Rose-Rita Schäfer

Zuletzt verfasste Artikel:

Tonikum für die Seele
Fernwald

Tonikum für die Seele

Fernwald/Buseck (rrs). Einen musikalischen Abendgottesdienst zelebrierten am frühen Sonntagabend Pfarrerin Heike Düver und Pfarrer a. D. Wolfhard Düver zusammen mit dem Busecker Projektchor »TONikum« unter Leitung von Renate Schygulla in der evangelischen Kirche in Steinbach. Im Licht der untergehenden Sonne erleuchteten auch viele Windlichter den Altarraum, als ungewöhnliche Klänge das Gotteshaus erfüllten.
Tonikum für die Seele
Traktorparade in Bellersheim
Hungen

Traktorparade in Bellersheim

Hungen (rrs). Dass ein Traktor nicht nur als Arbeitsgerät in der Landwirtschaft dient, sondern auch ein Liebhaberobjekt für seine Besitzer sein kann, davon konnten sich die vielen Besucher am Wochenende auf dem Festplatz in Bellersheim überzeugen. Dort feierte der Traktorclub 1993 Bellersheim/Obbornhofen bei Kaiserwetter mit einer großen Ausstellung sein 30-jähriges Jubiläum.
Traktorparade in Bellersheim
Dreimal so viel zu tun wie im Vorjahr
Fernwald

Dreimal so viel zu tun wie im Vorjahr

Fernwald (rrs). Zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der beiden freiwilligen Feuerwehren von Fernwald reisten die Anneröder mit zwei Einsatzfahrzeugen an - »nur zur Sicherheit, falls doch etwas Unvorhergesehenes passiert«, hieß es in weiser Voraussicht.
Dreimal so viel zu tun wie im Vorjahr
90. Geburtstag in Albach
Fernwald

90. Geburtstag in Albach

Fernwald (rrs). Anna Siewert feierte am Sonntag in Albach im Kreis ihrer Familie mit sieben Kindern, sieben Enkeln und einem Urenkel ihren 90. Geburtstag. Das Alter sieht man der Jubilarin nicht an, sie ist geistig und körperlich rege und erzählt fröhlich von ihrem Leben. Geboren wurde sie am 4. Juni 1933 in Bad Königswart im Sudetenland als Erste von fünf Geschwistern.
90. Geburtstag in Albach
Diamanthochzeit in Utphe
Hungen

Diamanthochzeit in Utphe

Hungen (rrs). Ruhig sitzen Gitta und Wilhelm Brendel zusammen mit Sohn und Tochter im sonnigen Garten in Utphe und blicken zufrieden, aber auch ein bisschen stolz auf 60 Ehejahre zurück. Am 31. Mai 1963 gaben sich die beiden das Jawort am Altar der Auferstehungskirche in Bad Vilbel. Gefeiert wird die diamantene Hochzeit am Samstag im Landgasthaus Berstädter Hof in Berstadt im Kreise ihrer Familie mit Tochter, Sohn, fünf Enkeln und drei Urenkeln.
Diamanthochzeit in Utphe
Die Bessinger, die Gurken und eine Taufe
Kreis Gießen

Die Bessinger, die Gurken und eine Taufe

Die »Bessinger Gurken« sind mit 90 Gurken, äh Mitgliedern der zweitgrößte Verein des Licher Stadtteils. Auf die Fahnen haben sie sich die Pflege alten Brauchtums geschrieben. Am 18. Mai 2013 hatten sie sich beim »Kaffeehannes« gegründet. Und just am 18. Mai 2023 feierten sie nun am Dorfgemeinschaftshaus ihr Zehnjähriges. Die Tanzband »Sunbow« spielte auf, während sich die zahlreichen Besucher bei Kuchen oder Gegrilltem auf ein Schwätzchen einließen.
Die Bessinger, die Gurken und eine Taufe
Einsatzkräfte noch stärker gefordert
Lich

Einsatzkräfte noch stärker gefordert

Lich (rrs). 79 Brände, 138 Hilfeleistungen, 15 Brandsicherheitsdienste, ein Fehlalarm: Insgesamt 233-mal mussten die Freiwilligen Feuerwehren Lich im Vorjahr ausrücken. Eine enorme Steigerung gegenüber 168 Einsätzen im Jahr zuvor. Mit 121 Einsätzen war dabei die Kernstadt Lich besonders stark belastet, während auf die Ortsteil-Feuerwehren ein bis 18 Einsätze entfielen.
Einsatzkräfte noch stärker gefordert
Kochen wie in Nieder-Bessingen
Lich

Typisch »Gurken«

Kochen wie in Nieder-Bessingen

Lich (rrs). Ein Rezeptbuch mit Gerichten aus Nieder-Bessingen und Umgebung hat der Verein »Bessinger Gurken« nun anlässlich seines zehnjährigen Bestehens herausgebracht. Die Bürger waren aufgefordert worden, ihre alten und bewährten Rezepte einzureichen. So kamen etwa 200 Rezepte aus allen Bereichen zusammen - angefangen bei Suppen und Vorspeisen über Fleischgerichte, deftige Kuchen bis hin zu Desserts und sogar Cocktails.
Kochen wie in Nieder-Bessingen
Sternstunden für junge Akteure
Hungen

Sternstunden für junge Akteure

Hungen (rrs). Tanz, Musik und ein Theaterstück wurden zum »Kulturellen Abend der Schulen« am Montag in der voll besetzten Schäferstadt-Halle präsentiert. Zur Europawoche hatten die Mittelpunkt-Grundschule Hungen, die Jenaplanschule Bellersheim-Obbornhofen und die Gesamtschule Hungen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Da einige der ortsansässigen Schulen aus Zeitgründen absagen mussten, fiel die Veranstaltung magerer aus als gewohnt - das aber tat der jugendlichen Spielfreude und der Begeisterung von Eltern und Großeltern keinen Abbruch.
Sternstunden für junge Akteure
Ein ganz besonderes Jahr
Hungen

Ein ganz besonderes Jahr

Hungen (rrs). Seit schon 1992 feiert die Stadt Hungen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten die Europawoche mit lokalen und aus europäischen Nachbarländern angereisten Gästen, Im Mittelpunkt stehen der europäische Gedanke und die Völkerverständigung. Dieses Jahr ist ganz besonders, gilt es doch, gleich zweier Jubiläen zu gedenken. Zum einen findet die Europawoche zwischen dem 19.
Ein ganz besonderes Jahr
Wie groß ist eigentlich das Jubiläumsdorf?
Hungen

Wie groß ist eigentlich das Jubiläumsdorf?

Hungen (rrs). Im Rahmen der 875-Jahr-Feier von Inheiden lud die Feuerwehr zum Frühlingsfest am Vatertag. Vom Wetter begünstigt, strebten die Bürger in Scharen zur Grillhütte.
Wie groß ist eigentlich das Jubiläumsdorf?
Ehejubilare sind fest verwurzelt in der Stadt Hungen
Hungen

Ehejubilare sind fest verwurzelt in der Stadt Hungen

Hungen (rrs). Das Jawort gaben sich Gudrun geb. Siegel und Helmut Rahn vor 50 Jahren, am 18. Mai 1973. »So lange verheiratet zu sein, ist nicht nur Glück oder Zufall, sondern Arbeit, Ausdauer und Vertrauen«, bringt es die Jubilarin auf den Punkt. Gefeiert wird die goldene Hochzeit im Familienkreis mit den drei Kindern und sieben Enkeln.
Ehejubilare sind fest verwurzelt in der Stadt Hungen
Wahnwitziges Verwechslungsspiel
Lich

Wahnwitziges Verwechslungsspiel

Lich (rrs). Eine Wohngemeinschaft der besonderen Art ist Mittelpunkt der turbulenten Komödie »Neurosige Zeiten«, mit der die Eberstädter Theatergruppe am Samstagabend im proppenvollen heimischen Dorfgemeinschaftshaus einen durchschlagenden Publikums- und Lacherfolg feierte. Ein vor Spielwitz nur so sprühendes Ensemble begeisterte mit einfallsreichen Szenen und viel Situationskomik in dem Dreiakter aus der Feder der jungen, aus Traisa stammenden Journalistin und Theaterautorin Winnie Abel, die als Shootingstar der Dramatikerszene gehandelt wird.
Wahnwitziges Verwechslungsspiel
Wie ein Wohnzimmer
Fernwald

Wie ein Wohnzimmer

Fernwald (rrs). Bunte Luftballons rund um die Eingangstür, laute Musik und volle Räume - im neuen Anneröder Jugendzentrum im Erdgeschoss der alten, der Gemeinde Fernwald gehörenden Grundschule im Tiefenweg 18 feierten die Jugendlichen zusammen mit Bürgermeister Manuel Rosenke und Jugendpflegerin Laura Jäger Eröffnung.
Wie ein Wohnzimmer
Alles selbst gemacht
Lich

Alles selbst gemacht

Lich (rrs). Abgesehen von Badespaß an heißen Tagen bietet das Licher Waldschwimmbad das perfekte Ambiente für Veranstaltungen wie »Familie im Takt«, Livemusik, aber auch Yoga, Hundeschwimmen oder Flohmärkte. Diese Events ziehen regelmäßig das Publikum in Scharen an und sind weit über die Umgebung von Lich hinaus bekannt. Nun gibt es eine echte Premiere:
Alles selbst gemacht
Unendliches Leid jenseits jeder Statistik
Lich

Unendliches Leid jenseits jeder Statistik

Lich (rrs). Das Forum für Völkerverständigung Lich hatte im Rahmen der Erinnerungskultur gegen das Vergessen zu dem Vortrag »Antisemitismus in der Nachbarschaft - Boykotthetze gegen jüdische Geschäfte 1928 - 1935« von Hannah Ahlheim, Professorin für Zeitgeschichte am Historischen Institut der JLU Gießen, ins Kulturzentrum Bezalel-Synagoge eingeladen.
Unendliches Leid jenseits jeder Statistik
Maximilian Kolb wird 90 Jahre
Hungen

Maximilian Kolb wird 90 Jahre

Hungen (rrs). Maximilian Kolb begeht heute seinen 90. Geburtstag. Nach einem Herzinfarkt in jüngeren Jahren stand sein Leben einst auf der Kippe, doch er hat sich durchgebissen, ist seiner Arbeit bis zur Rente weiter nachgegangen und ist auch im hohen Alter relativ rüstig. Seinen Ehrentag feiert der Jubilar gebührend mit seiner Ehefrau, Sohn, Tochter, sechs Enkeln und sieben Urenkeln mit einem festlichen Essen in einer Gaststätte.
Maximilian Kolb wird 90 Jahre
Sternstunde der klassischen Musik
Lich

Sternstunde der klassischen Musik

Lich (rrs). Ein musikalischer Leckerbissen der besonderen Art wartete am frühen Sonntagabend im Gemeindesaal der Marienstiftskirche in Lich auf die Liebhaber der klassischen Musik. Vor kleinem Publikum tauchte der bekannte Pianist Wibert Traxler bei seinem Klavierkonzert in die Werke von Johann Sebastian Bach ein. Zu hören waren Originalkompositionen, aber auch Bearbeitungen aus der Romantik-Epoche.
Sternstunde der klassischen Musik
Gemeinsam in fiktiven Welten
Grünberg

Gemeinsam in fiktiven Welten

Grünberg (rrs). Es ist Samstagmittag, die Läden in der Grünberger Innenstadt sind geschlossen und nur wenige Spaziergänger flanieren durch die Gassen. Aber im Spieleladen »Entshop« von Manuel Röder, genannt Manu, ist die Tür weit geöffnet. Drinnen herrscht reges Treiben. An den Tischen sitzen kleine Grüppchen und frönen ihrer Spielleidenschaft.
Gemeinsam in fiktiven Welten
Mehrheit gegen Umbau
Fernwald

Mehrheit gegen Umbau

Fernwald (rrs). Private Bauherren beabsichtigen, im Bereich des Gewebe- und Industriegebietes »In der Brennhaar« eine Lagerhalle zu einer Versammlungsstätte umzubauen. Da das nicht im Sinne der Gemeinde Fernwald ist, stand in der Sitzung der Gemeindevertreter eine Änderung der Bauleitplanung auf der Tagesordnung.
Mehrheit gegen Umbau
Das Verbindende sichtbar gemacht
Lich

Das Verbindende sichtbar gemacht

Lich (rrs). Im Rahmen der 20. Licher Kulturtage ist die Wanderausstellung »Zusammenwachsen in Mittelhessen« im Restaurant »Savanne« zu sehen. 18 Plakate zeigen kleine Fotogeschichten mit einem beschreibenden Text über zusammen ausgeübte alltägliche Tätigkeiten von in Deutschland sesshaften Menschen aus vielen verschiedenen Kulturen.
Das Verbindende sichtbar gemacht
Jugendliche bringen Treffpunkt in Schuss
Hungen

Jugendliche bringen Treffpunkt in Schuss

Hungen (rrs). Mit Corona wurde den Jugendräumen der Großgemeinde Hungen der Todesstoß versetzt. Alle Jugendräume waren seitdem geschlossen und dösten im nicht enden wollenden Dornröschenschlaf vor sich hin. Nun ist das betreute Jugendzentrum der Stadt Hungen im Kulturzentrum Hungen, Am Zwenger 8, ab sofort wieder geöffnet. Jeweils dienstags und donnerstags von 16 bis 19 Uhr sind die Jugendlichen willkommen, können Tischtennis, Dart, Tischkicker und Billard spielen oder einfach nur Musik hören und klönen.
Jugendliche bringen Treffpunkt in Schuss
Sängerinnen suchen Zuwachs
Fernwald

Sängerinnen suchen Zuwachs

Fernwald (rrs). Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des evangelischen Frauenchors und des Chors »Gospel and more« aus Steinbach im evangelischen Gemeindezentrum. Vorsitzende Birgit Glässner blickte auf ein »musikalisch besseres Jahr 2022« ohne massive Corona-Einschränkungen zurück.
Sängerinnen suchen Zuwachs
Viel Spaß an Sprache und Musik
Lich

Viel Spaß an Sprache und Musik

Lich (rrs). Gedichte, auch wenn sie von so berühmten Leuten stammen wie Goethe, Fontane, Heine oder dem modernen Peter Maiwald, sind langweilig und angestaubt. Gerade jüngere Kinder können damit wenig bis gar nichts anfangen, so die landläufige Meinung. Das Gegenteil bewies Oliver Steller in seinem »Kinderprogramm Nummer 5« am Sonntag im Kino Traumstern.
Viel Spaß an Sprache und Musik
Bürger interessiert an Infos
Buseck

Bürger interessiert an Infos

Buseck (rrs) »Wir stehen ganz am Anfang«, dieser Satz war am Freitagabend während der Bürgerinformationsveranstaltung »Windenergie im Fernewald« in der bis auf den letzten Platz besetzten Rahberghalle in Oppenrod öfter zu hören. Buseck, Fernwald, Gießen - alle drei Kommunen haben eigene Flächen in dem 153 Hektar großen, im Teilregionalplan Energie Mittelhessen ausgewiesenen Windvorranggebiet 4114a zwischen Oppenrod, Steinbach und Annerod.
Bürger interessiert an Infos
Braunkehlchen stark gefährdet
Hungen

Vortrag in Hungen

Braunkehlchen stark gefährdet

Hungen (rrs) Klar, das Rotkehlchen kennt jeder - kaum ein Garten oder Futterhäuschen, in dem der niedliche Sänger nicht zu finden ist. Doch wer ahnt schon, dass Deutschland mit Blau-, Schwarz- und Braunkehlchen drei weitere Kehlchen beherbergt, die allerdings eher Raritäten sind. Zum zweiten Mal nach 1987 ist dieses Jahr das Braunkehlchen vom NABU, dem Naturschutzbund Deutschland, zum »Vogel des Jahres« ausgerufen worden.
Braunkehlchen stark gefährdet
Kindgerechte Begegnung mit der Robotik
Lich

Kindgerechte Begegnung mit der Robotik

Lich (rrs). »Früh übt sich, wer ein Meister werden will«, weiß der Volksmund. Das gilt nicht nur im Handwerk, sondern vor allem auch im MINT-Bereich und der Robotik. Neue Medien prägen immer stärker den Alltag der Kinder. Die Möglichkeiten der digitalen Helfer wachsen rasant - viele Eltern stehen der Herausforderung, ihren Nachwuchs in die interaktive Welt zu begleiten, hilflos gegenüber.
Kindgerechte Begegnung mit der Robotik
Schach-Talent aus dem Kreis Gießen: Sechsjähriger setzt alle schachmatt
Hungen

Wunderkind

Schach-Talent aus dem Kreis Gießen: Sechsjähriger setzt alle schachmatt

Der sechsjährige Levi Pötter aus Pohlheim ist das jüngste Mitglied im Schachklub »Königsjäger Hungen« - und er verblüfft alle.
Schach-Talent aus dem Kreis Gießen: Sechsjähriger setzt alle schachmatt
»Wir wollen den Dreck nicht haben«
Hungen

»Wir wollen den Dreck nicht haben«

Hungen (rrs). Das Erzählcafé hat seinen Dornröschenschlag hinter sich und startet mit einem Kooperationsprojekt von Stadtmarketing und Kulturzentrumsverein: Die 2021 anlässlich des 50-jährigen Großgemeindejubiläums erschienene Stadtchronik soll »häppchenweise« vorgestellt werden. »Wir wollen vergessene Begebenheiten aus dem Dunkeln ans Licht holen«, zurren die Vorsitzenden Dr.
»Wir wollen den Dreck nicht haben«
Närrisches Bellersheim
Hungen

Närrisches Bellersheim

Hungen (rrs). Reges närrisches Treiben herrschte am Sonntagnachmittag im Bürgerhaus Bellersheim. Emsig wuselten als Prinzessin, Fee, Vampir, Transformer oder Spiderman verkleidete Kinder durch den Saal. Auch die ältere Generation, die bei Fremdensitzungen zumeist fehlt, war zahlreich vertreten. Die vierstündige Familiensitzung des Carneval Club Bellersheim (CCB) wartete mit einem bunten Programm aus 18 fantasievollen Nummern auf - fast alles wurde von Bellersheimer »Eigengewächsen« dargeboten.
Närrisches Bellersheim
Städtebaulicher Vertrag steht
Fernwald

Städtebaulicher Vertrag steht

Fernwald (rrs) Die Erschließung des Baugebiets »Jägersplatt IV« in Annerod läuft auf Hochtouren und soll im Frühsommer beendet sein. Dennoch war es Thema in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschussses.
Städtebaulicher Vertrag steht
»Ich habe mich halbiert«
Hungen

»Ich habe mich halbiert«

Das zeugt von enormer Disziplin: Dominik Adolph, Erzieher im Kindergarten Obbornhofen, hat innerhalb von drei Jahren sage und schreibe 108 Kilo abgenommen. Eine große Rolle spielte dabei auch eine App.
»Ich habe mich halbiert«
Feuerwehrverein regelt Nachlass neu
Fernwald

Feuerwehrverein regelt Nachlass neu

Fernwald (rrs). Zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Albach für die Jahre 2020, 2021 und 2022 am Freitag im Bürgerhaus begrüßte Vorsitzender Rainer Schmitt neben zahlreichen Mitgliedern auch eine Abordnung der befreundeten Feuerwehr aus Ahlbach nahe Limburg. Coronabedingt fiel der Jahresrückblick recht kurz aus. Außer einigen Vorstandssitzungen, dem Einsammeln der Weihnachtsbäume, dem Pflanzen eines Birnbaums 2021 sowie den Sommerferienspielen und dem Oktoberfest 2022 standen keine Aktivitäten auf dem Terminplan des Vereins.
Feuerwehrverein regelt Nachlass neu
Narren außer Rand und Band
Hungen

Narren außer Rand und Band

Hungen (rrs). Mit 422 Einwohnern ist Rodheim zwar der zweitkleinste Hungener Stadtteil, aber Fasching wird hier trotzdem ganz groß gefeiert. Am Samstagabend wurde das närrische Treiben mit der traditionellen Fremdensitzung der Faschingsfreunde Rodheim (FFR) eingeläutet. Ein fast vierstündiges bombastisches Feuerwerk aus Tanz, Büttenreden und Stimmungsmusik sorgte für gute Laune - Klatschen, Schunkeln und Mitsingen waren angesagt.
Narren außer Rand und Band
Närrinnen völlig losgelöst
Hungen

Närrinnen völlig losgelöst

Hungen (rrs). Pünktlich um 20.11 Uhr startete der Hungener Carneval Verein (HCV) am Samstag im ausverkauften Bürgerhaus in Villingen mit der HCV-Weibersitzung in die heiße Phase der fünften Jahreszeit. In dem fast vierstündigen närrischen Programm »von Frauen für Frauen« unter dem Motto »HCV echt scha(r)f« ließen es die Damen erstmals nach Corona wieder so richtig krachen:
Närrinnen völlig losgelöst
Wichteln im Licher Stadtturm
Lich

Wichteln im Licher Stadtturm

Lich (rrs). An allen Adventssonntagen hat der Weihnachtsmann sein Lager im trutzigen 50 Meter hohen Licher Stadtturm aus dem 14. Jahrhundert aufgeschlagen. Im milden Lichterglanz weißer Laternen und Kerzen wartet er im Verlies auf brave Kinder. Doch vor dem Treffen mit dem Weihnachtsmann steht für die Kids und ihre Begleitpersonen eine spannende Wichtel-Turmführung an - ein Angebot der Licher Turmfreunde.
Wichteln im Licher Stadtturm
Ein tierischer Spaß
Grünberg

Ein tierischer Spaß

Grünberg (rrs). Weihnachten naht mit großen Schritten - vor allem für Kleinkinder ist das eine besondere Zeit. Zur Einstimmung auf den Advent gab es am Samstag einen zauberhaft weihnachtlichen »Kunterbunt«-Nachmittag für Kinder ab drei Jahren in der und rund um die Stadtkirche.
Ein tierischer Spaß
Dicht dran am Original
Hungen

Dicht dran am Original

Hungen (rrs). Ein Hauch Siebzigerjahre wehte am Mittwochabend durch die Schäferstadt-Halle: Es war ein Fest der »Ohrwürmer«. ABBAMUSIC präsentierte in der knapp zweistündigen Show »ABBA - The Tribute Concert« die größten Hits der schwedischen Gruppe ABBA, die 1974 mit dem Song »Waterloo« den Sieg beim Grand Prix in Brighton davontrug und quasi über Nacht zur bekanntesten Pop-Gruppe dieser Ära wurde.
Dicht dran am Original
Die Heimat als Schatzkästchen
Hungen

Die Heimat als Schatzkästchen

Hungen (rrs). Wenn der 70-jährige Werner H. Strack seine alte Heimat Laubach und Villingen besucht, reist meist ein kleiner silberner Metallaktenkoffer mit. Darin verborgen seine Schätze, die Früchte seiner Recherche-Arbeiten aus den vergangenen 35 Jahren. Für geschichtlich Interessierte öffnet Strack, der in Sömmerda (Thüringen) lebt, gerne das Köfferchen - heraus kommen vier wunderschöne dicke Heimat-Fotobücher von Villingen wie es früher einmal war.
Die Heimat als Schatzkästchen
Schnipselkunst mit Köpfchen
Lich

Schnipselkunst mit Köpfchen

Lich (rrs). Papierbahnen mit Farbverläufen bemalen, kleine Schnipsel abreißen und auf einem weißen Untergrund nacheinander, übereinander, verteilt oder in Gruppen aufkleben? Hört sich eigentlich einfach an. Doch die Collagen der 47-jährigen Gießenerin Silke Janas sind etwas ganz Besonderes. Wer in der Vorweihnachtszeit den Dorf- und Kulturladen in Eberstadt betritt, taucht ein in die bunte, fröhliche Welt der »Schnipselkunst-Silke« mit Motiven aus kleinen bunten Papierfitzelchen, denen sie durch wenige kleine schwarze Federstriche mit viel Liebe ein Leben als Hund, Katze, Maus, Igel, Ente, Vogel oder Blume einhaucht.
Schnipselkunst mit Köpfchen
Kniffliges Streitthema
Fernwald

Kniffliges Streitthema

Fernwald (rrs). Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde nun erstmals wieder zur Bürgerversammlung eingeladen, um die Bürger von Fernwald über die anstehenden politischen Themen zu informieren und Gelegenheit für Fragen zu bieten. Am Donnerstagabend war es im Albacher Bürgerhaus so weit. Bürgermeister Manuel Rosenke nahm zu zehn Punkten Stellung, beginnend mit dem rund vier Hektar großen Neubaugebiet »Jägersplatt IV« hinter dem Kreisel Richtung Buseck, wo 18 Bauplätze zur Vermarktung anstehen und sieben Mehrfamilienhäuser mit je 12 bis 14 Wohneinheiten realisiert werden.
Kniffliges Streitthema
Ein Herz aus Holz
Pohlheim

Ein Herz aus Holz

Pohlheim (rrs). Vikar Johannes Krug und der katholische Diakon Wolfgang Peis hielten am Volkstrauertag einen besonderen Gottesdienst in der Christuskirche. Schon beim Betreten der Kirche fiel ein großes Kunstobjekt aus weißem hölzernem Geäst ins Auge, das eindrucksvoll über dem Altar schwebte. Die ineinander verwobenen Zweige, umrahmt von dickeren Ästen in Form eines stilisierten Herzens, ließen im oberen Teil sogar die zuführenden Blutadern erkennen.
Ein Herz aus Holz
Vier neue Ehrenmitglieder
Hungen

Vier neue Ehrenmitglieder

Hungen (rrs). Zum närrischen Saisonauftakt hatte der Hungener Carneval Verein (HCV) ins Villinger Bürgerhaus eingeladen (die GAZ berichtete). Dort wurde geehrt. Für acht Jahre Mitgliedschaft Christian Blei, Mary Ann Koch, Lilly Tropp, Katja Stork, Pauline Nebe, Selena Wirth, Franziska Bipp, Nine Kellner, Jutta Kellner, Tanja Voelsko, Bastian Mattern, Katja Bender, Fabienne Apel, Emily Puschner, Ida Schmied, Alina Große, Jonna Rahn und Hedda Bommershein.
Vier neue Ehrenmitglieder
Lachsalven für närrische Gemeinschaftsleistung
Hungen

Lachsalven für närrische Gemeinschaftsleistung

Hungen (rrs). Schon seit 2007 feiern alle Hungener Karnevalsvereine im zweijährigen Rhythmus gemeinsam die Eröffnung der neuen Kampagne. Diesmal hatten die »Villinger Zwiwweln« das Spektakel organsiert. Im rappelvollen Villinger Bürgerhaus brachten 14 Nummern aus Showtänzen, fetzigen Songs und lustigen Sketchen den Saal fast drei Stunden zum Toben.
Lachsalven für närrische Gemeinschaftsleistung
Schwungvolle Kampagneneröffnung
Hungen

Schwungvolle Kampagneneröffnung

Hungen (rrs). Zwei Jahre verbrachte Prinz Karneval Corona geschuldet im tiefen Dornröschenschlaf, nun aber ist er auferstanden und zurück - die fünfte Jahreszeit mit der Fastnachtskampagne 2022/23 steht in den Startlöchern. Pünktlich am 11.11. feierte der Hungener Carneval Verein 1958 (HCV) die große Kampagneneröffnung im Villinger Bürgerhaus. Unter dem Motto »HCV echt scha(r)f« ließen fünf Tanzgruppen und ein lustiger Sketch die Stimmungswogen hoch schlagen, Klatschen, Schunkeln, Mitsingen und sogar eine Polonaise waren angesagt.
Schwungvolle Kampagneneröffnung
Conny-Nix-Preis für »Asyl in Lich«
Lich

Conny-Nix-Preis für »Asyl in Lich«

Lich/Gießen/Linden (rrs). Der Slogan »Wir machen uns für Frauen und Mädchen stark« ist für die 2008 gegründete mittelhessische Cornelia-Patricia-Nix-Stiftung mit Sitz in Linden Programm. Rein auf ehrenamtlicher Basis versucht die Stiftung, die Lebenssituation benachteiligter Frauen zu verbessern, unterstützt langfristige Frauenprojekte, ist aber auch schnell zur Stelle, wenn Handlungsbedarf besteht.
Conny-Nix-Preis für »Asyl in Lich«
Neue Schilder für die Ortseingänge
Hungen

Neue Schilder für die Ortseingänge

Hungen (rrs) An allen drei Ortseingängen von Villingen werden Vorbeifahrende und Fußgänger von neuen Ortseingangsschildern begrüßt. Auf strahlend weißem Hintergrund prangt groß das Villinger Wappen mit der freundlichen Überschrift »Willkommen« - ein echter Blickfang am Ortsrand. Das Wappen wurde der Gemeinde Villingen am 14. März 1964 verliehen und ist im Hessischen Wappenbuch eingetragen.
Neue Schilder für die Ortseingänge
Faszinierendes Klangwunder
Hungen

Faszinierendes Klangwunder

Hungen (rrs). Atemberaubende Klavierkunst ließ am Samstagabend die Zuhörer beim Klavierkonzert von Leon Wenzel im Blauen Saal des Schlosses schweigend erstarren und staunen. Der 25-Jährige entlockte dem Flügel unglaubliche Klangwunder, seine faszinierenden Interpretationen von Beethoven, Chopin, Schumann, Schubert und Liszt zeugten von brillanter Technik gepaart mit einer intelligenten, mitreißenden, aber immer gefühlvollen Umsetzung - er spielte sich und die Zuhörer geradezu in Ekstase.
Faszinierendes Klangwunder
Energie für »Häuslebauer« fast zum Nulltarif
Fernwald

Energie für »Häuslebauer« fast zum Nulltarif

Fernwald (rrs). Gleich ortsauswärts linker Hand hinter dem Kreisverkehr im Neubaugebiet Annerod gehen die im August gerstarteten Erschließungsarbeiten für den 4 Hektar großen vierten Abschnitt des Baugebiets »Jägersplatt« voran. Ein planierter Erdweg führt zwischen aufgeschütteten Erdbergen quer durchs Gebiet, wo einige Bagger nun vier bis fünf Meter tiefe Löcher für imposante Erdwärmekörbe ausheben.
Energie für »Häuslebauer« fast zum Nulltarif
Trockene Aussichten
Lich

Trockene Aussichten

Lich (rrs): Der Klimawandel ist voll in Deutschland angekommen. Die Wasserwirtschaft erarbeitet nach dem Dürresommer Notfallpläne, Bauern kämpfen ums Wasser für ihre Pflanzen und Tiere. Kürzlich war das Licher Kino Traumstern mit seinem »Wasserabend« ganz am Puls der Zeit.
Trockene Aussichten