175 Jahre Herausforderungen und Erfolge

Gießen (ixi). Wenn die Jahn-Halle im Heegstrauchweg zum Veranstaltungsort umdekoriert wird, dann steht beim MTV 1846 ein Event der besonderen Art an. In diesem Jahr feiert der Sportverein sein 175-jähriges Bestehen. Nach coronabedingten Einschränkungen Grund genug für eine große Feier samt Grußworten und Sektempfang.
Den Auftakt der Veranstaltung gestalteten die Cheerleader der MTV, die »Gießen Tornado Cheers«. Die Cheerleader gelten, so die Moderatoren des Abends, als Aushängeschild des Vereins: »1846 hätte es kein Cheerleading gegeben. Das Gesicht eines Sportvereins ändert sich, das Herz und die Seele bleiben aber gleich«. Dass die Cheerleader Profis sind, zeigte sich schnell: Als die Musik ausfiel, nahmen sie es gelassen hin und improvisierten spontan. Bei der Veranstaltung wurde zudem rasch klar, dass es in einem Verein immer um die Frauen und Männer im Hintergrund geht.
Nicht im Hintergrund, sondern an vorderster Front steht seit einiger Zeit Mehmet Tanriverdi, der Vorsitzende des MTV. »Es gab noch keine Vorsitzende, hoffentlich aber bald«, begann Tanriverdi seine Rede. Er betont, dass der MTV ein »Verein für alle« sei und sich gerade zu Beginn der Pandemie die Vereinsmitglieder nicht nur gegenseitig unterstützten, sondern auch ihren Mitmenschen tatkräftig halfen. »Wir haben heute ein breites Angebot für alle. Von Kindertraining bis hin zu den Senioren«, resümierte der Marathonläufer. Stolz zeigte er sich darüber, dass der MTV sich zum Verein mit den meisten Mitgliedern in Gießen gemausert habe.
Angebot an scheidende OB
Jedoch nage der Zahn der Zeit an den Gebäuden der MTV. »Wir müssen die Jahnhalle dringend renovieren«, sagte Tanriverdi. Dann ging der Blick auf die erste Reihe des Gästeblocks, in dem Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz, der designierte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Landrätin Anita Schneider und der Ministerpräsident Platz genommen hatten, und Tanriverdi wurde persönlich. »Ich möchte Laufpartner für Dietlind werden, wenn sie nach ihrer Amtszeit Mitglied im MTV wird. Und Herr Ministerpräsident, ich weiß, dass Sie nicht im Guten mit dem MTV auseinandergegangen sind. Ich möchte mein Angebot erneuern, Sie wieder als Mitglied aufzunehmen«, was beide mit Nicken quittieren - ob beide das Angebot annehmen, blieb an diesem Abend noch unklar.
Als sich nach Aufhebung der Turnsperre in Preußen im Jahr 1842 Gießens Turnwesen wieder regte, begann mit einer kleinen Gesellschaft von zwölf Leuten die Erfolgsgeschichte des MTV. 1846 als Turnverein gegründet, bildete der Männerturnverein ab 1885 den Grundstock des Vereins. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1949 der Sportplatz weiter verbessert, erstmals errang die Leichtathletik des MTV erste Hessenmeisterschaften. Im Mai 1950 gründete sich die Fußballabteilung, 1957 wurden dann der Turnverein und der Männerturnverein fusioniert, bevor 1962 die Jahn-Halle gebaut wurde. Nach bewegten Jahren im 20. Jahrhundert wurde bei einer Mitgliederversammlung 2006 der Grundstein für die Sanierung der Außensportanlage gelegt. In den 2010er-Jahren ergänzten Sportarten wie Yoga, Frisbee, Bridge und American Football das Angebot. Die Jugendfußballabteilung ist eine der größten in Hessen. Die Coronapandemie legte den Verein 2020 größtenteils lahm. Der Vorstand zeigte sich aber optimistisch: »Die Planungen und Umsetzungen (für die Sanierung der Jahnhalle und weitere) werden den Verein in den nächsten Jahren begleiten. Aber auch diese Herausforderungen wird er meistern. Wie alle anderen in den 175 Jahren zuvor«.

