Bildungsberatungsangebote vorgestellt

Gießen (ige). Jeder, der sich weiterentwickeln möchte, kann in Gießen eine Bildungsberatung kostenlos in Anspruch nehmen. Ob bei einer beabsichtigten Neuorientierung oder einer notwendigen Umorientierung: Die Bildungsberatung dient dazu, Menschen in der Begleitung ihres Lernens zu befähigen, Aufschluss über ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu gewinnen, Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen und dazu zu ermächtigen, den eigenen Werdegang selbst in die Hand zu nehmen.
Die Förderung der Weiterbildungsbeteiligung gehört zu den programmatisch-bildungspolitischen Zielvorgaben des Landes Hessen.
Stadträtin Astrid Eibelshäuser (Bildungsdezernentin), Waltraud Burger (Leiterin vhs Gießen), Dr. Cornelia Seitz (Leiterin des Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und des Bildungshauses Bad Nauheim), Mirjana Krolzik (Bildungsberaterin und Koordinatorin des Hessencampus Mittelhessen) Christina Sarkis, Kristina Steinhauer, Maroua Bahee und Rahim En-Nosse (allesamt Bildungsberater der vhs Gießen) stellten am Freitag in einer Videoschalte neue Bildungsberatungsangebote für den Förderzeitraum 2021 bis 2022 vor.
Die Bildungsberatung, die an der vhs Gießen, in der Geschäftsstelle des Hessencampus Mittelhessen und im Bildungshaus Bad Nauheim seit mehreren Jahren mit finanzieller Förderung durch das Land und den Hessischen Weiterbildungspakt angeboten wird, ist trägerübergreifend, individuell und kostenlos.
Mit der erneuten Aufnahme in die finanzielle Förderung des Landes bis Ende 2022 wird die Weiterentwicklung der Bildungsberatung möglich. Bisher fanden Beratungen meistens vor Ort bei der jeweiligen Einrichtung statt. Durch Corona werden Beratungen derzeit überwiegend telefonisch, per E-Mail oder als Videogespräch durchgeführt.
Die genannten Einrichtungen haben sich erneut zusammengeschlossen, um gemeinsam das Angebot von Beratung auf Distanz zu erweitern und zu professionalisieren, indem das Personal weiter geschult und fortgebildet wird und neue Beratungsformen erprobt werden.
Ziel ist es, mit dem Beratungsangebot noch mehr Personen zu erreichen. Es richtet sich an Personen, die sich beruflich verändern oder neu orientieren wollen, sich persönlich weiterentwickeln möchten oder Informationen für ihren individuellen Bildungsweg benötigen. Im Einzelnen umfasst es: Bildungsberatung mit den Themenfeldern Ausbildung und Weiterbildung, Anerkennung von Abschlüssen, berufliche Neu- und Umorientierung, mögliche Anschlussmaßnahmen, Nachqualifizierungen im Beruf und Schulabschlüsse; des Weiteren: Integrations- und Berufswegeberatung sowie finanzielle Fördermöglichkeiten. Ein neues Angebot ist das Job-Coaching in beruflichen Krisensituationen.
Anfragen können Interessierte an die Stadt richten, per E-Mail an christina.sarkis @giessen.de oder telefonisch unter 0641/306-1468.