1. Gießener Allgemeine
  2. Gießen

Auf Rundhölzern balancieren und auf Trampolin hüpfen

Erstellt:

Kommentare

IMG_4866-2_220922_4c
In der Sudetenlandstraße gibt es jetzt einen neuen »Bewegungspunkt« für Kinder. © Rüdiger Schäfer

Gießen (ige). Direkt an der Fußgängerampel in der Sudetenlandstraße ist auf dem Grünstreifen am Asterweg ein ganz besonderer Garten entstanden. Die Idee der Stadt war, eine weitere Mitmachbaustelle zu kreieren, an der sich Kinder selbst - unter fachkundiger Anleitung - Bewegungspunkte auf ihrem alltäglichen Schulweg schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Holzwurm und dem Quartiersmanagement Flussstraßenviertel führte die Stadt ein Projekt der Partizipation mit Kindern durch.

Im Flussstraßenviertel sollen an verschiedenen Orten Bewegungspunkte kreiert werden, die Kinder auf ihrem Weg zur Schule nutzen können. Sie sollen animiert werden, kurz innezuhalten, etwa zum Balancieren auf einem Rundholz oder zum Hüpfen auf einem kleinen Trampolin. Wichtig war der Stadt, die Kinder und Jugendliche an der Gestaltung dieses Bewegungsortes mitwirken zu lassen. Von Beginn der Planung an wurden sie mit einbezogen, ihre Ideen angehört und diese mit ihnen besprochen. Als die Planung von Angelika Bäucker (Fachplanung Gartenamt) erstellt war, bemalten Jugendliche danach im Jugendzentrum Holzwurm beim Nordstadtzentrum Holzstangen bunt an. Unter Anleitung des Künstlers Christof Kalden aus Kassel wurde die vorpräparierte Baustelle mit Hilfe der Kinder und Jugendlichen fertiggestellt. Ein Staketenzaun aus Robinienholz wurde rund um den Bereich aufgestellt. Zur stark befahrenen Sudetenlandstraße hin befindet sich ein Gartentor, zum Flussstraßenviertel offene Durchgänge. Bemalte Rundhölzer zum Balancieren wurden montiert. Blumen sollen noch gepflanzt werden.

In dieser Woche ist das Gartenamt zugange, um den Boden für die Verlegung von Rollrasen herzurichten. Finanziert wird das Projekt aus dem Programm »Sozialer Zusammenhalt«. 70 Prozent der Kosten von 22 000 Euro werden als Förderung übernommen. Was jetzt noch für die Kinder auf dem Schulweg fehlt, ist ein ungefährlicher Übergang über den viel befahrenen Asterweg an der Einmündung zur Sudetenlandstraße

Auch interessant

Kommentare