Sascha Jouini

Zuletzt verfasste Artikel:

Aufwühlendes zum Saisonstart am Schiffenberg
Gießen

Aufwühlendes zum Saisonstart am Schiffenberg

Gießen (jou). Der Meisterkonzertverein pflegt seit vielen Jahren eine fruchtbare Verbindung zum Alighieri Quartett. So war den Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters zum Auftakt der Basilika-Konzerte am Sonntag auf dem Schiffenberg erneut anzumerken, wie gern sie in Gießen spielen. Das Ensemble widmete sich zwei Werken verschiedener Schaffensphasen von Johannes Brahms:
Aufwühlendes zum Saisonstart am Schiffenberg
Virtuos und experimentierfreudig
Gießen

Virtuos und experimentierfreudig

Gießen (jou). Johann Sebastian Bachs »Toccata und Fuge« d-Moll mit der markanten Eingangsmotivik kennt jeder Orgelmusikliebhaber. Kaum jemand dürfte indes auf die Idee kommen, das Stück auf Horn solo spielen zu wollen. Martin Gericks, Hornist im Philharmonischen Orchester, bewies beim Mittagskonzert am Dienstag im Hermann-Levi-Saal, dass dies sehr wohl funktionieren kann.
Virtuos und experimentierfreudig
Kraftvoll und energiegeladen
Gießen

Kraftvoll und energiegeladen

Gießen (jou). Bei einem erfreulich gut besuchten Benefizkonzert am Samstag in der Johanneskirche war dem Symphonie-Orchester Deutscher Lions unter der Leitung von Markus Fohr große Leidenschaft anzumerken, für den guten Zweck zu spielen. Der Erlös geht an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen. Veranstaltet wurde das Konzert vom Lions Club Gießen Wilhem-Conrad-Röntgen.
Kraftvoll und energiegeladen
Eine Zufluchtsstätte für Fremdbestimmte
Gießen

Eine Zufluchtsstätte für Fremdbestimmte

Gießen (jou). Im Rahmen der Reihe hr2-kultur Literaturland Hessen las die Gießener Autorin Anne Köhler erstmals in ihrer Geburtsstadt. Mitveranstaltet vom Literarischen Zentrum, präsentierte Köhler im Hermann-Levi-Saal ihren dritten Roman »Nicht aus der Welt«.
Eine Zufluchtsstätte für Fremdbestimmte
Identität stiften und Perspektiven aufzeigen
Gießen

Identität stiften und Perspektiven aufzeigen

Gießen (jou). Erstmals hat die Kurdische Gemeinde Deutschland (KGD) am Freitag im Hermann-Levi-Saal den Ehmede Xanî Literaturpreis verliehen. Musikalisch umrahmten das Programm Lautenist, Sänger und Mitinitiator Nizamettin Ariç sowie Violinistin Nure Dilovani mit orientalisch anmutenden Liedern. Zudem lieferte Moderatorin Heja Netirk Gesangseinlagen.
Identität stiften und Perspektiven aufzeigen
Zwischen Barock und galantem Stil
Gießen

Zwischen Barock und galantem Stil

Gießen - Seit 25 Jahren bringt das Main-Barockorchester Frankfurt Klassikfreunden in Konzerten wie CD-Einspielungen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts voller Spontaneität und Lebhaftigkeit nahe. Zum Jubiläum bot das zehnköpfige Ensemble unter Leitung des Violinisten Martin Jopp in der Johanneskirche Musik im Übergang vom Barock zum galanten Stil.
Zwischen Barock und galantem Stil
In unerschöpflichen Schattierungen
Gießen

In unerschöpflichen Schattierungen

Gießen (jou). Ludwig van Beethoven ermöglicht es mit seinen »Zwölf Variationen über ›Ein Mädchen oder Weibchen‹“ F-Dur Musikliebhabern, die Arie des Papageno aus Wolfgang Amadeus Mozarts »Zauberflöte« rein instrumental im Kammerkonzertrahmen zu erleben. Das Werk bietet zudem Künstlern die Gelegenheit, bei der Charakterisierung des komischen Vogelfängers einen kreativen Spürsinn zu entwickeln.
In unerschöpflichen Schattierungen
Unsichtbar und ausgegrenzt
Gießen

Unsichtbar und ausgegrenzt

Gießen . Kinder aus dem Arbeitermilieu haben es mitunter immer noch schwer, einen höheren Bildungsweg einzuschlagen. Im Rahmen einer Lesung des Literarischen Zentrums am Mittwoch im Ulenspiegel präsentierte Yvonne Gajer, die hessische Bundeslandkoordinatorin von ArbeiterKind.de. Diese ehrenamtliche Organisation unterstützt Menschen, die als Erste in der Familie studieren wollen.
Unsichtbar und ausgegrenzt
Gefühlvoll und nuanciert
Wettenberg

Gefühlvoll und nuanciert

Wettenberg (jou). Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb mit seinen »Liedern ohne Worte« lyrische Charakterstücke mit kantabler Melodik. Das Gitarrenduo Peter Haagen und Jörn Martens bot zum Auftakt eines romantischen Kammerkonzerts im KuKuK eine Auswahl von vier Nummern aus der Sammlung.
Gefühlvoll und nuanciert
Voller Temperament und Hingabe
Gießen

Voller Temperament und Hingabe

Gießen - Einen frühen Beethoven, gefolgt von dem hierzulande selten gespielten britischen Komponisten Frank Bridge sowie dem Franzosen Camillie Saint-Saëns, bot das dritte Kammerkonzert am Sonntag im fast voll besetzten Theaterfoyer. Das 2020 gegründete Hermann-Levi-Quartett mit Vera Krauß (Violine), Axel Lis (Bratsche), Janna Ignat (Cello) und Rüdiger Klein (Klavier) demonstrierte durchweg außerordentliche Hingabe.
Voller Temperament und Hingabe
Der Kampf gegen Diskriminierung geht weiter
Gießen

Der Kampf gegen Diskriminierung geht weiter

Gießen (jou). Nachdenklich stimmte die Auftaktveranstaltung der Reihe »Teegarten / çaybahcesi« im Rahmen des »Jahres der Erinnerungskultur«. Im sehr gut besuchten Theaterfoyer lasen die Schauspielerinnen Zelal Kapçik und Anne-Elise Minetti auf Türkisch und Deutsch Texte aus Semra Ertans Gedichtband »Mein Name ist Ausländer / Benim Adim Yabanci«.
Der Kampf gegen Diskriminierung geht weiter
Ironisch und scharfsinnig
Gießen

Ironisch und scharfsinnig

Klavierkabarettist Armin Fischer begeisterte im Volksbank Forum. Und das zusätzlich zu einem guten Zweck. Denn sein Programm »Klavissimus« diente dem Lions Club auch zum Sammeln von Spenden für das von einem Brand im Dezember vergangenen Jahres im Mitleidenschaft gezogene Liebigmuseum.
Ironisch und scharfsinnig
Zum Höhepunkt eine Uraufführung
Gießen

Zum Höhepunkt eine Uraufführung

Gießen (jou). Das Erfolgsrezept der Mittagskonzerte, in gut halbstündigen Programmen bei freiem Eintritt musikalische Abwechslung zum Alltag zu bieten, nutzt sich nicht ab. So reichte der rege Publikumszuspruch beim Auftritt der Blechbläser des Philharmonischen Orchesters am Dienstag im Levi-Saal fast an vorpandemische Zeiten heran. Die Musiker verbanden ansprechende Arrangements mit einer Originalkomposition.
Zum Höhepunkt eine Uraufführung
Erstklassiges Duo auf musikalischen Seitenpfaden
Lich

Erstklassiges Duo auf musikalischen Seitenpfaden

Lich (jou). Erstklassige Musiker, die sonst eher in Konzerthallen auftreten, präsentiert Prof. Christiane Hofmann im kleinen Rahmen. Wie schon im Vorjahr brillierte bei ihrem Hauskonzert am Sonntag das Duo Jan Ickert (Cello) und Tomoko Ichinose (Klavier). Das Duo widmete sich im Rahmen der Kulturtage erst der oft gespielten Sonate e-Moll von Johannes Brahms, betrat im weiteren Verlauf des Programms musikalische Seitenpfade.
Erstklassiges Duo auf musikalischen Seitenpfaden
Klassiker in ausgefeilten Darbietungen
Gießen

Klassiker in ausgefeilten Darbietungen

Gießen (jou). Einem rein klassischen Programm widmete sich das Junge Sinfonie-Orchester Wetzlar am Samstag in der Petruskirche. Besonders interessant daran: Das von Oliver Blüthgen dirigierte Ensemble beschränkte sich nicht auf die omnipräsenten Wiener Komponisten, stellte diesen vielmehr mit Ludwig August Lebrun einen seltener gespielten Vertreter der Mannheimer Schule gegenüber.
Klassiker in ausgefeilten Darbietungen
Doch kein Politikverbot für Frauen?
Gießen

Doch kein Politikverbot für Frauen?

Gießen (jou). Seit 1911 wird der Internationale Frauentag begangen. Die Zusammenkünfte hatten ursprünglich die Erlangung des Frauenwahlrechts und vollen Staatsbürgerschaftsrechts zum Ziel. Bei einem hörenswerten Vortrag im Netanya-Saal nahm der ehemalige Stadtarchivar Dr. Ludwig Brake dieses Datum zum Anlass, über die gesellschaftliche wie politische Stellung von Frauen in Gießen im 19.
Doch kein Politikverbot für Frauen?
Kontrapunktische Musik facettenreich interpretiert
Gießen

Kontrapunktische Musik facettenreich interpretiert

Gießen . Am 7. Mai 1747 reiste Johann Sebastian Bach gemeinsam mit seinem Sohn Wilhelm Friedemann nach Potsdam, um vor König Friedrich II. zu musizieren. Auf einem vermutlich selbst gewählten »königlichen Thema« basierend, schrieb Bach daraufhin das »Musikalische Opfer«, ein Huldigungswerk, in dem er sich mit kontrapunktischen Satzweisen befasst.
Kontrapunktische Musik facettenreich interpretiert
Telemann in Harmonie
Lich

Telemann in Harmonie

Lich (jou). In einem hörenswerten Konzert ließ das Blockflötenensemble der Musikschule die Hörer im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge in barocke Klangwelten eintauchen. Ingrid Gardlowski-Wach, Carolin Müller, Heike Göbel und Simone van Slobbe spielen seit mehreren Jahren zusammen und zeichnen sich durch Flexibilität aus, sind sie doch jeweils nicht auf eine einzelne Stimmlage festgelegt.
Telemann in Harmonie
Souverän in diversen Genres
Lich

Souverän in diversen Genres

Lich (jou). Bei einem Konzert im Rahmen der Kulturtage mit dem Duo Iryna (E-Piano) und Robert Varady (Violine) am Freitag bei Blumen & Garten Volz traf das Motto »Hauptsache Musik« den Nagel auf den Kopf: Es war für fast jeden Geschmack etwas dabei. Aufhorchen ließ das Duo beim ungestüm-wilden »Derwisch-Tanz« von Theo Bendix in der virtuosen wie rhythmisch zackigen Interpretation.
Souverän in diversen Genres
Starke Frauen mischen die Weinwelt auf
Lich

Starke Frauen mischen die Weinwelt auf

Lich (jou). Zum Internationalen Frauentag war im Kino Traumstern ein Programm zu erleben, das Intellekt wie Sinne gleichermaßen ansprach: Mitveranstaltet vom Zonta-Club Burg Staufenberg-Gießen, gab Winzerin Dr. Eva Vollmer Einblick in ihre Tätigkeit und rundete den Vortrag mit Weinproben ab. Zudem stellte Regisseur Christoph Koch seine Dokumentation »Weinweiblich« vor, in der er Vollmer und drei weitere Winzerinnen porträtiert.
Starke Frauen mischen die Weinwelt auf
Expressiv und melodisch reizvoll
Wettenberg

Expressiv und melodisch reizvoll

Wettenberg (jou). Zum Ausklang der Winterkonzertsaison am Sonntag in der evangelischen Kirche in Wißmar blieben Überraschungen nicht aus: Für den erkrankten Pianisten Christian Brembeck sprang kurzfristig Prof. Axel Gremmelspacher von der Frankfurter Musikhochschule ein, zudem wurde das Programm teilweise geändert. Den Gesamteindruck trübte dies indes kaum:
Expressiv und melodisch reizvoll
Von internationalem Format
Gießen

Von internationalem Format

Das Chagall-Quartett bereitet dem Publikum beim Winterkonzert großes Vergnügen. Für den herzlichen Beifall zum Schluss bedanken sich die Musiker mit einer nordisch-frischen Zugabe.
Von internationalem Format
An der Seite der Opfer stehen
Gießen

An der Seite der Opfer stehen

Gießen (jou/pm). Mit einer künstlerisch anspruchsvollen und zugleich emotionalen »Musikalischen Friedensandacht für die Ukraine« wurde am Freitagabend in der Ev. Petruskirche des Opfer des russischen Überfalls auf das Land vor einem Jahr gedacht. In ukrainischen Liedern, Musikstücken, Ansprachen und Gebeten wurden das Leid und die Zerstörung in der Kirche, die bis auf den letzten Platz mit Gießenern und Ukrainern gefüllt war, greifbar gemacht.
An der Seite der Opfer stehen
Mit leidenschaftlicher Hingabe
Gießen

Mit leidenschaftlicher Hingabe

Gießen - Die Semesterabschlusskonzerte des Unichors Marburg unter Leitung von Nils Kuppe gefallen stets aufs Neue durch ihre durchdachte Konzeption und die leidenschaftliche Hingabe der Sängerinnen und Sänger. So auch am Freitag in der sehr gut besuchten Johanneskirche. Unter dem Motto »Licht und Schatten« stehend, verband das Programm unterschiedliche Kontraste auslotende Kompositionen, die sich gleichwohl zu einer engen Einheit verbanden.
Mit leidenschaftlicher Hingabe
Brahms in feinem Zusammenspiel
Wettenberg

Brahms in feinem Zusammenspiel

Wettenberg (jou). Das jüngste Winterkonzert am Sonntag in der evangelischen Kirche in Wißmar brachte in Begegnung mit Streichsextetten, einer Gattung, die weniger häufig als Streichquartette zu erleben ist und bei der Johannes Brahms als wegweisend gilt. Mitglieder des HR-Sinfonieorchesters boten dessen 1860 und 1864/65 entstandene Sextette.
Brahms in feinem Zusammenspiel
Filmmusik auf der Orgel
Gießen

Filmmusik auf der Orgel

Ein ungewöhnliches Mittwochskonzert erlebten die Besucher in der Bonifatiuskirche. Auf der Eule-Orgel spielte Christoph Hintermüller unter anderem Musik aus Filmen wie »Herr der Ringe« oder »Indiana Jones«.
Filmmusik auf der Orgel
Zeugnis aus der Hölle
Gießen

Zeugnis aus der Hölle

Gießen (jou). Moderator Gerhard Merz begrüßte die Besucher im Alten Schloss am Freitag vergangener Woche zu einer aufwühlenden Veranstaltung: Zum Holocaust-Gedenktag las Schauspielerin Irina Ries aus Filip Müllers Buch »Sonderbehandlung - ein Augenzeugenbericht aus der Hölle«. Darin schildert der slowakische Überlebende seine Erfahrungen als Mitglied des »Sonderkommandos« im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in den Krematorien und Gaskammern.
Zeugnis aus der Hölle
Begegnung mit jüdischer Kultur
Gießen

Begegnung mit jüdischer Kultur

Sängerin Esther Lorenz und Gitarrist Peter Kuhz boten ein beeindruckendes Konzert in der Pankratiuskapelle. Das Programm stand unter dem Motto »Von Toledo bis Jerusalem - eine musikalische Reise durch das Judentum«.
Begegnung mit jüdischer Kultur
Souveräne Nachwuchstalente
Gießen

Souveräne Nachwuchstalente

Gießen . Erfreulicherweise wird die bewährte Kooperation zwischen der Musikhochschule Frankfurt und dem Philharmonischen Orchester fortgesetzt, nun unter dem Titel »Junges Podium«. Im Rahmen dieser Reihe war am Mittwoch im Stadttheater eine anregende Werkfolge zu erleben, die Kompositionen aus Nord- und Südeuropa verband. Bereichernd auch die Konfrontation mit unterschiedlichen Soloinstrumenten:
Souveräne Nachwuchstalente
Kongeniale Künstlerinnen
Gießen

Kongeniale Künstlerinnen

Gießen - Werke aus europäischen Metropolen der Jahrhundertwende hatte Violinistin Haruka Ouchi für das zweite Kammerkonzert im Theaterfoyer zusammengestellt. Die Vorspielerin im Philharmonischen Orchester bot mit Pianistin Yuko Masuda-Dreher ein Programm, das selbst anspruchsvolle Hörer zufriedengestellt haben dürfte.
Kongeniale Künstlerinnen
Erlesenes Programm
Gießen

Erlesenes Programm

Beim Winterkonzert am Donnerstag im Hermann-Levi-Saal präsentierte das Duo Katharina (Klavier) und Konstantin Sellheim (Viola) erlesene, teils selten aufgeführte Werke. Komponisten, die zeitlich oder geografisch miteinander verbunden waren, hatten die Geschwister zusammengestellt.
Erlesenes Programm
Unterhaltsame Einstimmung
Wettenberg

Unterhaltsame Einstimmung

Wettenberg (jou). Hervorragende Musiker mit einem kurzweiligen Programm stimmten am Sonntag die Besucher in der voll besetzten evangelischen Kirche in Wißmar auf das neue Jahr ein. Die Trompeter Heiko Herrmann und Markus Bebek sowie Organist Jens Amend, bei den Wettenberger Winterkonzerten zum wiederholten Mal zu Gast, schlugen den Bogen vom Barock bis zur Gegenwart.
Unterhaltsame Einstimmung
Kompromisslose Hingabe
Gießen

Kompromisslose Hingabe

Gießen Das erste Mittwochskonzert in 2023 hatte einen doppelten Bezug zu Bautzen: Aus der ostsächsischen Kreisstadt stammt die »Perle der Empore« der Orgelbaufirma Hermann Eule. Dort wirkt Michael Vetter als Kantor in der Kirchgemeinde St. Petri. Vetter bot an der neuen Orgel ein denkwürdiges Konzert, das die zahlreichen Besucher in der Bonifatiuskirche so schnell nicht vergessen werden.
Kompromisslose Hingabe
Mut machendes Meditationskonzert
Gießen

Mut machendes Meditationskonzert

Gießen (jou). Mehrere Garanten sorgen beim Meditationskonzert zum Jahreswechsel immer wieder für eine besinnliche Atmosphäre: die schummrige Beleuchtung, nachdenklich stimmende Texte und eine sorgsame, harmonierende Werkzusammenstellung. Das Programm lässt einen, auf die vergangenen zwölf Monate zurückblickend, zur Ruhe kommen und zuversichtlich nach vorn schauen.
Mut machendes Meditationskonzert
Aparte Arrangements farbig interpretiert
Gießen

Aparte Arrangements farbig interpretiert

Gießen - Eigentlich hätte das Leipziger Blechblasquintett emBRASSment schon vor zwei Jahren in der Bonifatiuskirche auftreten sollen. Das ebenso glanzvolle wie vielfältige Programm am Zweiten Weihnachtstag entschädigte nun für die pandemiebedingte Wartezeit.
Aparte Arrangements farbig interpretiert
Völkerverbindendes Weihnachtskonzert
Gießen

Völkerverbindendes Weihnachtskonzert

Gießen (jou). Einem Konzert der ukrainischen Gemeinde in der Pankratiuskapelle hafteten völkerverbindende Züge in politisch düsteren Zeiten an. Unter dem Motto »Weihnachten in der Finsternis« zauberte der Chor Wilni unter Leitung von Ivan Bohdanov festliche Stimmung in den gut gefüllten Saal. Das Programm schlug auch ernste Töne an. In ihrer Moderation lieferten Bohdanov und Anastasiia Petrova auf Ukrainisch und Deutsch Einblicke in die Tradition des osteuropäischen Volkes.
Völkerverbindendes Weihnachtskonzert
Neue Chororgel mit reicher Farbpalette
Lich

Neue Chororgel mit reicher Farbpalette

Lich (jou). Eine Woche zuvor war die neue englische Chororgel in der Marienstiftskirche bereits beim Weihnachtskonzert zu erleben, nun wurde sie im Gottesdienst eingeführt. Pfarrer Alexander Eisenreich war, ebenso wie Kantor Christof Becker, Erleichterung darüber anzumerken, dass das restaurierte Instrument rechtzeitig in den Adventswochen eingesetzt werden kann.
Neue Chororgel mit reicher Farbpalette
Im Advent großen Genuss bereitet
Gießen

Im Advent großen Genuss bereitet

Gießen Stark besucht war ein Weihnachtskonzert am Sonntag in der Johanneskirche. Gemeinsam mit dem Gießener Kammerorchester und Marina Sagorski an den Tasteninstrumenten boten Jugendchor und Kantorei der Kirche unter Leitung von Christoph Koerber ein besinnliches Programm.
Im Advent großen Genuss bereitet
Interkulturelles Miteinander
Lich

Interkulturelles Miteinander

Lich (jou). In ihrer Dokumentation »Belleville - Belle et Rebelle« porträtiert Filmemacherin Daniela Abke sechs Bewohner des Pariser Einwandererviertels. Bei der Filmvorführung am Sonntag in Kino Traumstern stellte sich die Regisseurin gemeinsam mit drei der Protagonisten, Joseph, Minelle und Riton, den Fragen des Publikums.
Interkulturelles Miteinander
Tiefgründige Interpretationen
Gießen

Tiefgründige Interpretationen

Gießen (jou). Ein ansprechendes adventliches Programm hatte der aus Gießen stammende, an der Musikhochschule Leipzig studierende Organist Josua Velten für das Mittwochskonzert in der Bonifatiuskirche zusammengestellt. Drei der vier Kompositionen basierten auf dem Choral »Wachet auf, ruft uns die Stimme« von Philipp Nicolai. Zur Entstehungszeit 1599 wütete die Pest.
Tiefgründige Interpretationen
Menschliche Wärme berührt
Lich

Menschliche Wärme berührt

Lich (jou). Das zur Tradition gewordene Weihnachtskonzert in der Marienstiftskirche erhielt am Sonntag ungewohnte Facetten durch den Einsatz der neuen Chororgel. Verstärkt durch Solisten boten die Marienstiftskantorei, die Cappella Instrumentalis und Organistin Eva-Maria Anton unter Leitung von Christof Becker ein rundum hörenswertes Programm mit romantischem Schwerpunkt.
Menschliche Wärme berührt
Schachfigur im Machtspiel
Lich

Schachfigur im Machtspiel

Lich (jou). In der Dokumentation »Mein gestohlenes Land« zeigt der Gießener Filmemacher Marc Wiese, wie China massiv Einfluss auf den Bergbau, die Ölförderung, Infrastruktur und Politik in Ecuador nimmt. Nachdem der Film bereits in Marburg Premiere feierte, stellte sich der Regisseur nun auch in Lich den Fragen des Publikums.
Schachfigur im Machtspiel
Alltagskämpfe im Urlaubsparadies
Lich

Alltagskämpfe im Urlaubsparadies

Lich (jou). Im südafrikanischen Kruger-Nationalpark schützt eine weibliche Einheit Nashörner, Elefanten und andere Tiere vor Wilderern. Das Projekt verschafft rund 30 bis 40 schwarzen Frauen Beschäftigung in einer Gegend mit hoher Arbeitslosigkeit und dient der Arterhaltung. Bei einer Matineevorführung der Dokumentation »Black Mambas« am Sonntag im Kino Traumstern stellte sich Filmemacherin Lena Karbe (Jahrgang 1986) den Fragen des Publikums.
Alltagskämpfe im Urlaubsparadies
Vom Ich zum Wir
Gießen

Vom Ich zum Wir

Auf reges Interesse stieß am Samstag eine Musik und politische Kommentare verknüpfende Veranstaltung in der Petruskirche. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt bot ihre erhellenden Reflexionen im Wechsel mit Johann Sebastian Bachs Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis«.
Vom Ich zum Wir
Musik aus Europas Königshäusern
Gießen

Musik aus Europas Königshäusern

Gießen Das erste Kammerkonzert der Spielzeit bot am Sonntag im fast voll besetzten Theaterfoyer eine interessante Zusammenstellung von Werken bedeutender Barockkomponisten und vergegenwärtigte das Musikleben am Hof europäischer Königshäuser.
Musik aus Europas Königshäusern
Aufwühlende Auseinandersetzung
Lich

Aufwühlende Auseinandersetzung

Lich (jou). Zum Auftakt der Reihe zum 9. November 1938 stellte Autor Feridun Zaimoglu am Dienstagabend im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge seinen Roman »Bewältigung« vor. Darin geht es um einen Autor, der ein Buch über Hitler schreibt, sich bei seiner Recherche zu historischen Schauplätzen begibt und gedanklich in den Diktator hineinversetzt - um mehr und mehr mit sich zu hadern.
Aufwühlende Auseinandersetzung
Andächtige Stimmung und ausgefeilte Gestaltung
Gießen

Andächtige Stimmung und ausgefeilte Gestaltung

Gießen (jou). Heinrich Schütz übte durch seine Verbindung protestantischer Kirchenmusik mit neuesten italienischen Stilelementen starken Einfluss auf seine Zeitgenossen aus. So lag es nahe, im Rahmen des Heinrich-Schütz-Festes dem frühbarocken Meister vorwiegend jüngere Komponistenkollegen gegenüberzustellen. Bei einem sehr gut besuchten Konzert in der Bonifatiuskirche vermochte das auf Renaissance- und Barockmusik spezialisierte Ensemble Polyharmonique unter Leitung des Altisten Alexander Schneider nachhaltig zu beeindrucken.
Andächtige Stimmung und ausgefeilte Gestaltung
Kontinuierliche Steigerung
Gießen

Kontinuierliche Steigerung

Gießen Zur Eröffnung der Winterkonzertsaison im Rathaus erfüllte der Meisterkonzertverein den Wunsch mehrerer Abonnenten und mietete für das Klavierduo Walachowski zum hauseigenen Steinway einen zweiten Flügel hinzu. Eine kostspielige Angelegenheit, die Ausnahme bleiben wird.
Kontinuierliche Steigerung
Eine Werbung für mehr Toleranz
Gießen

Eine Werbung für mehr Toleranz

Gießen (jou). In Kooperation mit dem Diakonischen Werk hat die Junge Kirche das das Thema Wohnungslosigkeit vor Augen führende Musical »Tolle Ranzen« von Dieter Schäfer einstudiert. Bei der gut besuchten Premiere am Montag unter Leitung des Komponisten wünschten die beiden Regisseurinnen Celina Högy und Laura Schäfer, dass die Zuschauer nachdenklich stimmende Momente als Anlass für Diskussionen nehmen.
Eine Werbung für mehr Toleranz
Voller Hingabe
Gießen

Voller Hingabe

Gießen (jou). Klein war der Rahmen eines Konzerts im Saal der jüdischen Gemeinde, groß jedoch der künstlerische Anspruch: Das junge israelische Duo Shai Terry (Mezzosopran) und Adi Bar (Klavier) bot dort am Sonntag auf Hebräisch voller emotionaler Hingabe die bekanntesten Lieder der israelischen Gründerzeit.
Voller Hingabe