1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Neues Geschäft auf Frankfurter Straße eröffnet – Erste Stammkunden dank Spezial-Konzept

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Das „Vortagslädchen“ existiert seit wenigen Tagen in der Frankfurter Straße.
Das »Vortagslädchen« existiert seit wenigen Tagen in der Frankfurter Straße. © Red

Es ist ein besonderes Konzept, das Gießener im neuen „Vortagslädchen“ in der Frankfurter Straße finden. Inklusion und Nachhaltigkeit treffen dort zusammen.

Gießen – Seit einigen Wochen ist die Frankfurter Straße um ein Geschäft reicher. In der Hausnummer 12 - zwischen Liebig- und Alicenstraße - hat das »Vortagslädchen« der proLiLo Gastrowelt, der Inklusionsfirma der Lebenshilfe Gießen, eröffnet. Ein inklusives Team bietet dort eine täglich wechselnde Auswahl an preislich reduzierten Vortagsbackwaren des Kooperationspartners »Bäckerei Volkmann« an.

Schon zur Eröffnung hatte Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz die beiden für sie herausragenden Aspekte des »Vortagslädchens« gelobt: Den Gedanken der Inklusion und der Nachhaltigkeit. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel, ein Drittel aller Nahrungsmittel, würden jährlich entsorgt, sagte Grabe-Bolz: »Insofern ist das ein wichtiges Thema, das sie aufgreifen.« Auch die sukzessive Schaffung von drei neuen Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung, die auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig werden möchten, wurde von der OB begrüßt.

Gießen: Neue Einkaufsmöglichkeit kommt gut an

Verkäufer Maik Bannert begrüßt die Kundschaft freundlich. »Wir haben inzwischen sogar schon Stammkunden«, erzählt er mit einem Grinsen unter der Maske. Die Kunden freut die neue Einkaufsmöglichkeit. »Ich hatte von dem Laden gelesen und habe schon Erfahrung mit dem Konzept«, schildert eine Kundin. Sie selbst friere das Brot ein und kaufe aus diesem Grund größere Mengen. »Nicht jeder hat ja jeden Tag frisches Brot, da passt das Konzept des Ladens ganz gut«, meint sie, bevor sie das »Vortagslädchen« zufrieden verlässt.

Das Konzept des Lädchens spreche für sich, meinen die Betreiber. Die Bäckerei Volkmann stellt die Vortagsware zu Verfügung, liefert aber auch frische Brötchen. »Die frischen Sachen werden belegt und als Snack verkauft«, erklärt Bannert.

Gießen: Neues Backwarengeschäft hat sogar schon Stammkundschaft

Demnächst ist eine Erweiterung des Angebots geplant. Künftig soll es auch warme Mittagsgerichte geben. Gerade die Mitarbeiter der nahe gelegenen Büros und Praxen hätten um dieses Angebot gebeten. Verkäufer Bannert betont zwar, dass das gesamte Projekt noch etwas Zeit brauche, aber sich das Team über die bisherige gute Resonanz und die Anerkennung der Kunden freue. »Letzte Woche Freitag war das Brotregal sehr schnell leer, das weiß ich noch«, sagt er lachend.

Zufrieden ist auch Betriebsleiterin Birte Kuhlmann, die dem Laden sporadische Besuche abstatte. »Gießen ist immer im Wandel. Die Stadt ist ein guter Standort für neue Ideen«, schildert sie im Gespräch. Derzeit habe der Laden etwa 15 bis 30 Kunden täglich, die sich sehr über das vielfältige Angebot und die neu gewonnene Möglichkeit, Lebensmittel vom Vortag einzukaufen, freuten.

Neu ist das Konzept nicht, immer mehr Bäckereien bieten ein ähnliches an. »Wir schmeißen in Deutschland viel zu viele Lebensmittel weg. Der Laden kann dagegen etwas tun«, findet auch Bannert.

Gießen: Ziel sind weitere Stellen auf dem Arbeitsmarkt

Bereits bei der Eröffnung hatte auch Maren Müller-Erichsen, die Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Gießen, den Inklusionsgedanken des Vortagslädchens in den Fokus gerückt. »Ich denke, dass Menschen mit Behinderung mehr in die Öffentlichkeit kommen und mehr Teilhabe erhalten müssen. Daher finde ich den Ansatz des Vortagslädchens super.«

Lebenshilfe-Vorstand Dirk Oßwald erinnerte daran, dass die proLiLo Gastrowelt in Mittelhessen 14 Schul- und Betriebskantinen betreibt, in denen insgesamt 53 Beschäftigte - davon 26 mit Handicap - tätig sind. Neue Projekte, wie etwa ein Foodtruck, befänden sich laut Oßwald zudem in der Umsetzung. »Inklusionsfirmen schaffen Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt. Das ist der feine Unterschied zu den Lebenshilfe-Werkstätten, die Reha-Maßnahmen anbieten. Unser Modell und Ziel ist es, dass die proLiLo Gastrowelt weitere Stellen schafft und es freut uns sehr, dass sie so prächtig wächst und gedeiht«, betonte Oßwald. Das »Vortagslädchen« ist Dienstag bis Freitag von 8 Uhr bis 15 Uhr sowie am Samstag von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. (Von Felix Leyendecker)

Auch interessant

Kommentare