt merklich zu: Von 2,61 in der Vorwoche auf nun 3,91. Covid-Patienten belegen in den hessischen Krankenhäusern derzeit 232 Intensivbetten und 736 Normalbetten.
Das Gesundheitsamt meldete am Freitag, dass 61 Covid-19-Erkrankte in den Kliniken des Landkreises Gießen behandelt würden (Vorwoche: 44). Das DIVI-Intensivregister zählte am heutigen Sonntag 19 Intensivpatienten mit Corona. Als akut mit dem Virus infiziert galten vor dem Wochenende 4.639 Menschen aus dem Landkreis. Beinahe die Hälfte von ihnen (2.203) wohnt in der Stadt Gießen, wo es in den vergangenen Tagen auch die meisten neuen Fälle in Relation zur Einwohnerzahl gab (Inzidenz 1.302,9). Aufgrund der explodierenden Fallzahlen kündigte das Gesundheitsamt jüngst an, sich umstellen zu wollen (mehr hier). Es will in seiner Arbeit Schwerpunkte auf die vulnerablen Gruppen legen. Insbesondere für Eltern bedeutet das eine Umstellung. (ag)