1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Autor aus Gießen mit Mutmach-Buch: Dankbarkeit in der Corona-Pandemie

Erstellt:

Von: Kays Al-Khanak

Kommentare

khn_seipp_191021
Der Corona-Krise Positives entgegensetzen: Das will Christoph Seipp mit seinem Buch. © Kays Al-Khanak

Kann man in einer Krise wie der Corona-Pandemie dankbar sein? Unbedingt, sagt Gießener Christoph Seipp. In seinem Buch hat er deshalb 50 positive Geschichten gesammelt.

Christoph Seipp hat noch heute die Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem März 2020 im Ohr. Als sie sagte, seit dem Zweiten Weltkrieg habe es in Deutschland keine solche Herausforderung gegeben, in der es so sehr auf das gemeinsame solidarische Handeln ankommt. Da ist es erst zwei Monate her, dass der erste positive Corona-Fall in Deutschland nachgewiesen werden konnte. Was folgen sollte, war für viele Menschen damals nicht vorstellbar: Das Sterben, das Erliegen des öffentlichen Lebens, die Schließungen von Bildungsinstitutionen, der Gastronomie und von Kultureinrichtungen Manche Menschen, sagt Seipp, besäßen eine so hohe psychische Widerstandskraft, eine Resilienz, dass ihnen die Krise wenig anhaben kann. Andere aber, betont er, »zerlegt es«. Auch um diesen Menschen beizustehen, hat Seipp ein E-Book veröffentlicht: In »Thanks Corona« hat er auf über 200 Seiten rund 50 positive Geschichten von Menschen während der Pandemie zusammengetragen. Hinzukommen Übungen, die dabei helfen sollen, trotz Krise Dankbarkeit zu empfinden.

Gesamter Erlös wird gespendet

Seipp ist kein Typ, der den Kopf in den Sand steckt. Er hat sich früh selbstständig gemacht; unter anderem ist er Geschäftsführer von »My Kolter«, dem Unternehmen mit den individualisierten Decken. Dafür hat er 2013 den hessischen Gründerpreis erhalten. Zudem arbeitet er als Unternehmensberater und Coach. Aber auch an einem Stehaufmännchen wie ihm geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. »Mir geht Corona sehr nah, es hat mich frustriert, wütend gemacht«, erzählt er. Er habe sich gefragt, wie man mit dieser besonderen, belastenden Situation klarkommt. Seine Lösung: »Positive Aspekte müssen eine größere Rolle spielen.« Ein Schritt in diese Richtung war die große digitale Silvesterparty, die er zum Jahreswechsel organisierte.

Nun also ein Buch, das Seipp mit keinerlei Gewinnabsicht geschrieben hat, wie er betont: Die digitale Fassung ist kostenlos. Die als Ringbuch gedruckte Version kostet zwar 19.90 Euro, aber der gesamte Erlös wird für karitative Zwecke gespendet. »Da steckt viel Idealismus hinter«, sagt Seipp. Idealistisch ist auch das Ziel des Buches: Es soll Menschen dabei helfen, Resilienz und Dankbarkeit in der Krise zu entwickeln. Dazu beitragen sollen Vorbilder, die davon berichten, was sie trotz Pandemie glücklich gemacht hat.

Von Passau bis Berlin, von sieben bis 82 Jahren haben ihm Menschen geantwortet. Herausgekommen sind Geschichten, die aus wenigen Sätzen bestehen, und solche, die Seiten füllen. Zum Beispiel die von der Rollstuhlfahrerin, die plötzlich viel mehr am Leben teilhaben kann dank digitaler Angebote. »Sie konnte im Rollstuhl Yoga machen«, erzählt Seipp. Oder die Frau, die die Zeit nutzte, einen Lkw-Führerschein zu machen, um mit ihrem Ehemann im Laster eine Hochzeitsreise nach Moldawien anzutreten. Oder die Geburt eines Kindes, der Kauf eines Hauses, die Annäherung an und die offenen Gespräche mit dem Großvater. Oder das Glück des eigenen Gartens mit dessen fast schon unverschämter Lebendigkeit.

Raus aus dem Krisenmodus

Von den knapp 200 Seiten sind auf 70 Seiten Übungen zu finden. Wer will, kann seine Geschichte aufschreiben. Seipp rät auch dazu, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, das einen daran erinnert, dass es neben all dem Mist viele positive Dinge gibt. Auch ein Brotbackrezept findet sich in dem Buch. Seipp erzählt, dass ihm das Brotbacken dabei geholfen habe, »damit die Mühle oben im Kopf ausgeht«. Eine meditative Tätigkeit, um abzuschalten. Über all dem steht das eine große Ziel: Aus dem persönlichen Krisenmodus rauskommen und den Blick weiten. Denn: Wir stecken hier gemeinsam drin.

E-Book und Treffen

Wer mehr über das E-Book erfahren will, wird im Internet auf https://dieidee.de/thxcrn/ fündig. Außerdem plant der Autor Christoph Seipp weitere Formate zu dem Thema wie einen virtuellen Kaffeeklatsch oder ein »Thanks Corona«-Treffen Anfang des kommenden Jahres.

Auch interessant

Kommentare