Brunnen gegen die Hitze

Gießen (mac). Wer in diesen Sommertagen zu Fuß in der Gießener Innenstadt unterwegs ist, spürt es am eigenen Leib. Es ist heiß in der City, heißer als im Umland und heißer als es den allermeisten Passanten guttut. Um die Folgen der hohen Temperaturen auf die Menschen ein wenig lindern zu können, haben die Stadt und die Stadtwerke Gießen mehrere Maßnahmen ins Auge gefasst.
Eine davon ist die Errichtung von drei Trinkbrunnen im öffentlichen Raum. Damit soll noch in diesem Jahr gewährleistet werden, dass sich Passanten jederzeit und kostenlos mit Trinkwasser versorgen können. Die Maßnahme »Ausbau Trinkbrunnennetz im Stadtgebiet« ist gefördert durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, die mit rund 39 600 Euro etwa 90 Prozent der erwarteten Kosten von 44 000 Euro übernimmt. Das erklärte Ulli Boos, Sprecher der Stadtwerke (SWG) auf Anfrage dieser Zeitung. Die Standorte für die drei neuen Brunnen - seit 1988 gibt es bereits zwei dieser Brunnen, einen in der Plockstraße, einen am Lindenplatz - sind die Bushaltestelle vor dem Rathaus, vor dem Treppenaufgang zum Haupteingang des Hallenbads Ringallee sowie am Marktplatz vor dem SWG-Kundenzentrum.
»Der Zuwendungsbescheid über die Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten sowie von Informationsinitiativen ist Ende Juni eingegangen«, sagt Boos. Seit diesem Zeitpunkt seien die SWG in der Umsetzung. Dazu gehörten neben der Bestellung der Brunnen auch die Anzeige beim Gesundheitsamt, wo die Hygienevorgaben festgelegt werden. Zudem sei eine Abstimmung mit dem städtischen Tiefbauamt nötig. Erst dann könne man die Baumaßnahmen final terminieren. »Wir planen, die Maßnahme Ende des dritten Quartals, Anfang des vierten Quartals abzuschließen.«